Beiträge in 'Forschung / Theorie / Didaktik'
Mit Shared Copy kann man auf einer beliebigen Webseite Textstellen markieren (mit der Markerfunktion oder mit Boxen und Kreisen) und auch Kommentare zu einzelnen Stellen schreiben.
Weiterlesen 1 Kommentar 7. Juli 2008
Jürgen Wagner stellte in seinem Blog das Projekt Audio-lingua vor. Auf der Webseite werden kurze Aufnahmen (max. 2 Min.) von Muttersprachlern (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch) angeboten. Auch die Benutzerführung ist viersprachig.
Weiterlesen 7 Kommentare 23. Juni 2008
Die 2. Gesamtschweizerische DaF-Tagung ist vorbei. Meine Bilanz ist durchgehend positiv. Die Organisation war sehr gut (auf diesem Weg nochmals Danke an die Organisatoren) und die fachlichen Beiträge überwiegend auch. Sehr gut gefallen hat mir, dass es nicht „nur“ um Unterricht ging, sondern dass in vielen Beiträgen und einigen Workshops auch Forschungsprojekte und -ergebnisse vorgestellt und einbezogen wurden. Dass fehlt mir in der Schweizer DaF-Landschaft oft, wo DaF als Forschungs- und Unterrichtsgegenstand lange ein Mauerblümchendasein fristete, was sich aber zum Glück langsam zu ändern beginnt.
Weiterlesen 22. Juni 2008
Auf die Angebote der deutschen Welle habe ich schon oft hingewiesen, nicht erwähnt habe ich bisher die Fernsehangebote der Deutschen Welle. Einen grossen Teil des Programms kann man als Video on demand online ansehen oder teilweise sogar als mp4 herunterladen.
Besonders hervorheben möchte ich Projekt Zukunft, das Wissenschaftsmagazin der deutschen Welle.
Weiterlesen 20. Juni 2008
Der Hueberverlag hat soeben eine CD-Rom mit dem Titel: Elektronisches Prüfungstraining B1 auf den Markt gebracht. Mit der CD-Rom erwirbt man die Möglichkeit, einen Text online korrigieren zu lassen.
Weiterlesen 18. Juni 2008
Im Sprachunterricht ist es wichtig, dass die Lernenden auch mal länger einzeln zu Wort kommen. Auf diese Weise üben sie, mehr als nur 3 zusammenhängende Sätze auf Deutsch zu sprechen. Natürlich kann man das auch in Gruppenarbeit üben, aber das Bewusstsein, das auch vor Publikum, also gewissermassen öffentlich, geschafft zu haben, gibt Selbstvertrauen und das ist beim Sprechen einer Fremdsprache ganz wichtig. Mit dieser Übungsform kann man beides kombinieren. Zudem erhalten auch die Zuhörer eine Aufgabe, wodurch sie genauer und konzentrierter zuhören.
Weiterlesen 11. Juni 2008
Sprechen in einer Fremdsprache kommt dem Improvisationstheater oft erstaunlich nahe. Oft fehlen einem die Worte und planbar ist das Ganze sowieso kaum. Aber üben kann man es.
Als ich vor ein paar Wochen über das Impro-Wiki gestolpert bin, wusste ich sofort, dass ich einiges davon Mal im Deutschunterricht ausprobieren will. Heute habe ich jetzt zwei Übungsformen davon als Aufwärmübungen zu Beginn einer Doppellektion in einem B2-Kurs mit dem Schwerpunkt „Lesen und Diskutieren“ eingesetzt.
Weiterlesen 2 Kommentare 16. Mai 2008
Hier ein Hinweis für Kurzentschlossene DaF-Lehrkräfte in der Schweiz. Am 20. und 21. Juni findet an der Uni Bern die 2. Gesamtschweizerische Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer statt. Das diesjährige Programm steht unter dem Motto Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaM und DaZ. Anmelden kann man sich noch bis am 15. Mai. Weitere Infos gibt es beim Ledafids oder beim AkDaF, den beiden DaF-Lehrerverbänden der Schweiz.
1 Kommentar 13. Mai 2008
Bei einer Weiterbildung zum Thema neue Medien, E-learning und Computer im DaF-Unterricht, die ich kürzlich gehalten habe, war ich erstaunt, wie begeistert die Lehrer über das Angebot des Goetheinstitutes Übungen selbstgemacht war. Deshalb möchte ich dieses Angebot hier nochmals kurz vorstellen.
Weiterlesen 2. Mai 2008
Im Lehrwerkservice des Hueber-Verlags findet man immer wieder auch Anregungen, die auch unabhängig von den jeweiligen Lehrwerken eingesetzt werden können.
Zum Lehrmittel em gibt es verschiedene Hinweise, wie man selbst unterschiedliche Textsorten didaktisieren kann. Weil ich selber finde, dass Unterricht viel besser wird, wenn man die vorgespurten Pfade eines Lehrbuches zumindest ab und zu verlässt und versucht, die Interessen der Lernenden, aktuelle Ereignisse oder lokale Besonderheiten einzubeziehen stelle ich diese Anregungen hier mal zusammen.
Wie didaktisiere ich …
1 Kommentar 28. Februar 2008
weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare