Beiträge in 'Lernbereiche'

Was ist der Unterschied zwischen b, b und b?

Eine spanischsprachige Lernende hat mich gefragt, was der Unterschied zwischen „b, b und b“ sei, nach dem Sie mir die Abkürzung SVP (Schweizerische Volkspartei) diktiert und ich SBB (Schweizerische Bundesbahnen) aufgeschrieben hatte. Bei der Frage geht es um die Unterschiede zwischen den Phonemen /b/, /p/ und /v/. Im Beitrag konzentriere ich mich auf /b/ und /p/.

Weiterlesen 1 Kommentar 1. November 2010

Geist und Gehirn – Sprache

n der Reihe Geist und Gehirn sendet BR-Alpha seit mehreren Jahren ca. 15-minütige Vorträge rund um das Gehirn, das Denken und die Forschung darüber. Die Vorträge erinnern an Vorlesungen und eignen sich daher gut für Kurse zur Studiumsvorbereitung. Auch fortgeschrittene Tandemlerner können die Videos nutzen, indem sie sich zum Beispiel Notizen machen und anschliessend ihrem Tandempartner den Inhalt wiedergeben.

Weiterlesen 5 Kommentare 29. Oktober 2010

Radiowerbung

Spotcharts.de ist ein Portal, auf dem Werbeagenturen ihre Radiowerbung einstellen können. Die Benutzer können über die Spots abstimmen. Jeden Monat wird auch ein Sieger gewählt.

Weiterlesen 1 Kommentar 25. Oktober 2010

(Inter)kulturelles

Wer eine Fremdsprache unterrichtet, hat auch immer mit fremden Kulturen zu tun, sei es mit derjenigen der unterrichteten Sprache oder derjenigen der Lernenden. Im Beitrag werden zwei Informationsquellen zum kulturellen Lernen bzw. zur interkulturellen Kompetenz vorgestellt.

Weiterlesen 24. Oktober 2010

Phantombildgenerator

Beim Durchblättern der neuesten Ausgabe von Praxis Deutsch (Nr. 223, Kriterien entwickeln – Schreiben fördern) bin ich auf den Link zu einem Online-Phantombildgenerator gestossen.

Weiterlesen 23. Oktober 2010

Untersuchungen zur rezeptiven Grammatik

Wenn man über die deutsche Grammatik spricht, geht es meistens sehr schnell darum, was alles „schwierig“ daran ist. Meistens wird aber nicht genauer drauf eingegangen, ob die betreffenden Strukturen und Phänomene nur beim Produzieren oder auch beim Verstehen von Sprache Schwierigkeiten bereiten.

Am Departement für Mehrsprachigkeits- und Fremdsprachenforschung der Universität Fribourg (CH) wird im Moment im Bereich der rezeptiven Grammatik geforscht. In diesem Beitrag fasse ich Teile eines Artikels von Irmtraud Kaiser und Elisabeth Peyer zusammen (genaue Angaben siehe unten), die mit Hilfe eines Lesetests und einer mündlichen Übersetzungsaufgabe kombiniert mit lautem Denken einige grammatische Strukturen daraufhin untersucht haben, ob sie zu Verstehensproblemen führen können.

Weiterlesen 22. Oktober 2010

Idial

Idial ist der Kurzname für das Projekt „Interkultureller Dialog durch regionalisierte Lehrwerke“. Besonders interessant finde ich das DossierDeutsch für Schuldebatten„. Man findet darin vielfältige Übungsformen für Diskussionsaktivitäten und Redemittellisten zu verschiedenen sprachlichen Situationen.

Ausser für Deutsch wurden im Rahmen des Projektes übrigens auch Materialien für Bulgarisch, Polnisch, Slowakisch und Russisch entwickelt.

21. Oktober 2010

Ausspracheschulung

Julia Settinieri von der Universität Bielefeld bietet auf ihren Seiten Hörbeispiele zu Aussprachefehlern und Arbeitsformen zu deren Beseitigung an. Die Seite bietet einen guten Überblick über die wichtigsten Aussprachethemen. Für Leute, die sich noch nie mit Aussprache beschäftigt haben, sind die Hinweise zur Anbildung von Lauten vermutlich etwas zu knapp. Aber für Leute, die sich schon länger mit der Thematik auseinandersetzen oder als erster Überblick sind sie gut geeignet.

Ausspracheschulung von der Uni Bielefeld

20. Oktober 2010

Durchschlag am Gotthard

Morgen ist es soweit: die letzten 1.5 Meter fallen und das 57 km lange Loch im Berg ist fertig – oder besser: fast fertig.

Weiterlesen 1 Kommentar 14. Oktober 2010

Rhinospike – kollaboratives Vertonungsprojekt

Bei Rhinospike kann man Texte einstellen, die dann von einem Muttersprachler vorgelesen werden. Wenn man selber Texte in seiner Mutterspache vorliest, wandern die eigenen Vorlesewünsche in der Schlange nach oben. Mithilfe der Liste von Aufnahmeanfragen und gemachten Aufnahmen nach Sprachen kann man sich einen schnellen Überblick verschaffen. Mehr dazu erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Weiterlesen 2 Kommentare 12. Oktober 2010

weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930