Weihnachtsbräuchevideos
Bei Pflichtlektüre, einer Studentenzeitung für die Unis Dortumund, Bochum und Duisburg/Essen, gibt es ein paar Videos zum Thema Weihnachten.
Weiterlesen 2 Kommentare 8. Dezember 2009
Bei Pflichtlektüre, einer Studentenzeitung für die Unis Dortumund, Bochum und Duisburg/Essen, gibt es ein paar Videos zum Thema Weihnachten.
Weiterlesen 2 Kommentare 8. Dezember 2009
Easytown ist eine Sprachlernwebseite, die aus einem Socratesprojekt entstanden ist. Sie enthält einfache Dialoge und ein Sprachlernspiel in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Finnisch. Die sogenannte „Mission“ (das Sprachlernspiel) fand ich selber nicht so überzeugend. Viel besser gefallen mir die Dialoge, die man in Easytown an den verschiedenen Orten hören kann (einfach auf der Startseite auf einen der Orte klicken). Von jeder Dialogseite aus kann man die Sprache wechseln. Alle Dialoge sind inhaltlich gleich, man kann die verschiedenen Sprachversionen also als Hilfen verwenden.
Auf den Dialogseiten findet man auch Übungen. Das Symbol dafür sieht so aus:
24. November 2009
Um es vorweg zu nehmen: Dieser Artikel hat (zumindest im Moment) noch nichts mit DaF zu tun und auch Englischlehrer werden wohl auch erst in Zukunft ihre Freude dran haben. Dass ich trotzdem über die „automatic captions“ (automatische Untertitel), die vergangenen Donnerstag im googleblog vorgestellt wurden, schreibe, liegt an dem grossen Potenzial, dass ich in solchen Technologien sehe.
Weiterlesen 8 Kommentare 23. November 2009
Der Beitrag beschreibt eine Einsatzmöglichkeit von Slideshare für Nachsprechübungen und Dialogtraining.
Weiterlesen 14 Kommentare 14. November 2009
Die relativ flexible deutsche Syntax schreit gewissermassen nach Elementen, die man herumschieben kann, um die Variationsmöglichkeiten in ihrer ganzen Breite erfahrbar zu machen. Viele bewährte Vermittlungsmethoden brauchen einiges an Vorbereitung und Material. Nik Peachey hat mit Word magnet ein Tool vorgestellt, mit dem man sehr schnell „digitale Zettel“ produzieren kann, die man auf dem Bildschirm herumschieben kann.
Weiterlesen 8 Kommentare 4. Oktober 2009
Bei Listen und Write kann man Diktate schreiben und auch selber erstellen. Es wurde in letzer Zeit öfters erwähnt (z.B. hier und hier), so dass ich mir endlich mal Zeit genommen und es genauer angesehen habe.
Weiterlesen 1 Kommentar 3. Oktober 2009
Ich habe früher mal über ein Programm geschrieben, mit dem man Wortsuchen zum Ausdrucken generieren kann. In diesem Beitrag geht es um eine interaktive Wortsuche, die man online generieren und lösen kann.
Weiterlesen 27. September 2009
Vor ein paar Tagen habe ich den Video-Quiz-Builder vorgestellt und da schon gedacht, dass man Videos mit embedcode (also zum Beispiel von Youtube) auch mit Hot Potatoes kombinieren können sollte. Damals ist mir nichts besseres eingefallen, als die generierte Html-Seite zu editieren. Glücklicherweise gibt es aber eine einfachere und praktischere Lösung.
Weiterlesen 3 Kommentare 26. September 2009
Via Ralf (wie um Himmelswillen zitiert man einen Tweet in einem Blog???) habe ich erfahren, dass das IDT-Sektion-4-Blog fertig ist. In der Kategorie Diskussion wurden einige der Themen, die sich in den – leider zu kurzen – Diskussionen herauskristallisiert haben, zusammengefasst. Per Kommentar kann man dort seine Meinung kundtun. Bisher sieht es eher leer aus. Mal schauen, ob zwei Monate nach der IDT noch ein Austausch zustande kommt, und ob ein Sektionsblog das richtige Instrument dafür ist.
Ich hoffe mal, dass es klappt.
25. September 2009
Auf Empfehlung von Jaochim (über Twitter) habe ich eine Podiumsdiskussion zur These „Lernplattformen sind tot“ angesehen. Im Beitrag fasse ich die Aussagen, die mir wichtig oder auch einfach interessant oder witzig scheinen, kurz zusammen.
Weiterlesen 7 Kommentare 25. September 2009
Neueste Kommentare