Diktatformen
Der Beitrag handelt von verschiedenen Diktatformen.
Weiterlesen 10. November 2009
Der Beitrag enthält eingie wesentliche Punkte aus der Habiltationsschrift von Ursula Hirschfeld (schon fast 20 Jahre alt, aber inhaltlich immer noch interessant) zur Verständlichkeit von Deutschlernenden.
Weiterlesen 18 Kommentare 8. November 2009
In diesem Beitrag findet ihr Materialien und Aktivitäten rund um die Mauer.
Weiterlesen 8 Kommentare 5. November 2009
In diesem Beitrag wird eine Übungsform beschrieben, mit der man die Aufmerksamkeit der Lernenden unter dem Aspekt des Hörverstehens auf die Akzentsilbe lenkt.
Weiterlesen 2 Kommentare 4. November 2009
Maria Al-Gunaid und Alexander Poletaew haben gemeinsam ein Spiel entwickelt, mit dem man Wortschatz wiederholen kann. Alexander hat mich gebeten, die Anleitung in diesem Blog zu veröffentlichen.
Weiterlesen 30. Oktober 2009
Am Wochenende ist es wiedermal so weit: Die Uhr wird wieder zurückgestellt und am Morgen wird es endlich wieder heller (und dafür am Abend schneller dunkler). Im Beitrag findet ihr ein paar Videos zur Zeitumstellung und Informationen zur Einführung der Sommerzeit in der Schweiz.
Weiterlesen 1 Kommentar 23. Oktober 2009
Purpose Game ist ein Dienst, mit dem man online Punkte auf einem Bild definieren kann, denen dann Wörter zugeordnet werden müssen.
Weiterlesen 7 Kommentare 22. Oktober 2009
Rätsel sind etwas, was fast allen Menschen Spass macht. Im Sprachunterricht kann man sie vielfältig einsetzen. Als Wiederholung, um Neugier für ein Thema zu wecken oder als Sprechanlässe. Die Süddeutsche Zeitung und die dazugehörige Zeitschrift jetz.de haben immer wieder Rätsel, oft auch mit Bildern, die sich für den DaF-Unterricht eignen oder zu eigenen Aufgaben und Unterrichtsideen inspirieren.
Weiterlesen 22. Oktober 2009
Von Sportfreunde Stiller gibt es einen Song, der sprachlich relativ einfach einfach ist. Das Video 54, 74, 90, 2010 handelt von den Fussballweltmeisterschaften, die Deutschland schon gewonnen hat und noch zu gewinnen hofft 🙂
Es enthält zum einmal Jahreszahlen, die oft genug wiederholt werden, so dass auch schon Anfänger sie heraushören können sollten und relativ viele einfache oder internationale Inhaltswörter und das Video macht das Thema relativ schnell klar 🙂
Bei Step into German gibt es Arbeitsblätter für die letzte Version des Liedes (zur WM 06).
2 Kommentare 21. Oktober 2009
Im Anfängerunterricht bringt man den Leuten meistens schnell bei, wie ihr Herkunftsland auf Deutsch heisst, wie man die Nationalität bezeichnet etc. Zwei, drei Mal bin ich dabei schon ins Schleudern geraten.
Weil ich vor kurzem wieder Mal nicht wusste, wie man auf Deutsch Leute von der Côte d’Ivoire nennt, poste ich hier mal die Liste, die mir in solchen Fällen aus der Patsche hilft: Verzeichnis der Länder, Gebiete und Währungen des Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union.
Der Liste kann man entnehmen, dass die Einwohner der Côte d’Ivoire als Ivorer und Ivorerinnen bezeichnet werden. Was allerdings die hellgrünen und hellblauen Farbcodes bedeuten, ist mir schleierhaft.
3 Kommentare 14. Oktober 2009
Neueste Kommentare