Beiträge in 'Für Lernende'

Lernen mit Chunks

Aus verlangt Dativ, seit auch, gegen möchte einen Akkusativ … Hast du auch schon versucht, solche Listen auswendig zu lernen? Hat’s geklappt? Bei vielen meiner Schüler ist der Erfolg solcher Methoden ziemlich beschränkt. Die Kombination „Präposition plus Name eines Falls ist nicht besonders lernfreundlich. Eine Alternative ist das Lernen von Chunks. Chunks sind Wörter, die zusammen eine sinnvollte Einheit bilden. Das können Satzglieder sein oder ganze Sätze. Man lernt ein Wort also nicht isoliert, sondern mit einem Kontext. Das hilft, sich das Wort zu merken.

Weiterlesen 3 Kommentare 27. März 2006

Trennbarkeit kann man hören

Trennbare Verben bereiten Deutschlernenden oft grosse Mühe. Einerseits ist es gewöhnungsbedürftig, dass man von einem Verb das Präfix abtrennt und es ans andere Ende des Satzes stellt, andererseits ist es für viele Lernende schwierig zu wissen, welche Verben überhaupt trennbar sind.

Weiterlesen 3 Kommentare 24. Februar 2006

Stadt, Land, Fluss

Stadt, Land, Fluss (oft auch Geographiespiel genannt) ist ein Wortschatzspiel, das bei Kindern und Erwachsenen sehr beliebt ist und einfach für den Deutschunterricht angepasst werden kann.

Weiterlesen 3 Kommentare 24. Februar 2006

Dialang

Dialang hillft Lernenden, ihr sprachliches Niveau einzuschätzen. Das Programm kombiniert dazu Testfragen mit einer gelenkten Selbsteinschätzung.

Weiterlesen 1 Kommentar 18. Februar 2006

Sonderzeichen tippen beim Surfen

Auf einer Tastatur ist der Platz beschränkt. Es ist unmöglich, die Sonderzeichen aller Sprachen abzudecken. In einem Textverarbeitungsprogramm kann man sie in der Regel aus einem Menü auswählen. Die Firefox-Erweiterung ABCTajpu stellt diese Möglichkeit nun auch in Firefox zur Verfügung.

Weiterlesen 2 Kommentare 28. Januar 2006

Die Reise nach Keinikeinu

Keinikeinu (ausgesprochen [kai’ni:kainu]) ist eine kleine Insel irgendwo im Pazifik. Es ist streng geregelt, was auf die Insel mitgenommen werden darf. Das Zollamt gibt gerne Auskunft darüber, welche Gegenstände erlaubt sind. Schuhe zum Beispiel sind verboten, aber Sandalen sind ok. Stiefel hingegen sind nicht erlaubt. Ist das alles nur bürokratische Willkür oder gibt es eine Regel?

Weiterlesen 1 Kommentar 21. Januar 2006

Podcasts zum Deutschlernen

In einem früheren Beitrag habe ich schon mal über Podcasts geschrieben. Heute geht es um solche, die extra für das Deutschlernen gemacht wurden.

Weiterlesen 2 Kommentare 28. Dezember 2005

Aussprache und Rechtschreibung: ch

Die Buchstabenkombination ch kann unterschiedlich ausgesprochen werden. Wie man ein Ch spricht, hängt von den vorausgehenden oder nachfolgenden Buchstaben ab.

Weiterlesen 5 Kommentare 12. Dezember 2005

Von Nichtrauchern, Himbeeren und Falschgeld

Was haben Nichtraucher, Himbeeren und Falschgeld gemeinsam? Sie sind alle Nomen, oder genauer: Nominalkomposita.

Weiterlesen 2 Kommentare 5. Dezember 2005

durchschnupfsicher

Die deutsche Sprache lebt. Immer wieder kommen neue Wörter dazu. Ich spreche hier nicht von Anglizismen oder Fremdwörtern sondern von sehr deutsch daherkommenden Wörtern wie „durchschnupfsicher“. Aber was um alles in der Welt heisst denn das?

Weiterlesen 10 Kommentare 28. November 2005

weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031