Beiträge in 'Material für Unterricht'

Verben konjugieren

Das deutsche Konjugationssystem ist relativ komplex, vor allem für Lernende, die sich konjugierte Verben aus ihren Muttersprachen oder den bisher gelernten Sprachen nicht so gewohnt sind. Deshalb treten solche Fehler manchmal auch auf hören Stufen auf, wo eigentlich schon erwartet wird, dass man die Konjugation im Griff hat.

Glücklicherweise gibt es im Netz einige brauchbare Ressourcen, die bei solchen Problemen helfen können.

Weiterlesen 6 Kommentare 25. Februar 2007

Ortsangabenwürfelspiel

In eine Einheit zum Thema Reisen habe ich einen Block zu den Ortsangaben eingebaut. Kernstück ist ein Würfelspiel mit würfelgesteuerten Antworten. Die Idee dazu stammt aus dem Buch „Mit Spielen Deutschlernen“ von Anne Spier (S. 109).

Weiterlesen 11 Kommentare 23. Februar 2007

Wortlisten mit Audiofiles

Eine gute Aussprache ist sehr wichtig. Trotzdem kommt die Aussprache in meinen Kursen oft kürzer als mir lieb ist. Wie so oft, lässt sich das Problem mit Zusatzangeboten entschärfen. Ein Angebot, dass dabei nützlich sein könnte, ist das Portal clip2go

Weiterlesen 14. Januar 2007

Nach Zahlen zeichnen

Diese Übung mache ich gern relativ bald nach der Einführung der Zahlen. Es ist eine kombinierte Hör-Sprech-Übung. Das schöne daran ist, dass alle Lernenden gleichzeitig beschäftigt sind und dass die Übung sich selbst korrigiert.

Weiterlesen 12 Kommentare 17. Dezember 2006

Schiffe versenken

Das Alphabet gehört zusammen mit den Zahlen zu den Bereichen, die Lernenden oft auch noch auf Niveau A2 Schwierigkeiten bereiten. Im Anfängerkurs ewig auf dem ABC herumzureiten, macht meiner Meinung nach wenig Sinn, um so mehr als es zu den Dingen gehört, die man einfach zwischendurch mal auffrischen kann. Eine gute Möglichkeit dazu ist das Spiel Schiffe versenken.

Weiterlesen 4 Kommentare 10. Dezember 2006

Clipart

Cliparts waren ursprünglich Illustrationen aus speziellen Clipart-Büchern, die man ausschneiden und in eigene Werke einkleben durfte. Das ist heute noch am Wort selbst zu erkennen. Das englische clip bedeutet ausschneiden und art bedeutet Kunst. Heute versteht man darunter vor allem computerisierte, skalierbare Bilder zum Einfügen auf Hompages, in Arbeitsblätter etc. [Quelle: Wikipedia]

Weiterlesen 4 Kommentare 2. April 2006

Tierisches

Tieren bestimmte Eigenschaften zuzuschreiben, scheint ziemlich universell zu sein. Welche Eigenschaft mit welchen Tieren verknüpft wird, kann sich aber von Sprache zu Sprache stark unterscheiden. Bei uns sind zum Beispiel die Maulwürfe blind, im Englischen sind es die Fledermäuse.

Weiterlesen 2 Kommentare 31. März 2006

Bilder für DaF

CAPL ist eine Datenbank mit authentischen Fotos aus den deutschsprachigen Ländern.

Weiterlesen 1 Kommentar 22. Dezember 2005

Wegbeschreibung

Wegbeschreibungen gehören zu (fast) jedem Sprachunterricht. http://www.map.search.ch/ bietet authentisches Material zur ganzen Schweiz.

Weiterlesen 8. Juli 2005

Fotos für den Unterricht

Bilder können im Fremdsprachenunterricht eine wichtige Rolle spielen. Robin Good listet in seinem Blog einige gebührenfreie Fotoarchive auf.

Weiterlesen 21. Juni 2005

weitere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031