Definitionenspiel mit Wörtern des Jahres

In diesem Beitrag geht es um einen in der Zeitschrift ZIF veröffentlichten Spielvorschlag, bei dem die Lernenden Wörterbucheinträge für Wörter des Jahres schreiben bzw. erfinden und dabei für gesellschaftliche Diskurse bzw. Strömungen in den DACHL-Ländern sensibilisiert werden.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Bisher keine Bewertungen)
Loading...

Weiterlesen 24. Dezember 2013

Videos von CH.CH

Ch.ch ist das Informationsportal von Bund, Kantonen und Gemeinden, auf dem man Informationen zu unterschiedlichsten Themen wie Abstimmungen, Arbeitslosigkeit, Umzug, Schule, oder Einbürgerung findet. Zu einigen Themen gibt es auch Info Videos in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. Die Videos findet ihr im Youtubeportal von ch.ch.

Das folgende Beispiel erklärt, welche Bedingungen man erfüllen muss, um in der Schweiz leben und arbeiten zu können.


Quelle: http://youtu.be/JFR5JEFJnSM

Die Videos eignen sich (falls eines der Themen in den Unterricht passt) als Hausaufgaben, weil es auch andere Sprachversionen gibt, die die Lernenden zur Kontrolle heranziehen können, aber auch für verschiedenen Vergleiche, zum Beispiel

  • Vergleich mit Vorwissen
  • Vergleich mit Text
  • Vergleich  mit Infos zu einem anderen Land (Herkunftsland oder DACHL-Land
  • ….
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Bisher keine Bewertungen)
Loading...

21. Dezember 2013

Hausaufgaben

In diesem Beitrag geht es um Hausaufgaben, genauer gesagt um die Korrektur von Hausaufgaben mit klaren Lösungen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 3 Kommentare 19. Dezember 2013

Aussprachenorm und Ausspracheunterricht in der Schweiz

In diesem Beitrag geht es um Aussprachephänomene, die die in der Schweiz gar nicht, neben anderen Varianten oder anders realisiert werden als im deutschen Standard, der den meisten Aussprachematerialien zu Grunde liegt und wie man damit im Unterricht umgehen könnte.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Bisher keine Bewertungen)
Loading...

Weiterlesen 1 Kommentar 17. Dezember 2013

Kinder: Heiraten Ja oder nein.

In der Schweiz gibt es immer noch relativ wenige ausserehelich geborene Kinder, wie man auf untenstehender Karte schön sehen kann:


Nichteheliche Geburtenrate - via swissinfo.ch

Quelle: http://www.swissinfo.ch/ger/gesellschaft/Nichteheliche_Geburtenrate.html?cid=37037178

In diesem Video werden drei Paare zur Frage interviewt, warum sie geheiratet haben, bevor sie Kinder bekommen haben bzw. warum sie darauf verzichteten.

Quelle: http://www.swissinfo.ch/ger/gesellschaft/Vor_dem_Kinderkriegen_den_Bund_fuers_Leben_schliessen.html?cid=37014286

Zwei der Interviews werden auf Hochdeutsch geführt, eines auf Französisch. Die Übersetzung ist als Voice-over eingeblendet.

Video und / oder Karte eigenen sich als Aufhänger bzw. zur Einbettung einer Diskussion über den Stellenwert der Ehe und Gründe für oder gegen das Heiraten.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Bisher keine Bewertungen)
Loading...

15. Dezember 2013

AADG – Atlas zur Aussprache des Deutschen Gebrauchsstandards

In diesem Beitrag stelle ich den Atalas zur Aussprache des Deutschen Gebrauchsstandards vor, zu verschiedenen Aussprachephänomenen detaillierte Karten enthält.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Bisher keine Bewertungen)
Loading...

Weiterlesen 3. Dezember 2013

direkte Demokratie

Swiss-Community.org stellt ein Video über direkte Demokratie zur Verfügung, dass man zum Ausgangspunkt einer Diskussion über direkte Demokratie machen kann.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Bisher keine Bewertungen)
Loading...

Weiterlesen 1. Dezember 2013

Lindenstrasse oder: Serien im DaF-Unterricht

In diesem Beitrag geht es um die Serie „Lindenstrasse“ im speziellen und um deutschsprachige Serien im Allgemeinen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 30. November 2013

Was kann/muss/darf man hier? – Modalverben

In diesem Beitrag geht es um verschiedene Variationsmöglichkeiten einer Übung, bei der Orte, Situationen, Sportarten etc. mit Hilfe von Sätzen mit Modalverben beschrieben werden.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 5 Kommentare 30. November 2013

Mein Aufsteller des Tages

Obwohl ich ohne Lehrmittel unterrichte, schaue ich mir immer wieder neuere Lehrwerke an, um zu sehen, was sich in der Didaktik so tut. Als ich heute das A2.2-Lehrbuch von Aussichten durchgeblättert habe, traute ich erst meinen Augen nicht und musste dann breit grinsen. Auf Seite 23 geht es nämlich um DaF-Blogs und da ist in orange-gelb-violetter Farbenpracht mein Blog abgebildet (und gleich daneben das von Uli Mattmüller). Auch das Blog von Andi Neustein wird vorgestellt, was für Lernende auf diesem Niveau wohl am besten geeignet ist.

Acht ja, für die, die sich über den Titel wundern: Ein Aufsteller steht im Schweizer Hochdeutsch für „ein Anlass für gute Laune“.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

2 Kommentare 28. November 2013

Weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930