Es ist wieder Mal Zeit für einen DaF-Blogospäre-Eintrag. Gerade das erste Blog ist kaum mehr neu, aber ich habe es bisher noch nicht in einem Beitrag erwähnt.
Deutschlich wird von Mitarbeitern einer Sprachschule in Göttingen betrieben. Man findet dort Texte für und von Lernenden, aber auch hin- und wieder didaktische Hinweise und Unterrichtstipps.
Ein interessantes Lernendenblog kommt aus England (und ist auch hauptsächlich auf Englisch geschrieben). In „Jeckyll’s second life“ schreibt Richard Hyde über Texte die er gelesen hat, kommentiert Nachrichten aus den DACH-Ländern und gibt vor allem autonomen Lernenden Tipps, wie sie selbständig Deutsch lernen können.
In Bongiorno Prof schreibt Stefan Witzmann seit eineinhalb Jahren über seinen Alltag als Fremdsprachenassistent für Deutsch in der Emilia Romagna. Auch bei ihm findet man Unterrichtsmaterialien, aber auch viel über den Unterrichtsalltag in Italien.
Erst heute habe ich im Blog von Katharina „DaFürAlle“ gefunden. DaFürAlle ist ein Lehrer-Blog aus Ecuador. Darin findet man Arbeitsblätter, technische Tipps aber auch Platz für Fragen und Austausch. Da kann ich nur wünschen, dass das klappt. Ich auf jeden Fall finde es toll, Gesellschaft zu bekommen.
Falls ihr weitere empfehlenswerte Blogs kennt, die ich noch nicht vorgestellt habe, freue ich mich wie immer um Nennungen.
Aufnahmen von authentischen Alltagsgesprächen zu finden, ist fast hoffnungslos. Bei Interviews sieht es da schon viel besser aus und sie sind in der Regel näher an der Alltagssprache als viele andere Beiträge im Radio oder Fernsehen. In diesem Beitrag stelle ich euch zwei Quellen für Interviews und mögliche Einsatzmöglichkeiten dazu vor.
Ausbildung ist ein Thema, dass sich gut als Vergleichsthema eignet (gerade weil die Unterschiede zwischen und innerhalb verschiedenen/r Länder recht gross sind und deshalb detaillierte Erklärungen nötig machen) und es auch oft ein Thema in Sprachprüfungen ist, die den Hochschulzugang erlauben. Im folgenden findet ihr einiges an Material mit Bezug zur Schweiz (und zum Teil D-A-CH).
Zur Nachbereitung von Hörtexten sind Transkriptionen oft sehr hilfreich. Es gibt einige Audiomaterialien, zu denen auch Transkriptionen existieren, aber hin und wieder möchte ich den Lernenden eine Transkription zu einem Hörtext zur Verfügung stellen, zu dem es keine gibt und schreibe sie dann selbst. Im Beitrag geht es um Software, die diese Arbeit erleichert bzw. unterstützt.
Die Landeszentrale für politische Bildung NRW stellt eine sehr grosse Auswahl an Videomaterial zur Verfügung, von dem sich sehr vieles auch ausgezeichnet für den DaF-Unterricht eigent.
Wenn man mit E-Learning anfängt, sollte man weder sich selbst noch die Lernenden überfordern. Gesucht sind also ganz simple Aktivitäten, die im Idealfall auch noch von Schülern wie Lehrern als Mehrwert empfunden werden und weder viel Know-How noch Zeit voraussetzen. Ein solches Beispiel ist ein Wortschatzprotokoll im Wiki.
Projekt Zukunft ist ein Wissenschaftsmagazin der deutschen Welle indem man insbesondere auch Video-Interviews zu wissenschaftlichen Themen mit Transkription findet.
Intercom ist ein Lingua2-Projekt. Unter dem Moto „You don’t speak all the languages of the European Union? Still, you are certainly capable of understanding.“ werden 4 Module zu den Sprachen Deutsch, Griechisch, Bulgarisch und Portugiesisch angeboten.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
Neueste Kommentare