Beiträge in 'Forschung / Theorie / Didaktik'
Der Cornelsenverlag stellt die DaF-Fachbeiträge aus seinem Kundenmagazin Mitsprache online zur Verfügung. Zum Teil handelt es sich um Besprechungen von Materialien des Cornelsenverlages, es gibt aber auch Beiträge mit didaktischem Fokus, zum Beispiel zur Phago-Phonetik, zum freien Schreiben auf Anfänger Niveau oder zur Arbeit mit Liedern im DaF-Unterricht.
19. Dezember 2008
Als ich mich wiedermal mit Text-to-Speech-Systemen auseinandergesetzt habe, bin ich zufällig auf die Seite http://www.acapela.tv gestossen. Dort kann man einerseits sprechende Grusskarten und gesprochene Kurzcomics generieren lassen und andererseits ein auditives Merkspiel spielen. Von letzterem schreibe ich morgen.
Weiterlesen 3 Kommentare 17. Dezember 2008
Zu den 6 kurzen Vorstellungen von Frederik, Marilou, Martin, Martina, Mia und Vanessa (alle von Audio-Lingua) habe ich ein Arbeitsblatt gemacht, das die Lernenden auch alleine bearbeiten und kontrollieren können.
Weiterlesen 5 Kommentare 3. November 2008
In diesem Beitrag geht es um das Tool Bubblr, mit dem man eine Bildsequenz erstellen und mit Sprechblasen versehen kann.
Weiterlesen 5 Kommentare 20. Oktober 2008
Um die Verwendung der Artikel und Pronomen ein bisschen besser zu illustrieren, habe ich ein Arbeitsblatt gemacht.
Weiterlesen 3 Kommentare 19. Oktober 2008
Seit ich Podcasts kenne wollte ich sie im Unterricht einsetzen. Nicht so sehr als Hörverstehensmaterialien (das natürlich auch), aber vor allem als Betätigungsfeld für Lernende. Mit einem A2.2-Kurs konnte ich so ein Projekt jetzt endlich realisieren.
Weiterlesen 8 Kommentare 30. August 2008
Zu den Wechselpräpositionen lasse ich die Lernenden schon seit Jahren ein Zimmer einrichten. Sie kriegen dazu ein Bild eines leeren Zimmers und eine Liste von Möbeln. Anschliessend habe sie einem Partner Anweisungen gegeben, wie er das Zimmer einrichten soll (Stell das Sofa an die Wand) oder das Zimmer diktiert (Das Sofa steht an der Wand). Das funktioniert sehr gut, wurde mir aber langsam zu langweilig. Deshalb habe ich dasselbe Grundprinzip ins Thema Stadt integriert.
Die Lernenden planen nun eine Stadt. Vor der Einheit muss zuerst der Wortschatz zu Gebäuden und allem anderen, was in der Stadt vorkommen soll, erarbeitet werden (das Hochhaus, der Park, die Apotheke, das Rathaus …). Die Lernenden erhalten diese Begriffe als Liste oder sie stehen an der Tafel. Anschliessend folgt dann der Einsatz des Arbeitsblattes Stadtplanung.
7 Kommentare 20. August 2008
Die Olympiade in Peking ist in vollem Gange. In diesem Beitrag sammle ich ein paar Materialien zum Thema. Zum Teil eignen sie sich auch allgemein für das Thema Sport.
Weiterlesen 18. August 2008
Babylonia ist eine fünfsprachige Zeitschrift für den Fremdsprachenunterricht: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Räteromanisch, wobei man allerdings zugeben muss, dass die meisten Artikel auf Deutsch geschrieben sind und Räteromanisch eine verschwindend kleine Rolle als Navigationssprache spielt. Mindestens das Abstrakt gibt es immer in einer anderen Sprache als den Artikel. Es ist aber von Vorteil, wenn man Italienisch, Französisch und Englisch lesen kann.
Nicht alle, aber einige der Artikel sind auch im Volltext als pdf Online, so zum Beispiel Grammatische Regelkenntnisse und der GER (Link zum Pdf unten auf der Seite) vonWesthoff, zu dem ich schon seit Ewigkeiten einen ausführlichen Beitrag schreiben will, der aber immer noch im Entwurfsordner herumdümpelt. Ein anderes Beispiel ist dieser Beitrag zur Auswahl und Didaktisierung von Texen von Claudio Nodari und Daniel Schiesser.
Die Zeitschrift richtet sich nicht nur an DaF-ler, enthält aber viele interessante Artikel und ist es wert, auch ausserhalb der Schweiz bekannt zu werden.
1 Kommentar 14. Juli 2008
Forvo ist ein Aussprachewörterbuch, dass von seinen Nutzern gemacht wird.
Weiterlesen 5 Kommentare 11. Juli 2008
weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare