Hangman
Hangman ist eine gute Übungsform zum Wortschatzlernen. Mit dem Script von Jan Mulder kann man leicht eigene Hangmanübungen anbieten.
Weiterlesen 2 Kommentare 10. August 2005
Hangman ist eine gute Übungsform zum Wortschatzlernen. Mit dem Script von Jan Mulder kann man leicht eigene Hangmanübungen anbieten.
Weiterlesen 2 Kommentare 10. August 2005
Dieses Spiel ist sehr bekannt. Einer denkt sich einen Gegenstand aus, die anderen raten. Man kann das Spiel auch im Internet gegen ein Programm spielen.
Weiterlesen 4 Kommentare 6. August 2005
Wer nicht in die Ferien fahren kann, kann sich im Internet auf die Weltreise Deutsch begeben. Diese „Spurensuche im Internet“ wurde vom Goetheinstitut zusammengestellt. In 25 Etappen gilt es, je ein Lösungswort zu finden. Man lernt dabei viel über Deutschland und berühmte (und etwas weniger berühmte) Deutsche.
Weiterlesen 5. August 2005
Blogs sind in der Diskussion als Lernwerkzeuge für den Unterricht. Einige Lerner haben bereits von sich aus mit dem Bloggen begonnen.
Weiterlesen 4 Kommentare 4. August 2005
Dank Joachims Deutschlernblog habe ich das Spiel bookworm (zu Deutsch Bücherwurm) kennengelernt und es inzwischen schon öfter gespielt als gut für mich ist. Das Spiel bietet eine gute Gelegenheit, sich an den Wortschatz zu erinnern, den man bereits gelernt hat. Ein Tipp von mir: flektierte Formen nicht vergessen! Wenn ein geht, geht vielleicht auch eine oder einem und sangen (präteritum von singen) gibt mehr Punkte als sang.
6 Kommentare 3. August 2005
Der Schweizerische Bildungsserver educa.ch hat ein Dossier zum Thema Urheberrecht im Bildungsbereich zusammengestellt. Bei der EDK oder den fünf Schweizer Verwertungsgesellschaften kann man zudem gratis die Broschüre „Alles was Recht ist“ bestellen.
4 Kommentare 1. August 2005
Am 3. Oktober feiert Deutschland den Tag der deutschen Einheit. Österreichs Nationalfeiertag ist der 26. Oktober. Die Schweiz feiert heute, am ersten August. Die Ereignisse, die mit diesem Tag verknüpft werden, spielen im 13. Jahrhundert. Schiller hat sie in dem Drama Wilhelm Tell gestaltet.
Weiterlesen 2 Kommentare 1. August 2005
Feste Redewendungen und ideomatische Ausdrücke sind für Deutschlernende häufig schwierig zu verstehen. Viele von ihnen lassen sich online im Redensartenindexnachschlagen.
Weiterlesen 31. Juli 2005
Im Lernerblog Germanistik schreibt Stephanie, dass sie bei einem zweiwöchigen Besuch in Deutschland nur zwei deutschsprachige Lieder im Radio hörte. Für Leute die mehr über deutschsprachige Musik wissen wollen, habe ich eine Liste von Musiklinks zusammengestellt. Bei einigen Angeboten (zum Beispiel bei Viva oder Radio Ohrenkneifer) kann man auch gleich Musik hören.
1 Kommentar 30. Juli 2005
Die deutsche Sprache hat manchmal ihre Tücken. Bei gewissen Phänomenen (wie zum Beispiel der Verteilung der Genera oder der Zuordnungen von Verben und Präpositionen) kommt man mit Regeln nicht weit. Da hilft nur Üben und manchmal ein Quäntchen Humor. Allen deutschgeplagten Lernern (und allen, die gerade nichts besseres zu lesen haben) empfehle ich wärmstens Mark Twains nicht ganz ernst gemeinter Blick auf die schreckliche Deutsche Sprache (in deutscher Übersetzung versteht sich).
PS: Das englische Original findet man unter anderem hier.
2 Kommentare 18. Juli 2005
Neueste Kommentare