Genau TV

Hinter dem Titel Genau TV verstecken sich kurze Videodialoge (ca. 5-10 Minuten) zu Alltagsthemen wie zum Beispiel Schule (Video 1) Gesundheit und Ernährung (Video 11 ), Diskussionen mit den Eltern (Video 5 und 7) Umweltschutz (Video 8 ) oder Ferien (Video 10).

Etwa die Hälfte der Videos ist Deutsch untertitelt.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (8 Stimmen, durchschnittlich: 3,38 von 5)
Loading...

3. April 2008

Step into German

Bei Steps into German findet man deutschsprachige Musikvideos. Zu den Videos sind die Songtexte auf Deutsch und in englischer Übersetzung verlinkt.

Im Abschnitt „führ Lehrer“ gibt es Arbeitsblätter zu einigen der Videos. Für Lernende gibt es Musikquzzes und Wettbewerbe (Fragen auf Englisch).

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

3 Kommentare 1. April 2008

Mission Berlin

Mission Berlin ist neben Misja Kraków und Mission Paris ein Bestandteil von Mission Europe, einer Gemeinschaftsproduktion von Radio France International, Deutsche Welle, der Radiofabrik (Österreich) und Polskie Radio S.A. In dem Hörspiel versucht der Lernende in 26 Episoden zusammen mit einem Agenten dessen Mission (Deutschland vor Zeitgangstern retten) zu erfüllen. Dabei lernt er deutsche Sätze und Redewendungen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 31. März 2008

Wortschatzübungen von Languages Online

Bei languages online findet man Online-Spiele und Arbeitsblätter zum Ausdrucken zu verschiedenen Wortschatzthemen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6 Stimmen, durchschnittlich: 4,83 von 5)
Loading...

Weiterlesen 30. März 2008

Bibliothèque mulitmédia

Bei Inoflangue findet man verschiedene Kurzfilme in den Sprachen Englisch, Deutsch und Spanisch. Jeder Film ist einem Niveau des europäischen Referenzrahmens zugeordnet (A2-B2).

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3 Stimmen, durchschnittlich: 3,67 von 5)
Loading...

Weiterlesen 2 Kommentare 29. März 2008

Verben mit Präpositionen lernen

Viele grammatische Phänomene sind eigentlich lexikalisch, will heissen, sie hängen von einem konkreten Wort ab und müssen eigentlich (auswendig) gelernt werden. Das wohl berühmteste Beispiel der deutschen Sprache sind die Artikel, aber auch Verben mit Präpositionalergänzung gehören dazu. Zwar gibt es auch dafür Systematisierungsversuche und einige Faustregeln, aber schlussendlich muss man einfach lernen, welche Präposition zu welchem Verb gehört, sei dass nun explizit oder mit den Jahren durch häufigen Gebrauch. In diesem Beitrag geht es um eine Merktechnik, mit der man Verben mit Präpositionen leichter im Kopf behalten kann.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6 Stimmen, durchschnittlich: 3,83 von 5)
Loading...

Weiterlesen 4 Kommentare 2. März 2008

Wie didaktisiere ich …

Im Lehrwerkservice des Hueber-Verlags findet man immer wieder auch Anregungen, die auch unabhängig von den jeweiligen Lehrwerken eingesetzt werden können.

Zum Lehrmittel em gibt es verschiedene Hinweise, wie man selbst unterschiedliche Textsorten didaktisieren kann. Weil ich selber finde, dass Unterricht viel besser wird, wenn man die vorgespurten Pfade eines Lehrbuches zumindest ab und zu verlässt und versucht, die Interessen der Lernenden, aktuelle Ereignisse oder lokale Besonderheiten einzubeziehen stelle ich diese Anregungen hier mal zusammen.

Wie didaktisiere ich …

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

1 Kommentar 28. Februar 2008

Präsentieren im Messesystem

Herkömmliche Vorträge haben einige Nachteile:

* Sie nehmen viel Zeit in Anspruch, weil jeder einzeln drankommt und die anderen zuhören müssen.
* Die Motivation des Publikums (und als Rückwirkung auch die der Vortragenden) ist dabei nicht immer sehr gross, vor allem dann nicht, wenn die Vortragenden ablesen, undeutlich sprechen oder Begriffe und Konzepte verwenden, die die Zuhörenden nicht verstehen oder ihnen nicht geläufig sind. Weil man während eines Vortrages schlecht nachfragen kann, werden die meisten dieser Verständnisprobleme nicht aufgelöst. Denn am Ende des Vortrages ist das meiste dann schon wieder vergessen.
* Sie sind als Übungsform für viele Lernende nicht relevant. Dass sie sich vor ein Publikum hinstellen und ohne unterbrochen zu werden einen 10-minütigen Monolog halten, kommt bei vielen im Alltag gar nie vor.

Trotz dieser Nachteile ist es sinnvoll, dass Lernende üben, längere Zeit über ein Thema zu sprechen. Ich will Vorträge also nicht aus dem Klassenzimmer verbannen. Als Alternative oder zur Abwechslung eignet sich aber die Präsentation im Messesystem.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 2 Kommentare 23. Februar 2008

Mit Liedern arbeiten

Ich bin heute über einen ESL-Artikel von Leslie Bob Wolff gestolpert, der verschiedene Übungsformen auflistet, die man mit Liedern durchführen kann. Diejenigen, die auf meinem Blog noch nicht vorkommen und über die allgemein verbreiteten Lückentexte hinausgehen, gebe ich in diesem Beitrag (kommentiert) wieder.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6 Stimmen, durchschnittlich: 3,83 von 5)
Loading...

Weiterlesen 5 Kommentare 31. Januar 2008

Hörverstehen mit Technik

Beim Hörverstehen versucht man heute in der Regel authentische Materialien vorzuentlasten und den Lernenden durch geeignete Aufgabenstellungen zu helfen, Hörstrategien einzusetzen. Ohne diese Stützmassnahmen sind die Texte für die Lernenden aber zu schwer. Wenn also kein Lehrbuch oder kein Lehrer einen Text entsprechend aufbereitet hat, sind die Texte für die Lernenden nicht zugänglich.

Im Artikel Learner-based Listening and Technological Authenticity stellt Richard Robin einige (nicht alle ganz neue) Möglichkeiten vor, wie Lernende (und Lehrende) existierende Technologie und Hilfsmittel gezielt zum Training des Hörverstehens einsetzen können. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einigen der vorgestellten Möglichkeiten.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5 Stimmen, durchschnittlich: 4,40 von 5)
Loading...

Weiterlesen 2 Kommentare 9. Januar 2008

Weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031