Essbares zu Weihnachten
16. Dezember 2009
Über Guetzli habe ich schon vermehrt geschrieben, Weihnachten bietet aber natürlich noch mehr kulinarische Genüsse.
In einem Videothema kann man sich zum Beispiel über Marzipan informieren, oder in der kulinarischen Weihnachtsgeschichte (leider ohne Audio) nachlesen, woher die Tradition des Gänsebratens kommt, warum die Pfeffernüsse so heissen und warum an Weihnachten so viel gebacken wird. Wer will, kann in einem anderen Top-Thema auch erfahren, warum beim Export von Dresdner Christstollen Schwierigkeiten auftraten (mit Audio).
Agata erzählt bei Audio-Lingua vom Weihnachtsessen in Polen:
Audio clip: Adobe Flash Player (version 9 or above) is required to play this audio clip. Download the latest version here. You also need to have JavaScript enabled in your browser.
http://www.audio-lingua.eu/IMG/mp3/agata_weihnachten.mp3
Essen an Weihnachten sind auch bei Larissa und Eva ein Thema:
Audio clip: Adobe Flash Player (version 9 or above) is required to play this audio clip. Download the latest version here. You also need to have JavaScript enabled in your browser.
http://www.audio-lingua.eu/IMG/mp3/larissa_weihnachten.mp3
Audio clip: Adobe Flash Player (version 9 or above) is required to play this audio clip. Download the latest version here. You also need to have JavaScript enabled in your browser.
http://www.audio-lingua.eu/IMG/mp3/eva_weihnachten.mp3
In zwei Videos aus der Serie Printen, Punsch und Pfefferkuchen spielen weihnachtliche Spezialtäten die Hauptrolle. Auf dem Dresdner Striezelmarkt sind es die Christstollen, in Aachen die Printen und handgemachte Bonbons.
Abgelegt unter: E-Learning / neue Medien,Für Lehrende,Für Lernende,Hören,Landeskunde,Lesen,Material für Unterricht
Kommentar schreiben
XHTML: Du kannst diese Tags verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>
URL für Trackbacking | RSS -feed für Kommentare zu diesem Beitrag.