Forschung zum Hör-Sehverstehen

In der Zeitschrift Language Teaching and Technology (LT&T) findet man wissenschaftliche Artikel zum technologiegestützten Fremdsprachenunterricht oder zur technologiegestützten Fremdsprachenforschung (die aktuellste Nummer vom Oktober 2007 widmet sich dem Thema Lesen).

In einem älteren Beitrag (Februar 07) mit dem Titel „Are they watching?“ beschäftigt sich Elvis Wagner von der Columbia University mit der Frage, ob Lernende bei Hörverstehenstests mit Videos das Video selbst überhaupt beachten, oder ob sie sich nur auf den auditiven Teil konzentrieren und das Video sie also eher stört.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 6 Kommentare 2. Januar 2008

Zügeln

Im gesamten deutschen Sprachraum kann man ein Pferd, seinen Zorn, seinen Appetit, das Temperament oder auch die Zunge zügeln, in der Schweiz kann man darüberhinaus an einen anderen Ort zügeln, das Klavier ins Erdgeschoss zügeln und einen Zügelwagen bestellen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 30. Dezember 2007

Handlungsorientierte Schreibaufgaben

Die Zeitschrift German as a Foreign Language enthält immer wieder interessante Artikel zur DaF-Didaktik. In diesem Beitrag möchte ich einen Artikel zum Thema Schreiben vorstellen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6 Stimmen, durchschnittlich: 3,83 von 5)
Loading...

Weiterlesen 3 Kommentare 27. Dezember 2007

schriftlich Vorstellen

In einem Lese- und Schreibkurs habe ich die obligate Vorstellrunde am Anfang umfunktioniert. Die Lernenden schreiben sich gegenseitig E-Mails, in denen sie sich vorstellen. In einer zweiten Runde stellen sie einander Fragen, die sie in der dritten Runde gegenseitig beantworten. Anschliessend stellt jeder den anderen seinen Partner mündlich vor.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (4 Stimmen, durchschnittlich: 4,50 von 5)
Loading...

Weiterlesen 1 Kommentar 26. Dezember 2007

Weihnachtskrimi

Für Adventskalender ist es inzwischen zwar schon ziemlich spät, aber wie heisst es doch so schön: Besser spät als nie. Hier also ein Tipp für die, die alle Geschenke schon gepackt, dass Essen schon gekocht und auch den Baum schon geschmückt haben:

Joachim Quandts diesjähriger Adventskalender ist ein vertonter Krimi mit Transkript, Worterklärungen, weiterführenden Links und je einer interaktiven Aufgabe. Die einzelnen Episoden kann man online hören oder per Rss-Feed abonnieren und für den MP3-Player herunterladen.

Ich konnte bisher nur die ersten drei Episoden hören, aber wenn ich morgen irgendwann nochmal Zeit finde, höre ich mir den Rest auch noch an.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

1 Kommentar 24. Dezember 2007

Interaktive Weihnachtsgeschichte

Diese Weihnachtsgeschichte vom Hueber-Verlag ist nicht mehr taufrisch (von 2001) und auch nicht wirklich interaktiv (die Geschichte ändert sich nicht durch die Entscheidungen, es geht vor allem darum möglichst schnell die Antwort zu finden), aber eine vergnügliche Leseübung ist sie allemal.

Zur Weihnachtsgeschichte

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Bisher keine Bewertungen)
Loading...

23. Dezember 2007

Eine andere Weihnachtsgeschichte

Frank Kaufmann, ein Kollege von mir, hat zusammen mit einem Freund die Geschichte „Weihnachten in Zürich“ gemacht.
Der direkte Link lautet: http://www.youtube.com/watch?v=MijiGrKil5Y

(mehr …)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

2 Kommentare 22. Dezember 2007

Textpräsentation

Die in diesem Beitrag beschriebne Übungsform ist eine Alternative zu normalen Vorträgen und bezieht auch das Lesen und den Wortschatzerwerb mit ein.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (7 Stimmen, durchschnittlich: 3,29 von 5)
Loading...

Weiterlesen 3 Kommentare 21. Dezember 2007

fiktive Lebensläufe

Lebensläufe sind eine relevante Textsorte, die auch im DaF-Unterricht Platz haben. Um Textsortenkompetenz aufzubauen, sollte man aber wenn möglich mehr als einen Text zu dieser Textsorte schreiben lassen. Leider ist es nicht sehr unterhaltsam, den gleichen Lebenslauf x-mal zu schreiben. In dieser Übungsform schreiben die Lernenden fiktive Lebensläufe.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (16 Stimmen, durchschnittlich: 3,81 von 5)
Loading...

Weiterlesen 2 Kommentare 23. November 2007

Kurzfilme

Filme im Unterricht bringen das Problem mit sich, dass sie oft zu lang sind. Einerseits lassen sie sich schlecht in Lektionen quetschen, andererseits überfordern sie auch oft die Konzentriation der Lernenden auf unteren Niveaus. Natürlich kann man mit Ausschnitten arbeiten, aber das ist häufig unbefriedigend. Einfach auf Filme zu verzichten, wäre schade. Durch das Bild stüzten sie das Verstehen, sie sind ein wichtiger Zugang zu authentischer Sprache und man kann an ihnen oft auch landeskundliche Inhalte thematisieren.

Eine Lösung des Problems könnten Kurzfilme bieten. Man kann sie als Ganzes und evtl. sogar mehrmals zeigen. Weil sie nicht so lang sind, ist es auch eher möglich, sie gezielt vorzubereiten und zu entlasten.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (13 Stimmen, durchschnittlich: 4,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 10 Kommentare 7. November 2007

Weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031