Weihnachten mit Anfängern
Bei uns an der Uni endet das Semester diese Woche. In der Abschlussstunde in meinem A1-Kurs hatte ich unter anderem das Thema Weihnachten.
Weiterlesen 2 Kommentare 17. Dezember 2009
Bei uns an der Uni endet das Semester diese Woche. In der Abschlussstunde in meinem A1-Kurs hatte ich unter anderem das Thema Weihnachten.
Weiterlesen 2 Kommentare 17. Dezember 2009
Über Guetzli habe ich schon vermehrt geschrieben, Weihnachten bietet aber natürlich noch mehr kulinarische Genüsse.
In einem Videothema kann man sich zum Beispiel über Marzipan informieren, oder in der kulinarischen Weihnachtsgeschichte (leider ohne Audio) nachlesen, woher die Tradition des Gänsebratens kommt, warum die Pfeffernüsse so heissen und warum an Weihnachten so viel gebacken wird. Wer will, kann in einem anderen Top-Thema auch erfahren, warum beim Export von Dresdner Christstollen Schwierigkeiten auftraten (mit Audio).
Agata erzählt bei Audio-Lingua vom Weihnachtsessen in Polen:
Essen an Weihnachten sind auch bei Larissa und Eva ein Thema:
In zwei Videos aus der Serie Printen, Punsch und Pfefferkuchen spielen weihnachtliche Spezialtäten die Hauptrolle. Auf dem Dresdner Striezelmarkt sind es die Christstollen, in Aachen die Printen und handgemachte Bonbons.
16. Dezember 2009
Im Gegensatz zu einigen anderen Ländern bekommen die Kinder die Geschenke in D-A-CH an Weihnachten. Was man wem schenkt bzw. von wem bekommt ist im Moment also eine hochaktuelle Frage. Zu diesem Thema habe ich einige Audio- und Videomaterialien zusammengestellt.
Weiterlesen 3 Kommentare 13. Dezember 2009
Wir sind jetzt zwar schon mitten im Advent, aber vielleicht kann der eine oder die andere von euch doch noch Material dazu brauchen.
Weiterlesen 12. Dezember 2009
Heute präsentiere ich ein paar Materialvorschläge zum Thema Kommunikation aus weihnachtlicher Perspektive.
Weiterlesen 2 Kommentare 11. Dezember 2009
Landeskunde sollte meiner Meinung nach mehr sein als das Präsentieren von Brauchtum und möglichst mehr als eine Facette eines Themas aufzeigen. Im Bezug auf Weihnachten könnte man zum Beispiel auch einmal von dem ausgehen, was deutschsprachige Leute an dem fest nicht mögen.
Weiterlesen 2 Kommentare 10. Dezember 2009
Das Goetheinstitut London hat 6 deutsche Songs didaktisiert und auf der Webseite Popkultur zur Verfügung gestellt. Zu jedem Song gibt es den Liedtext mit Übersetzungen von Schlüsselbegriffen und ein Arbeitsblatt mit englischsprachigen Anweisungen.
4 Kommentare 9. Dezember 2009
Bei Pflichtlektüre, einer Studentenzeitung für die Unis Dortumund, Bochum und Duisburg/Essen, gibt es ein paar Videos zum Thema Weihnachten.
Weiterlesen 2 Kommentare 8. Dezember 2009
Easytown ist eine Sprachlernwebseite, die aus einem Socratesprojekt entstanden ist. Sie enthält einfache Dialoge und ein Sprachlernspiel in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Finnisch. Die sogenannte „Mission“ (das Sprachlernspiel) fand ich selber nicht so überzeugend. Viel besser gefallen mir die Dialoge, die man in Easytown an den verschiedenen Orten hören kann (einfach auf der Startseite auf einen der Orte klicken). Von jeder Dialogseite aus kann man die Sprache wechseln. Alle Dialoge sind inhaltlich gleich, man kann die verschiedenen Sprachversionen also als Hilfen verwenden.
Auf den Dialogseiten findet man auch Übungen. Das Symbol dafür sieht so aus:
24. November 2009
Der Beitrag beschreibt eine Einsatzmöglichkeit von Slideshare für Nachsprechübungen und Dialogtraining.
Weiterlesen 14 Kommentare 14. November 2009
Neueste Kommentare