Beiträge in 'Hören'

Wortlisten mit Audiofiles

Eine gute Aussprache ist sehr wichtig. Trotzdem kommt die Aussprache in meinen Kursen oft kürzer als mir lieb ist. Wie so oft, lässt sich das Problem mit Zusatzangeboten entschärfen. Ein Angebot, dass dabei nützlich sein könnte, ist das Portal clip2go

Weiterlesen 14. Januar 2007

Stille Nacht

Stille Nacht ist eines der bekannteren deutschen Weihnachtslieder. Die Geschichte dieses Liedes gibt es bei den Kalenderblättern der deutschen Welle zum Hören und zum Lesen. Die Kalenderblätter sind auch sonst einen Besuch wert.

3 Kommentare 20. Dezember 2006

Live aus Bethlehem

Die Weihnachtsgeschichte ist eigentlich ziemlich weit weg. Deshalb ist es erfrischend, sie einmal aus einer völlig neuen Perspektive, nämlich live, zu hören.

Einige deutsche Radiomacher erzählen die Weihnachtsgeschichte mit Live-Reportagen nach. Die ganze Geschichte kann man auf CD kaufen, aber einige Reportagen gibt es bei Vorleser.net (generell eine gute Adresse) gratis zum Download.

Fiktiver Sendeort ist Tyrus, das heutige Tyros im Libanon. Die Korrespondenten von Radio Tyrus gehen aber ganz nah ans Geschehen ran. Sie berichten aus Rom von der Ausrufung der Volkszählung, führen zum Beispiel Interviews im Königspalast von Herodes oder begleiten aussländische Wissenschaftler auf ihrer Suche nach einem Kind.

Da die Reportagen von versierten Radioleuten gesprochen werden, wirken sie authentisch. Die Macher haben sich grosse Mühe gegeben, die Berichte durch plausible Details zum Leben zu erwecken und an unsere Zeit heranzuholen. Zum Teil ist ihnen das fast zu gut gelungen. Der Nachrichtenbeitrag zu den Menschenrechstsverletzungen in Bethlehem klang beklemmend vertraut.

Die angebotenen Beiträge dauern 3-5 Minuten, also gerade richtig zum zwischendurch Reinhören.

1 Kommentar 18. Dezember 2006

Nach Zahlen zeichnen

Diese Übung mache ich gern relativ bald nach der Einführung der Zahlen. Es ist eine kombinierte Hör-Sprech-Übung. Das schöne daran ist, dass alle Lernenden gleichzeitig beschäftigt sind und dass die Übung sich selbst korrigiert.

Weiterlesen 12 Kommentare 17. Dezember 2006

Internationale Podcast-Werkstatt

In der internationalen Podcast-Werkstatt sprechen Lernende Beiträge zu verschiedenen Themen rund um die deutsche Sprache. Organisiert wird das Projekt von der Sprach- und Kulturbörse der TU Berlin.

Ich habe mir nicht alle Beiträge angehört, aber der von Tessa zu Anglizismen vor sehr gut gesprochen (natürlich und nicht zu hastig) und auch die Argumentation ist differenziert. Es gibt auch Lernende, die mehr Mühe mit der Aussprache haben als sie, aber auch ihre Leistung verdient Respekt und Beachtung. Witzig und interessant waren übrigens alle Beiträge, in die ich reingehört habe.

Dieses Beispiel hat mir wieder einmal gezeigt, dass Podcasts genau wie Blogs in den Händen von Lernenden überzeugendere Medien sind, als in den Händen von Lehrenden (sagt die bloggende Lehrerin …).
Es gibt sehr viele Angebote, die Deutschlernende konsumieren können. Blogs und Podcasts bieten ihnen die Chance, selber zu produzieren. Vom Mitmachen lernt man immer noch besser als vom blossen Zusehen.

Mein Fazit: Die Lernenden haben Feedback verdient und reinhören lohnt sich allemal.

1 Kommentar 13. Dezember 2006

Rezepte

Im Unterricht arbeite ich gerne hin und wieder mit Rezepten. Sie sind leicht zu finden, interessieren, weil es um Essen geht, sehr viele Lernende, können ein Stück Kultur vermitteln und lassen sich beliebig vereinfachen und sehr flexibel einsetzen.

Rezepte eigenen sich auch gut, wenn man einen Bezug zu Weihnachtsbräuchen schaffen will, aber keine Lust auf O Tannenbaum oder die Weihnachtsgeschichte hat.

In diesem Beitrag nenne ich ein paar Ideen, was man mit Rezepten alles machen kann. Weitere Vorschläge sind natürlich herzlich willkommen.

Weiterlesen 1 Kommentar 11. Dezember 2006

Klingender Adventskalender

Zwölf jugendliche aus den baltischen Staaten (Estland, Letland, Littauen) haben zusammen einen klingenden Adventskalender zu den Weihnachtsbräuchen im Baltikum produziert.

Weiterlesen 9. Dezember 2006

Mixxer: Tandem mit Skype

Das man Skype gut als Werkzeug für ein Tandem einsetzen könnte ist mir schon selber eingefallen. Probiert habe ich es aber noch nie, nicht zuletzt aus Mangel an zielsprachigen Partnern. Inzwischen habe ich eine Platform gefunden, auf der man nach potentiellen Skype-Lernpartnern suchen kann.

Weiterlesen 2 Kommentare 18. August 2006

Spielfilme im DaF-Unterricht

Spielfilme sind bei Lernenden beliebt, stellen sie aber auch vor grosse Verstehensprobleme. Das Goetheinstitut Mailand und das Sprachenzentrum der Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana stellen zu sieben deutschsprachigen Filmen Materialien zur Verfügung, die man zur Vorentlastung von Filmen einsetzen kann.

Weiterlesen 8 Kommentare 17. August 2006

Yack-Pack – Mündliche Kommunikation zeitversetzt

In einem Forum können die Mitglieder Fragen stellen und auf Fragen antworten. Die Kommunikation ist schriftlich und zeitversetzt, das heisst eine Antwort kann auch dann abgegeben werden, wenn der Fragesteller nicht online ist. Seit kurzem bietet Yackpack die Möglichkeit, Audioforen zu eröffnen. Das Prinzip ist einfach: Statt einen Beitrag zu schreiben, nimmt man ihn einfach auf. Wie bei einem normalen Forum kann der Empfänger die Botschaft zu einem bliebigen Zeitpunkt abrufen, aber statt schriftlich wird sie bei Yackpack mündlich übermittelt.

Weiterlesen 2 Kommentare 14. April 2006

weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031