Beiträge in 'Lernbereiche'
In einem Lese- und Schreibkurs habe ich die obligate Vorstellrunde am Anfang umfunktioniert. Die Lernenden schreiben sich gegenseitig E-Mails, in denen sie sich vorstellen. In einer zweiten Runde stellen sie einander Fragen, die sie in der dritten Runde gegenseitig beantworten. Anschliessend stellt jeder den anderen seinen Partner mündlich vor.
Weiterlesen 1 Kommentar 26. Dezember 2007
Für Adventskalender ist es inzwischen zwar schon ziemlich spät, aber wie heisst es doch so schön: Besser spät als nie. Hier also ein Tipp für die, die alle Geschenke schon gepackt, dass Essen schon gekocht und auch den Baum schon geschmückt haben:
Joachim Quandts diesjähriger Adventskalender ist ein vertonter Krimi mit Transkript, Worterklärungen, weiterführenden Links und je einer interaktiven Aufgabe. Die einzelnen Episoden kann man online hören oder per Rss-Feed abonnieren und für den MP3-Player herunterladen.
Ich konnte bisher nur die ersten drei Episoden hören, aber wenn ich morgen irgendwann nochmal Zeit finde, höre ich mir den Rest auch noch an.
1 Kommentar 24. Dezember 2007
Diese Weihnachtsgeschichte vom Hueber-Verlag ist nicht mehr taufrisch (von 2001) und auch nicht wirklich interaktiv (die Geschichte ändert sich nicht durch die Entscheidungen, es geht vor allem darum möglichst schnell die Antwort zu finden), aber eine vergnügliche Leseübung ist sie allemal.
Zur Weihnachtsgeschichte
23. Dezember 2007
Frank Kaufmann, ein Kollege von mir, hat zusammen mit einem Freund die Geschichte „Weihnachten in Zürich“ gemacht.
Der direkte Link lautet: http://www.youtube.com/watch?v=MijiGrKil5Y
Ich finde sie sehr hübsch gemacht. Für nicht mit der Schweiz Vertraute einige landeskundliche Informationen, ohne die man die Geschichte allerdings auch verstehen würde :
- Christoph Blocher ist ein Schweizer Politiker (SVP). Seine Partei macht sich vor allem gegen den EU-Beitritt und für Verschärfungen im Asylwesen stark. Von 2003 bis 2007 war Blocher einer der sieben Bundesräte. Im Dezember 2007 wurde er vom Parlament nicht wiedergewählt. Das ist ziemlich ungewöhnlich. Ein amtierender Bundesrat wurde bisher erst viermal aus dem Amt gewählt. Das letzte Mal 2003 zugunsten von Christoph Blocher, als die CVP den bis dahin von Ruth Metzler besetzten Sitz verlor (Wikipediaeintrag zu Blocher; Wikipediaartikel zur Bundesratswahl)
- Das Zunfthaus zur Zimmerleuten brannte im November 2007 ab. Teile des Gebäudes stammten aus dem 12. Jahrhundert. Ab 1336 gehörte es der Zunft der Zimmerleute, Maurer und Binder. Eine Zunft war im Mittelalter eine Vereinigung der Handwerker eines bestimmten Gewerbes (Eintrag Zunfthaus zur Zimmerleuten in der Wikipedia).
- Der Wohnungsmarkt in Zürich ist sehr ausgetrocknet, für günstige Genossenschaftswohnungen gibt es sehr lange Wartelisten und die Preise der Wohnungen auf dem freien Wohnungsmarkt sind sehr hoch. Die meisten Leute, die ich kenne, haben eine Wohnung gefunden, weil sie jemanden kennen, der jemanden kennt, der gehört hat, dass die Freundin des Nachbarn jemanden kennt, der aus einer Wohnung auszieht und einen Nachmieter sucht. Diese Beschreibung ist wirklich nur halb ironisch gemeint.
- Der Züriberg (hochdeutsch Zürichberg) liegt im Osten der Stadt. Die stadtzugewandte Seite ist bekannt als Wohnquartier der Reichen und der Oberschicht. Dort befindet sich auch der Zürcher Zoo, und auch der Hauptsitz der Fifa ist dort oben (Wikipediaeintrag Zürichberg).
- Kreis 8, direkt am See: das Quartier Seefeld (Karte). Das Wohnquartier ist beliebt, aber auch entsprechend teuer.
2 Kommentare 22. Dezember 2007
Die in diesem Beitrag beschriebne Übungsform ist eine Alternative zu normalen Vorträgen und bezieht auch das Lesen und den Wortschatzerwerb mit ein.
Weiterlesen 3 Kommentare 21. Dezember 2007
Lebensläufe sind eine relevante Textsorte, die auch im DaF-Unterricht Platz haben. Um Textsortenkompetenz aufzubauen, sollte man aber wenn möglich mehr als einen Text zu dieser Textsorte schreiben lassen. Leider ist es nicht sehr unterhaltsam, den gleichen Lebenslauf x-mal zu schreiben. In dieser Übungsform schreiben die Lernenden fiktive Lebensläufe.
Weiterlesen 2 Kommentare 23. November 2007
Filme im Unterricht bringen das Problem mit sich, dass sie oft zu lang sind. Einerseits lassen sie sich schlecht in Lektionen quetschen, andererseits überfordern sie auch oft die Konzentriation der Lernenden auf unteren Niveaus. Natürlich kann man mit Ausschnitten arbeiten, aber das ist häufig unbefriedigend. Einfach auf Filme zu verzichten, wäre schade. Durch das Bild stüzten sie das Verstehen, sie sind ein wichtiger Zugang zu authentischer Sprache und man kann an ihnen oft auch landeskundliche Inhalte thematisieren.
Eine Lösung des Problems könnten Kurzfilme bieten. Man kann sie als Ganzes und evtl. sogar mehrmals zeigen. Weil sie nicht so lang sind, ist es auch eher möglich, sie gezielt vorzubereiten und zu entlasten.
Weiterlesen 10 Kommentare 7. November 2007
Eine neue Sprache zu lernen ist oft verwirrend, aber auch sehr interessant. Es gibt eine Reihe von Angeboten im Netz, in denen verschiedene Fragen rund um die deutsche Sprache auf unterhaltsame Weise beantwortet werden. Mit ihnen schlägt man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Einerseits lernt man etwas über das deutsche Sprachsystem und andererseits schult man das Hör- und/oder das Leseverstehen. Im folgenden Beitrag stelle ich einige von ihnen vor.
Weiterlesen 6 Kommentare 30. Oktober 2007
Fremdwörter sind oft diejenigen Wörter, die Deutschlernende gut verstehen, weil es oft internationale Wörter sind, aber manchmal wäre es halt doch praktisch, sie nachzuschlagen. Vor langer Zeit hatte ich mal den Link zu einem Fremdwörterbuch von Langenscheidt, aber plötzlich war er nicht mehr da und jahrelang habe ich nichts dergleichen gefunden.
Im Civilizáció-Wiki habe ich dieses Angebot schliesslich (wieder)entdeckt: http://services.langenscheidt.de/fremdwb/fremdwb.html
Gut ist die Suchfunktion. Man kann sowohl nach dem genauen Wort, als auch dem Anfgang eines Wortes oder auch einem Wortteil suchen.
2 Kommentare 28. Oktober 2007
Sprachenlernen ist zu einem grossen Teil Wortschatzarbeit. Zwar müssen die Lernenden einen grossen Teil dieser Arbeit selbst erledigen, aber im Unterricht sollte man ja trotzdem oder gerade deswegen immer wieder Wert auf die Wortschatzarbeit legen. Eine vergnügliche Variante davon, die auch noch viel zum Gedächtnistraining beiträgt, ist das Kimspiel.
Weiterlesen 6 Kommentare 26. Oktober 2007
weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare