Beiträge in 'Landeskunde'
Ralf vom Landeskundeblog hat schon vor einiger Zeit auf Statista hingewiesen. Das ist eine Seite, auf der man Statistiken zu unterschiedlichsten Themen findet. Die Statistiken darf man in Webseiten einbinden oder auch Screenshots davon machen und sie für Publikationen etc. verwenden , solange der Urheber genannt wird. (Mehr dazu in der FAQ)
Weiterlesen 9 Kommentare 22. September 2008
Solarnet bietet eine Reihe von Deutschlernvideos an. Die Videos werden bei Yahoo gehostet. Sollte die Seite überlastet sein, findet ihr sie direkt bei Yahoo auf der Nutzerseite von magauchsein.
Weiterlesen 2 Kommentare 8. September 2008
Die Olympiade in Peking ist in vollem Gange. In diesem Beitrag sammle ich ein paar Materialien zum Thema. Zum Teil eignen sie sich auch allgemein für das Thema Sport.
Weiterlesen 18. August 2008
Wenn ein Deutscher bei seinem ersten Kontakt mit Schweizern erleichtert feststellt, wie einfach er doch deren Dialekt versteht, hat er meistens Hochsprache/Standarddeutsch (schweizerischer Prägung) und Dialekt verwechselt.
Damit ihr euch eine Vorstellung vom Unterschied machen könnt, habe ich euch zwei kurze Texte aufgenommen.
Weiterlesen 3 Kommentare 15. August 2008
Rechtzeitig zum ersten August hat mich Miriam auf einen sehr interessanten Artikel aufmerksam gemacht: Im Schnitt sind alle Schweizer so aus dem Beobachter. Darin wird eine Familie beschrieben, die den statistischen Durchschnittswerten der Schweizer entspricht. Die Umfrageresultate selbst (dargestellt als Graphiken) findet man in einem Pdf.
Online kann man jeweils nur die neueste Ausgabe lesen. Ihr solltet euch also beeilen. Ich fand den Artikel sehr unterhaltsam und aufschlussreich. Der Beobachter hat übrigens immer wieder gute und interessante Artikel, und viele Tipps zu Recht und Konsum.
31. Juli 2008
Das Spielziel von Wobbix ist, vor dem Gegenspieler die andere Seite zu erreichen. Um Felder zu erobern, muss man Fragen (Multiple choice) beantworten.
Im Moment spielt man gegen den Computer (der nicht ganz immer recht hat). Eine Multiplayerversion sei geplant (die Frist aus der Ankündigung ist aber bereits abgelaufen). Da die Fragen zum Teil sehr schwierig sind (Wortschatz, Landeskundewissen) etc – schliesslich ist das nicht primär ein Spiel für Deutschlernende – würde ich das Spiel frühestens ab B1+ einsezten (wenn die Leute eine gute Allgemeinbildung haben und evtl. zu zweit vor dem Bildschirm sitzen können), eher aber für B2 und C1/C2.
2 Kommentare 28. Juni 2008
Jürgen Wagner stellte in seinem Blog das Projekt Audio-lingua vor. Auf der Webseite werden kurze Aufnahmen (max. 2 Min.) von Muttersprachlern (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch) angeboten. Auch die Benutzerführung ist viersprachig.
Weiterlesen 7 Kommentare 23. Juni 2008
Wenn ich ehrlich bin, dann bedeutet EM für mich vor allem, dass irgendwelche Fans nach den Spielen laut hupend und Fahnenschwenkend durch die Strassen von Zürich fahren. Diesen Aktionen kann ich ehrlich gesagt nicht viel abgewinnen. Ich drücke deshalb immer derjenigen Manschaft die Daumen, von der ich denke, dass sie sich am ruhigsten freut. Ich hoffe, Schweden gewinnt die EM … 🙂
Statt mich jetzt einfach ärgern, lasse ich mich aber doch ein bisschen von der Fussballbegeisterung anstecken und sammle ein paar Links zum Fussballdeutsch.
Weiterlesen 4 Kommentare 16. Juni 2008
Ich habe die Ehre in einer der Host-Cities (ist das nicht ein schönes deutsches Wort 🙂 ) zu wohnen. Ausser dass ich letzten Montag drei Viertelstunden zu Fuss nach Hause laufen musste, weil alle Trams bis zum Bersten mit Skandierenden Fans vollgestopft waren und dass am Abend Fans laut Hupend ihrer Freude Ausdruck verleihen, kriege ich von der EM aber nur wenig mit. Zu sagen, dass ich unglücklich darüber wäre, wäre gelogen.
Für all diejenigen, die weniger am Fussball und etwas mehr am Deutschlernen und an den Gastgeberländern interessiert ist, hat Joachim mit der neuen Deutschlernreise das passende Angebot. Im Moment steckt die virtuelle Reise noch in Österreich, aber bald geht es in die Schweiz.
12. Juni 2008
Bei Swissinfo kann man ein Schwyzerdütschquiz (mit leicht bernischem Einschlag) ablegen. Schön daran ist, dass die Wörter auch gesprochen werden, ebenso die Erklärungen (diese in Schweizer Hochdeutsch). Schade ist, dass nicht angezeigt wird, welche Wörter man nicht richtig geraten hat, sondern nur die Anzahl richtiger Antworten. Auch die Auswahl der Wörter und Ausdrücke ist relativ beliebig, aber schliesslich es es ja keine Schweizerdeutschlehrgang, sondern soll Lust machen auf die Sprache.
Falls jemand nicht rausfindet, was ein bestimmter Ausdruck bedeutet, darf er mich gerne Fragen.
4 Kommentare 1. Mai 2008
weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare