Beim Redemittel-Bingo werden Redemittel, die eingeübt werden sollen, auf Kärtchen geschrieben und unter den Mitspielern einer Gruppe verteilt. Die Gruppenmitglieder führen nun ein Gespräch zu einem vorgegebenen oder von der Gruppe gemeinsam bestimmten Thema. Jedes Gruppenmitglied muss versuchen, die Redemittel auf seinen Kärtchen sinnvoll in das Gespräch einzubauen. Wenn man das geschafft hat, darf man das Kärtchen umdrehen.

Loading...
Weiterlesen 3 Kommentare 17. Juni 2007
Das Schreiben im DaF-Unterricht krankt oft daran, dass der Adressat fehlt oder unklar ist. Das macht es schwieriger, einen guten Text zu schreiben. Oft heisst es auch, dass das Publikum für den Text fehlt (beziehungsweise nur aus der Lehrperson besteht), was für die Schreibmotivation (und indirekt auch für die Textqualität) eher nachteilig ist. In der Übung Kummerkasten, sind die Lernen sowohl in der Addressaten- als auch der Schreiberrolle.

Loading...
Weiterlesen 2 Kommentare 16. Juni 2007
Eigentlich ist das nur ein Test, ob die Einbindung von diesem Wörterbuch funktioniert, aber vielleicht hat ja jemand von euch Interesse ein einem Deutsch-Italienischen Online-Wörterbuch.

Loading...
5 Kommentare 11. Juni 2007
Akkiz hat mir folgende Frage gestellt, und da ich selber an der Uni unterrichte veröffentliche ich sie mit ihrer Einwilligung. Falls ihr also Tipps, Vorschläge und ähnliches habt, bitte her damit.
Endlich bin ich DaF-Absolventin (letzte Prüfung Gestern geschrieben)und habe schon eine Stelle im Gymnasium gefunden (ab September).
Eigentlich stand mein Lehrwerk schon für mich fest, aber nach näherer Forschung musste ich eingestehen, dass wirklich jedes Lehrwerk seine Schwächen und Stärken hat. Nun, eigentlich wollte ich Genial von Langenscheidt benutzen, aber die Online Aufgaben, na ja, ich weiss nicht so, da hapert es glaube an der Fülle sehr deutlich. Die Anordnung der Themen gefällt mir auch nicht so sehr, die Familie kommt z.B. in Lektion 9 vor. Das heisst, wenn man 2 Wochenstunden Deutschunterricht einplant, dann wird die 9. Klasse nicht mal in einem Jahr von seiner eigenen Familie erzählen oder sie vorstellen können. (mehr …)

Loading...
3 Kommentare 8. Juni 2007
Ich setze gerne Lieder im Deutschunterricht ein. Eine der Methoden, die ich immer wieder mal anwende, besteht darin, das Lied in seine Zeilen zu zerlegen. Die Lernenden erhalten das zerschnittene Lied und müssen es während dem Hören rekonstruieren. (mehr …)

Loading...
3 Kommentare 22. Mai 2007
Zahlen zu verstehen und zu benutzen gehört zu den Dingen, die schon im Anfängerunterricht geübt werden, vielen Lernenden aber auch noch auf fortgeschritteren Niveaus Mühe bereiten. Glücklicherweise lassen sie sich auch einfach auf ganz unterschiedliche Weise und sinnvoll üben, denn sie kommen in so gut wie jedem Thema irgendwie vor. In diesem Beitrag konzentriere ich mich aber erstmal auf reine Zahlenübungen ohne thematischen Bezug. Die meisten davon eignen sich auch gut zur Auflockerung und alle kann man mit Anfängern problemlos spielen.

Loading...
Weiterlesen 1 Kommentar 18. Mai 2007
Elfchen findet man nicht im Wald, sondern im Klassenzimmer. Es handelt sich um Kürzestgedichte, die nach bestimmten Strukturvorgaben geschrieben werden können.

Loading...
Weiterlesen 7 Kommentare 9. Mai 2007
Die deutschen Modalverben haben ein paar extra Gemeinheiten in Petto. Zum Beispiel kann man sie benutzen, um anzuzeigen, für wie wahrscheinlich man selbst einen Sachverhalt hält.

Loading...
Weiterlesen 4 Kommentare 8. Mai 2007
Ludolingua ist ein neues Blog, das sich dem Thema Spielen im Fremdsprachenunterricht widmet. Dort findet man Rezensionen zu Gesellschaftsspielen, die man im DaF-Unterricht einsetzen kann. Das interessante dabei ist, dass es „normale Spiele“ sind, und nicht extra für den Unterricht erstellte.

Loading...
Weiterlesen 7 Kommentare 29. April 2007
2001 ist im Hueber-Verlag ein Buch mit dem Titel 99 Stichwörter für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache von Lothar Jung erschienen. Es enthält kurze Erläuterungen, Hinweise und Literaturangaben zu DaF-relevanten Themen. Inzwischen ist der Autor leider verstorben.
Mit Zustimmung der Wittwe geht der Hueber-Verlag jetzt neue Wege und hat den Text des damals erschienenen Buches als Wiki veröffentlicht.

Loading...
Weiterlesen 18. April 2007
Weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare