Beiträge in 'Lernbereiche'

Fragend Zeitung lesen

Einerseits möchte ich gerne mit authentischen Texten arbeiten, andererseits möchte ich Leseinteressen meiner Schüler berücksichtigen und drittens möchte ich auch, dass sie lernen, Texte selektiv zu lesen. Alle drei Ziele kann man mit der in diesem Beitrag beschriebenen Übungsvorgabe abdecken:

Weiterlesen 2 Kommentare 6. September 2007

Wörter schütteln

Dieses Spiel eignet sich sehr gut für zwischendurch. Man schreibt ein möglichst langes Wort an die Tafel, zum Beispiel Regenschirm. Die Lernenden haben nun die Aufgabe in Partnerarbeit aus den Buchstaben neue Wörter zu bilden. In jedem neuen Wort darf jeder Buchstabe maximal so oft verwendet werden, wie im Augsgangswort, also max. ein I, zwei e … Konjugierte und deklinierte Formen sind erlaubt (oder man muss sie ausdrücklich ausschliessen).

Ein paar Beispiele:

  • Regen, Schirm, Segen, Schere, Scheren

Bei der Auswertung werden identische Wörter gestrichen, übrigbleibende korrekte deutschsprachige Wörter zählen einen Punkt pro Buchstabe. Lange Wörter werden also belohnt.

4. September 2007

Verben würfeln

Als Repetiton für Verbformen eigenen sich Würfelspiele sehr gut. Je nach gewürfelter Augenzahl muss das Verb in einer anderen Person konjugiert werden. Die Mitspieler kontrollieren. Auf diese Weise müssen alle immer mitdenken. Im Zweifelsfall hilft die Lehrperson oder eine Verbformenliste.

Weiterlesen 6 Kommentare 25. August 2007

Spielwortschatz

Ich spiele gern und lasse gern im Unterricht spielen. Dazu gehört auch das entsprechende Vokabular. Natürlich sind Wörter wie würfeln, aussetzen und ablegen nicht wahnsinnig häufig und das Ziel von Spielen im Unterricht erschöpft sich nie im Lernen von Spielvokabular, aber da das Spiel ja häufig eine Situation schaffen soll, in der die Lernenden mit der Sprache handeln, ist es wichtig, wenn sie auch das Spielgeschehen auf Deutsch abwickeln können. Gerade Fortgeschrittene gebe ich deshalb gerne Blätter mit Spielwortschatz ab – und fordere das Vokabular bei passender Gelegenheit auch ein.

Eines dieser Blätter findet ihr hier als pdf-und Doc-Datei.

1 Kommentar 16. Juli 2007

Fernsehen im Netz

Deutschsprachiges Fernsehen ist ein einfacher und attraktiver Weg, das Hörverständnis zu schulen. Früher war es alles andere als einfach, im Ausland deutschsprachige Sender zu empfangen. Das Internet hat auch das sehr viel einfacher gemacht, vorausgesetzt man hat eine saugkräftige Leitung ins Netz.

Weiterlesen 15. Juli 2007

Teekesselchen

Im Deutschen gibt es viele Wörter mit mehreren Bedeutungen wie Bank, Tor, Leiter, Feder, Hahn, Kiefer, Fingerhut. Genau solche Homonyme sind der Gegenstand des Spiels Teekesselchen.

Weiterlesen 2 Kommentare 26. Juni 2007

Redemittel-Bingo

Beim Redemittel-Bingo werden Redemittel, die eingeübt werden sollen, auf Kärtchen geschrieben und unter den Mitspielern einer Gruppe verteilt. Die Gruppenmitglieder führen nun ein Gespräch zu einem vorgegebenen oder von der Gruppe gemeinsam bestimmten Thema. Jedes Gruppenmitglied muss versuchen, die Redemittel auf seinen Kärtchen sinnvoll in das Gespräch einzubauen. Wenn man das geschafft hat, darf man das Kärtchen umdrehen.

Weiterlesen 3 Kommentare 17. Juni 2007

Kummerkasten

Das Schreiben im DaF-Unterricht krankt oft daran, dass der Adressat fehlt oder unklar ist. Das macht es schwieriger, einen guten Text zu schreiben. Oft heisst es auch, dass das Publikum für den Text fehlt (beziehungsweise nur aus der Lehrperson besteht), was für die Schreibmotivation (und indirekt auch für die Textqualität) eher nachteilig ist. In der Übung Kummerkasten, sind die Lernen sowohl in der Addressaten- als auch der Schreiberrolle.

Weiterlesen 2 Kommentare 16. Juni 2007

Wörterbuch Deutsch – Italienisch

Eigentlich ist das nur ein Test, ob die Einbindung von diesem Wörterbuch funktioniert, aber vielleicht hat ja jemand von euch Interesse ein einem Deutsch-Italienischen Online-Wörterbuch.

 
DIZIONARIO di TEDESCO
cerca:  

Tedesco – Italiano
 

Italiano – Tedesco
 

5 Kommentare 11. Juni 2007

Zeile für Zeile

Ich setze gerne Lieder im Deutschunterricht ein. Eine der Methoden, die ich immer wieder mal anwende, besteht darin, das Lied in seine Zeilen zu zerlegen. Die Lernenden erhalten das zerschnittene Lied und müssen es während dem Hören rekonstruieren. In Gruppen von 2 – max. 4 Personen ordnen sie die Streifen während des Hörens neu. Je nach Lied braucht die erste Gruppe 2-3 Durchgänge, um den Text zu rekonstruieren.

Was bringt diese Methode?

  • die Lernenden lesen den Text genauer und öfter, als wenn man ihn nur lesen liesse.
  • Sie müssen Geschriebenes mit gesprochenem in Verbindung bringen. Das ist gar nicht so einfach wie es klingt. Im Zusammenhang damit kann man auch Verschleifformen (wie zum Beispiel „hammer“ statt „haben wir“), Ausfall von unbetonten Vokalen usw. thematisieren, die auch in gesprochener Umgangssprache vorkommen.
  • Man kann damit auch schnelle Lieder mit schwierigem Wortschatz in den Unterricht einbauen. Nach einer Hörvorlage Textzeilen zu ordnen, ist auch dann möglich, wenn man vieles nicht versteht. Nachher hat man das Lied schon zwei bis drei Mal gehört (ohne dass es langweilig wurde) und so schon ziemlich viel vom Kontext verstanden. In der Regel ist die Gesamtaussage des Liedes nach dem Zusammensetzen allen klar. Jetzt kann man sich – auf der Basis des rekonsturierten Textes – genauer mit dem Inhalt auseinandersetzen.
  • Es macht den Lernenden Spass (und zwar Jugendlichen wie Erwachsenen)

Am Schluss lasse ich das Lied häufig singen. Zwingen will ich dazu aber niemanden. Wer will, kann auch einfach tonlos die Lippen bewegen und mitlesen. Wichtig ist mir, dass sie zumindest versuchen, im Tempo des Liedes mitzusprechen. Selber laut mitzusingen, bewegt in der Regel aber schon viele zum Mitmachen.

3 Kommentare 22. Mai 2007

weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930