Deutschlernreise durch Österreich und die Schweiz

Ich habe die Ehre in einer der Host-Cities (ist das nicht ein schönes deutsches Wort 🙂 ) zu wohnen. Ausser dass ich letzten Montag drei Viertelstunden zu Fuss nach Hause laufen musste, weil alle Trams bis zum Bersten mit Skandierenden Fans vollgestopft waren und dass am Abend Fans laut Hupend ihrer Freude Ausdruck verleihen, kriege ich von der EM aber nur wenig mit. Zu sagen, dass ich unglücklich darüber wäre, wäre gelogen.

Für all diejenigen, die weniger am Fussball und etwas mehr am Deutschlernen und an den Gastgeberländern interessiert ist, hat Joachim mit der neuen Deutschlernreise das passende Angebot. Im Moment steckt die virtuelle Reise noch in Österreich, aber bald geht es in die Schweiz.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

12. Juni 2008

Diskussion mit Publikum

Im Sprachunterricht ist es wichtig, dass die Lernenden auch mal länger einzeln zu Wort kommen. Auf diese Weise üben sie, mehr als nur 3 zusammenhängende Sätze auf Deutsch zu sprechen. Natürlich kann man das auch in Gruppenarbeit üben, aber das Bewusstsein, das auch vor Publikum, also gewissermassen öffentlich, geschafft zu haben, gibt Selbstvertrauen und das ist beim Sprechen einer Fremdsprache ganz wichtig. Mit dieser Übungsform kann man beides kombinieren. Zudem erhalten auch die Zuhörer eine Aufgabe, wodurch sie genauer und konzentrierter zuhören.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Stimmen, durchschnittlich: 4,50 von 5)
Loading...

Weiterlesen 11. Juni 2008

sprachliche Missverständnisse

Arthur hat mir den Faz-Artikel „Was meinen Sie eigentlich mit Verkehr“ empfohlen, indem Mainat Kourbanova auf unterhaltsame Weise ihre Erfahrungen beim Deutschlernen schildert. Ich weiss nicht, wie lange der Artikel online zugänglich sein wird, also am besten schnell lesen. Der Artikel lohnt sich auf jeden Fall.
Ich bin auf jeden Fall froh, dass nicht nur meine Deutschlernenden als erstes das Wort „genau“ lernen. Ich dachte schon, das läge an mir. Die Frage, wie man erkennen kann, dass Veben mit ver- nicht trennbar sind, solche mit vor aber schon, kann ich übrigens beantworten. Es liegt an der Betonung der Vorsilbe. Ist sie betont, kann man das Verb trennen, ist sie es nicht, bleiben Vorsilbe und Stamm zusammen. Warum wir aber überhaupt Verben trennen, weiss ich leider auch nicht.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Stimmen, durchschnittlich: 4,50 von 5)
Loading...

6 Kommentare 28. Mai 2008

Improvisieren im DaF-Unterricht

Sprechen in einer Fremdsprache kommt dem Improvisationstheater oft erstaunlich nahe. Oft fehlen einem die Worte und planbar ist das Ganze sowieso kaum. Aber üben kann man es.

Als ich vor ein paar Wochen über das Impro-Wiki gestolpert bin, wusste ich sofort, dass ich einiges davon Mal im Deutschunterricht ausprobieren will. Heute habe ich jetzt zwei Übungsformen davon als Aufwärmübungen zu Beginn einer Doppellektion in einem B2-Kurs mit dem Schwerpunkt „Lesen und Diskutieren“ eingesetzt.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Stimmen, durchschnittlich: 4,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 2 Kommentare 16. Mai 2008

2. Gesamtschweizerische DaF-Tagung

Hier ein Hinweis für Kurzentschlossene DaF-Lehrkräfte in der Schweiz. Am 20.  und 21. Juni findet an der Uni Bern die 2. Gesamtschweizerische Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer statt. Das diesjährige Programm steht unter dem Motto Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaM und DaZ. Anmelden kann man sich noch bis am 15. Mai. Weitere Infos gibt es beim Ledafids oder beim AkDaF, den beiden DaF-Lehrerverbänden der Schweiz.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Stimmen, durchschnittlich: 3,00 von 5)
Loading...

1 Kommentar 13. Mai 2008

Lückentexte selbermachen

Bei einer Weiterbildung zum Thema neue Medien, E-learning und Computer im DaF-Unterricht, die ich kürzlich gehalten habe, war ich erstaunt, wie begeistert die Lehrer über das Angebot des Goetheinstitutes Übungen selbstgemacht war. Deshalb möchte ich dieses Angebot hier nochmals kurz vorstellen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (8 Stimmen, durchschnittlich: 4,25 von 5)
Loading...

Weiterlesen 2. Mai 2008

Schweizerdeutschquiz

Bei Swissinfo kann man ein Schwyzerdütschquiz (mit leicht bernischem Einschlag) ablegen. Schön daran ist, dass die Wörter auch gesprochen werden, ebenso die Erklärungen (diese in Schweizer Hochdeutsch). Schade ist, dass nicht angezeigt wird, welche Wörter man nicht richtig geraten hat, sondern nur die Anzahl richtiger Antworten. Auch die Auswahl der Wörter und Ausdrücke ist relativ beliebig, aber schliesslich es es ja keine Schweizerdeutschlehrgang, sondern soll Lust machen auf die Sprache.

Falls jemand nicht rausfindet, was ein bestimmter Ausdruck bedeutet, darf er mich gerne Fragen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6 Stimmen, durchschnittlich: 4,17 von 5)
Loading...

4 Kommentare 1. Mai 2008

Die Sendung mit der Maus

Die Sachgeschichten der Sendung mit der Maus erklären sehr verschiedene und interessante Themen und eigenen sich auch für Deutschlernende.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (8 Stimmen, durchschnittlich: 4,38 von 5)
Loading...

Weiterlesen 13. April 2008

Gymnastikfilmchen

Zum Thema Körper mache ich oft auch das Thema Gymnastikübungen (ich nenne das dann allerdings gutschweizerisch Turnübungen). Das Thema eignet sich für die Wiederholung des Wortschatzes und man kann die Lernenden sich auch gegenseitig Übungen beschreiben lassen (und dabei gleich den Imperativ praktisch anwenden).

Hübsch fand ich diese Reihe von Filmchen, in denen verschiedene Übungen für Kraft, Ausdauer oder Koordination vorgestellt werden (oben rechts auf die Bilder klicken für weitere Filme). Man kann sie herunterladen oder direkt online ansehen.

Je nachdem, was man für Aufgaben  stellt, kann man die Filme auch schon früh für das Hörverstehen einsetzen. Relativ einfach ist es zum Beispiel, wenn die Lernenden in einem Lückentext nur die genannten Körperteile ergänzen  oder einfach alle Körperteile notieren müssen, die genannt werden.  Etwas schwieriger wird es, wenn die Lernenden zu Bildchen aus dem Film die passende Instruktion notieren müssen, denn der Kommentar ist häufig nicht genau synchron mit der gezeigten Übung.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Stimmen, durchschnittlich: 3,00 von 5)
Loading...

1 Kommentar 6. April 2008

Die Stadt der Sprachen

Die Stadt der Sprachen ist ein Spiel des Goetheinstituts, indem es um das Wissen über Sprachen geht. Das Spiel gibt es auf Deutsch und Englisch. Die deutsche Version könnte man evtl. als Zusatzaktivität zum Thema Sprachen einsetzen. Bei den Fragen kann man viel Interessantes über verschiedene Sprachen lernen und vielleicht auch das eine oder andere deutsche Wort.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (7 Stimmen, durchschnittlich: 4,86 von 5)
Loading...

4 Kommentare 4. April 2008

Weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031