Beiträge in 'Landeskunde'
Ich habe nach Material gesucht, um eine Einheit zum Thema Essen und Ernährung etwas zu erweitern. Natürlich kam es, wie es kommen musste und ich habe zuviel gefunden. Deshalb deponiere ich meinen Überschuss mal hier. Vielleicht nützt er ja jemandem was.
In der Sendung W wie Wissen der Ard gibt es die Rubrik Welt in Zahlen. Zum Thema passen zum Beispiel die Beiträge Ernährung, Gewürze oder Fleischkonsum. Zu all diesen Videos gibt es auch die Transkription.
Der Hueber-Verlag stellt eine Landkarte mit kulinarischen Spezialitäten zur Verfügung. Die Lernenden ordnen kurze Texte einem Bild zu.
Relativ neu ist die Webseite Kulinarisches Erbe. Man findet dort Beschreibungen zu verschiedenen Spezialitäten der Schweiz, geordnet nach Kanton. Der Suchknopf ist ziemlich weit unten, aber er ist da 🙂
1 Kommentar 28. Januar 2009
Ich mache selten Werbung für kostenpflichtige Materialien. Der Bilderbogen D-A-CH zählt zu diesen Ausnahmen. Es handelt sich um eine DVD mit Zwölf Reportagen des ZDF. 7 davon spielen in Deutschland, zwei in Österreich und 3 in der Schweiz, wobei die zum Schweizer Käse meiner Meinung nach genau das ist: Käse. Der Rest ist aber sehr brauchbar.
Weiterlesen 9 Kommentare 14. Januar 2009
Bei I-Catcher findet man Videos für verschiedene Sprachen, darunter auch Deutsch. In jedem Video spricht eine andere Person (einmal auch eine Katze) über ein Thema (zum Beispiel über ihew Arbeit, über ein Hobby, wie sie leben etc.). Die Videos sind also sehr alltagsnah.
Weiterlesen 4 Kommentare 27. Dezember 2008
In diesem Beitrag geht es um das Weihnachten-in-Ungarn-Projek von Ralf und um die Wörter Christkind, Christbaum und die Bezeichnung für Kleingebäck. Guten Appetit beim Lesen.
Weiterlesen 3 Kommentare 22. Dezember 2008
Typisch für die Weihnachtszeit in der Schweiz sind die Guetzli. Über das Wort habe ich schon einmal geschrieben, Ralf vom Landeskundeblog und seiner Klasse zuliebe geht es diesmal mehr um die Sache selbst.
Weiterlesen 5 Kommentare 11. Dezember 2008
Aus dem gestrigen Beitrag habe ich ein Arbeitsblatt gemacht, dass ich meinen Lernenden zum Raten gegeben habe. Falls es jemand von euch brauchen kann findet ihr das Dokument im Beitrag.
Weiterlesen 2 Kommentare 10. Dezember 2008
Ralf hat mich gefragt, wie man in der Schweiz Weihnachten feiert. Statistisch gesehen mögen die meisten Schweizer Weihnachten, feiern Zuhause und zwar meistens schon am Heiligabend. Mehr als die Hälfte der Schweizer isst an Weihnachten zu viel. Gesungen wird am liebsten „Stille Nacht“, gefolgt von „Oh du Fröhliche“ und „O Tannenbaum“. Aber 57 % der Schweizer singen an Weihnachten nicht.
Weiterlesen 9 Kommentare 9. Dezember 2008
Die Adventszeit hat schon begonnen und die ersten Türchen sind schon auf, aber ich will euch doch noch ein paar Adventskalender nachliefern. Da die Türchen offen bleiben, macht das Stöbern in schon teilweise geöffneten Kalendern doch fast mehr Spass, nicht? 🙂
Im Beitrag findet ihr die Links und auch ein paar Ideen, was man damit im Unterricht evtl. anstellen könnte.
Weiterlesen 8 Kommentare 6. Dezember 2008
In diesem Beitrag geht es um das Tool Bubblr, mit dem man eine Bildsequenz erstellen und mit Sprechblasen versehen kann.
Weiterlesen 5 Kommentare 20. Oktober 2008
Das es oft schwer ist, rauszufinden, was die Beziehung zwischen den Teilen eines Kompositums ist, habe ich schon mal erwähnt. Das Beispiel von heute ist diesmal nicht ein Missverständnis meinerseits, sondern eines von Deutsch perfekt. In einem Beitrag über das Kiental wird das Wort „Gletschermühle“ erklärt. Eine Gletschermühle sei ein Haus, in dem Energie mit Gletscherwasser gemacht werde. Das ist eine hübsche Erklärung, nur ist sie leider falsch.
Weiterlesen 1 Kommentar 18. Oktober 2008
weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare