Diese Übung mache ich gern relativ bald nach der Einführung der Zahlen. Es ist eine kombinierte Hör-Sprech-Übung. Das schöne daran ist, dass alle Lernenden gleichzeitig beschäftigt sind und dass die Übung sich selbst korrigiert.

Loading...
Weiterlesen 12 Kommentare 17. Dezember 2006
Eine meiner didaktischen Überzeugungen ist, dass man eine Sprache anwenden muss, damit man sie wirklich lernt. Das ist an sich noch keine berauschend neue Erkenntnis – Sprachaufenthalte beruhen wesentlich auf dieser Idee – aber sie hat Konsequenzen für den Unterricht, weil man Situationen schaffen muss, in denen die Lernenden in und mit der Zielsprache sinnvoll handeln können. Projekte unterschiedlicher Art eignen sich sehr gut dazu, vor allem auch wenn die Projektorganisation auch in der Zielsprache abgewickelt wird. Ein Beispiel eines solchen Projektes ist der Liebesroman.

Loading...
Weiterlesen 1 Kommentar 16. Dezember 2006
Mir ist sehr wichtig, dass die Lernenden im Unterricht so viel wie möglich Deutsch sprechen und hören. Von alleine kommt das nicht. Deshalb arbeite ich so oft wie möglich mit Redemitteln. Wenn man Anfänger hat oder eine Gruppe, die man gut kennt, kann man neue Redemittel relativ einfach einführen. Aber was macht man, wenn man eine neu zusammengesetzte Gruppe mit sehr unterschiedlicher Deutsch-Vorbildung hat, damit es für die eine Hälfte nicht zu schnell geht und die andere sich langweilt?

Loading...
Weiterlesen 2 Kommentare 15. Dezember 2006
Ein Tannenbaum (auch Christbaum oder Weihnachtsbaum genannt) gehört für mich unbedingt zu Weihnachten. Ein Weihnachtsbaum ist für ein Schulzimmer zwar etwas sperrig, aber zumindest akustisch lässt sich der Tannenbaum leicht hereinholen.

Loading...
Weiterlesen 1 Kommentar 14. Dezember 2006
In der internationalen Podcast-Werkstatt sprechen Lernende Beiträge zu verschiedenen Themen rund um die deutsche Sprache. Organisiert wird das Projekt von der Sprach- und Kulturbörse der TU Berlin.
(mehr …)

Loading...
1 Kommentar 13. Dezember 2006
Am 8. Dezember war ich an einer Tagung in Neuchâtel zum Thema éducation et multimedia. Im Zusammenhang damit habe ich mir Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit gemacht, obwohl – oder vielleicht auch weil – dieses Thema an der Tagung nicht thematisiert wurde. (mehr …)

Loading...
1 Kommentar 12. Dezember 2006
Im Unterricht arbeite ich gerne hin und wieder mit Rezepten. Sie sind leicht zu finden, interessieren, weil es um Essen geht, sehr viele Lernende, können ein Stück Kultur vermitteln und lassen sich beliebig vereinfachen und sehr flexibel einsetzen.
Rezepte eigenen sich auch gut, wenn man einen Bezug zu Weihnachtsbräuchen schaffen will, aber keine Lust auf O Tannenbaum oder die Weihnachtsgeschichte hat.
In diesem Beitrag nenne ich ein paar Ideen, was man mit Rezepten alles machen kann. Weitere Vorschläge sind natürlich herzlich willkommen.

Loading...
Weiterlesen 1 Kommentar 11. Dezember 2006
Das Alphabet gehört zusammen mit den Zahlen zu den Bereichen, die Lernenden oft auch noch auf Niveau A2 Schwierigkeiten bereiten. Im Anfängerkurs ewig auf dem ABC herumzureiten, macht meiner Meinung nach wenig Sinn, um so mehr als es zu den Dingen gehört, die man einfach zwischendurch mal auffrischen kann. Eine gute Möglichkeit dazu ist das Spiel Schiffe versenken.

Loading...
Weiterlesen 4 Kommentare 10. Dezember 2006
Zwölf jugendliche aus den baltischen Staaten (Estland, Letland, Littauen) haben zusammen einen klingenden Adventskalender zu den Weihnachtsbräuchen im Baltikum produziert.

Loading...
Weiterlesen 9. Dezember 2006
Deutsch interaktiv ist ein neuer Online-Deutschkurs der Deutschen Welle, der sich gut als Zusatzmaterial zum selbständigen Lernen eignet.

Loading...
Weiterlesen 8. Dezember 2006
Weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare