Sprachfragen zum Hören und Lesen

Eine neue Sprache zu lernen ist oft verwirrend, aber auch sehr interessant. Es gibt eine Reihe von Angeboten im Netz, in denen verschiedene Fragen rund um die deutsche Sprache auf unterhaltsame Weise beantwortet werden. Mit ihnen schlägt man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Einerseits lernt man etwas über das deutsche Sprachsystem und andererseits schult man das Hör- und/oder das Leseverstehen. Im folgenden Beitrag stelle ich einige von ihnen vor.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3 Stimmen, durchschnittlich: 4,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 6 Kommentare 30. Oktober 2007

Fremdwörterbuch (Deutsch)

Fremdwörter sind oft diejenigen Wörter, die Deutschlernende gut verstehen, weil es oft internationale Wörter sind, aber manchmal wäre es halt doch praktisch, sie nachzuschlagen. Vor langer Zeit hatte ich mal den Link zu einem Fremdwörterbuch von Langenscheidt, aber plötzlich war er nicht mehr da und jahrelang habe ich nichts dergleichen gefunden.

Im Civilizáció-Wiki habe ich dieses Angebot schliesslich (wieder)entdeckt: http://services.langenscheidt.de/fremdwb/fremdwb.html

Gut ist die Suchfunktion. Man kann sowohl nach dem genauen Wort, als auch dem Anfgang eines Wortes oder auch einem Wortteil suchen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Stimmen, durchschnittlich: 4,00 von 5)
Loading...

2 Kommentare 28. Oktober 2007

Kimspiel

Sprachenlernen ist zu einem grossen Teil Wortschatzarbeit. Zwar müssen die Lernenden einen grossen Teil dieser Arbeit selbst erledigen, aber im Unterricht sollte man ja trotzdem oder gerade deswegen immer wieder Wert auf die Wortschatzarbeit legen. Eine vergnügliche Variante davon, die auch noch viel zum Gedächtnistraining beiträgt, ist das Kimspiel.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (9 Stimmen, durchschnittlich: 4,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 6 Kommentare 26. Oktober 2007

Fragend Zeitung lesen

Einerseits möchte ich gerne mit authentischen Texten arbeiten, andererseits möchte ich Leseinteressen meiner Schüler berücksichtigen und drittens möchte ich auch, dass sie lernen, Texte selektiv zu lesen. Alle drei Ziele kann man mit der in diesem Beitrag beschriebenen Übungsvorgabe abdecken:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 2 Kommentare 6. September 2007

Wörter schütteln

Dieses Spiel eignet sich sehr gut für zwischendurch. Man schreibt ein möglichst langes Wort an die Tafel, zum Beispiel Regenschirm. Die Lernenden haben nun die Aufgabe in Partnerarbeit aus den Buchstaben neue Wörter zu bilden. In jedem neuen Wort darf jeder Buchstabe maximal so oft verwendet werden, wie im Augsgangswort, also max. ein I, zwei e … Konjugierte und deklinierte Formen sind erlaubt (oder man muss sie ausdrücklich ausschliessen).

Ein paar Beispiele:

  • Regen, Schirm, Segen, Schere, Scheren

Bei der Auswertung werden identische Wörter gestrichen, übrigbleibende korrekte deutschsprachige Wörter zählen einen Punkt pro Buchstabe. Lange Wörter werden also belohnt.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (4 Stimmen, durchschnittlich: 4,75 von 5)
Loading...

4. September 2007

Verben würfeln

Als Repetiton für Verbformen eigenen sich Würfelspiele sehr gut. Je nach gewürfelter Augenzahl muss das Verb in einer anderen Person konjugiert werden. Die Mitspieler kontrollieren. Auf diese Weise müssen alle immer mitdenken. Im Zweifelsfall hilft die Lehrperson oder eine Verbformenliste.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (11 Stimmen, durchschnittlich: 4,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 6 Kommentare 25. August 2007

Spielwortschatz

Ich spiele gern und lasse gern im Unterricht spielen. Dazu gehört auch das entsprechende Vokabular. Natürlich sind Wörter wie würfeln, aussetzen und ablegen nicht wahnsinnig häufig und das Ziel von Spielen im Unterricht erschöpft sich nie im Lernen von Spielvokabular, aber da das Spiel ja häufig eine Situation schaffen soll, in der die Lernenden mit der Sprache handeln, ist es wichtig, wenn sie auch das Spielgeschehen auf Deutsch abwickeln können. Gerade Fortgeschrittene gebe ich deshalb gerne Blätter mit Spielwortschatz ab – und fordere das Vokabular bei passender Gelegenheit auch ein.

Eines dieser Blätter findet ihr hier als pdf-und Doc-Datei.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6 Stimmen, durchschnittlich: 4,00 von 5)
Loading...

1 Kommentar 16. Juli 2007

Fernsehen im Netz

Deutschsprachiges Fernsehen ist ein einfacher und attraktiver Weg, das Hörverständnis zu schulen. Früher war es alles andere als einfach, im Ausland deutschsprachige Sender zu empfangen. Das Internet hat auch das sehr viel einfacher gemacht, vorausgesetzt man hat eine saugkräftige Leitung ins Netz.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Stimmen, durchschnittlich: 4,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 15. Juli 2007

Lerntagebuch

Lerntagebuch.ch ist ein Online-Lernjournal, das öffentliche Schulen und Bildungsinstitutionen in der Schweiz kostenlos nutzen können.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (4 Stimmen, durchschnittlich: 3,25 von 5)
Loading...

Weiterlesen 1 Kommentar 4. Juli 2007

Teekesselchen

Im Deutschen gibt es viele Wörter mit mehreren Bedeutungen wie Bank, Tor, Leiter, Feder, Hahn, Kiefer, Fingerhut. Genau solche Homonyme sind der Gegenstand des Spiels Teekesselchen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (4 Stimmen, durchschnittlich: 4,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 2 Kommentare 26. Juni 2007

Weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031