Beiträge in 'Landeskunde'
Bei Steps into German findet man deutschsprachige Musikvideos. Zu den Videos sind die Songtexte auf Deutsch und in englischer Übersetzung verlinkt.
Im Abschnitt „führ Lehrer“ gibt es Arbeitsblätter zu einigen der Videos. Für Lernende gibt es Musikquzzes und Wettbewerbe (Fragen auf Englisch).
3 Kommentare 1. April 2008
Für Adventskalender ist es inzwischen zwar schon ziemlich spät, aber wie heisst es doch so schön: Besser spät als nie. Hier also ein Tipp für die, die alle Geschenke schon gepackt, dass Essen schon gekocht und auch den Baum schon geschmückt haben:
Joachim Quandts diesjähriger Adventskalender ist ein vertonter Krimi mit Transkript, Worterklärungen, weiterführenden Links und je einer interaktiven Aufgabe. Die einzelnen Episoden kann man online hören oder per Rss-Feed abonnieren und für den MP3-Player herunterladen.
Ich konnte bisher nur die ersten drei Episoden hören, aber wenn ich morgen irgendwann nochmal Zeit finde, höre ich mir den Rest auch noch an.
1 Kommentar 24. Dezember 2007
Frank Kaufmann, ein Kollege von mir, hat zusammen mit einem Freund die Geschichte „Weihnachten in Zürich“ gemacht.
Der direkte Link lautet: http://www.youtube.com/watch?v=MijiGrKil5Y
Ich finde sie sehr hübsch gemacht. Für nicht mit der Schweiz Vertraute einige landeskundliche Informationen, ohne die man die Geschichte allerdings auch verstehen würde :
- Christoph Blocher ist ein Schweizer Politiker (SVP). Seine Partei macht sich vor allem gegen den EU-Beitritt und für Verschärfungen im Asylwesen stark. Von 2003 bis 2007 war Blocher einer der sieben Bundesräte. Im Dezember 2007 wurde er vom Parlament nicht wiedergewählt. Das ist ziemlich ungewöhnlich. Ein amtierender Bundesrat wurde bisher erst viermal aus dem Amt gewählt. Das letzte Mal 2003 zugunsten von Christoph Blocher, als die CVP den bis dahin von Ruth Metzler besetzten Sitz verlor (Wikipediaeintrag zu Blocher; Wikipediaartikel zur Bundesratswahl)
- Das Zunfthaus zur Zimmerleuten brannte im November 2007 ab. Teile des Gebäudes stammten aus dem 12. Jahrhundert. Ab 1336 gehörte es der Zunft der Zimmerleute, Maurer und Binder. Eine Zunft war im Mittelalter eine Vereinigung der Handwerker eines bestimmten Gewerbes (Eintrag Zunfthaus zur Zimmerleuten in der Wikipedia).
- Der Wohnungsmarkt in Zürich ist sehr ausgetrocknet, für günstige Genossenschaftswohnungen gibt es sehr lange Wartelisten und die Preise der Wohnungen auf dem freien Wohnungsmarkt sind sehr hoch. Die meisten Leute, die ich kenne, haben eine Wohnung gefunden, weil sie jemanden kennen, der jemanden kennt, der gehört hat, dass die Freundin des Nachbarn jemanden kennt, der aus einer Wohnung auszieht und einen Nachmieter sucht. Diese Beschreibung ist wirklich nur halb ironisch gemeint.
- Der Züriberg (hochdeutsch Zürichberg) liegt im Osten der Stadt. Die stadtzugewandte Seite ist bekannt als Wohnquartier der Reichen und der Oberschicht. Dort befindet sich auch der Zürcher Zoo, und auch der Hauptsitz der Fifa ist dort oben (Wikipediaeintrag Zürichberg).
- Kreis 8, direkt am See: das Quartier Seefeld (Karte). Das Wohnquartier ist beliebt, aber auch entsprechend teuer.
2 Kommentare 22. Dezember 2007
Ein „Zwänzger“ ist im Dialekt ein Zwanzigrappenstück. Zum Zürcher Osterbrauch „Zwänzgerle“ braucht man genau so ein Geldstück und ein Osterei.
Weiterlesen 9. April 2007
Ich habe bisher noch nie Landeskunde von Österreich gemacht. Landeskunde von Deutschland auch nur ganz, ganz selten. Ich konzentriere mich meistens auf die Schweiz, weil die Lernenden nun mal hier leben. Trotzdem möchte ich heute mal ein österreichisches Landeskundeangebot vorstellen, schliesslich hat bei der Umfrage, die ich vor einiger Zeit gestartet habe, jemand explizit nach österreichischer Landeskunde gefragt. Da ich mich immer sehr freue, wenn ich ernst gemeinte Kommentare oder Vorschläge bekomme hier also der Hinweis:
Im Österreichportal findet man Module zur österreichischen Landeskunde. Der Service ist (inzwischen?) kostenlos, man muss sich aber registrieren. Beim Registrieren legt man auch gleich ein Schülerpasswort fest.
Die Module bestehen ihrerseits aus Untermodulen, die man miteinander kombinieren kann. Zum Teil sind Angaben zum Schwierigkeitsgrad vorhanden, leider aber kein Bezug zum Referenzrahmen. Die Module enthalten viele Leseaufgaben, bei denen man Informationen im Web recherchiert, aber auch ein paar Offline-Aktivitäten mit Arbeitsblättern zum Ausdrucken.
24. Januar 2007
Ein Tannenbaum (auch Christbaum oder Weihnachtsbaum genannt) gehört für mich unbedingt zu Weihnachten. Ein Weihnachtsbaum ist für ein Schulzimmer zwar etwas sperrig, aber zumindest akustisch lässt sich der Tannenbaum leicht hereinholen.
Weiterlesen 1 Kommentar 14. Dezember 2006
Zwölf jugendliche aus den baltischen Staaten (Estland, Letland, Littauen) haben zusammen einen klingenden Adventskalender zu den Weihnachtsbräuchen im Baltikum produziert.
Weiterlesen 9. Dezember 2006
Am 6. Dezember kommt in der Schweiz nicht der St. Nikolaus, sondern der Samichlaus. Die Legende ist bei beiden dieselbe. Die Figur wird auf den Bischof von Myra zurückgeführt. Vor allem in den katholischen Gegenden der Schweiz ist der Samichlaus sehr häufig noch wie ein Bischof angezogen.
Weiterlesen 2 Kommentare 6. Dezember 2006
Es gibt verschiedene Dinge, die für mich untrennbar mit der Adventszeit verbunden sind. Eindeutig dazu gehören für mich Zimtsterne, Spitzbuben, Kokosmakronen und Mailänderli. Wisst ihr, was ich meine? Es geht um diese kleinen, süssen, eher trocken Dinger, die zum Teil eine Glasur haben wie Zimtsterne und zum Teil auch eine Füllung wie Spitzbuben und die man vorzugsweise in der Zeit vor Weihnachten bäckt, verschenkt, kauft und natürlich isst. Wie nennt man diese süssen Dinger nun wieder gleich?
Weiterlesen 9 Kommentare 4. Dezember 2006
Die ersten Adventskalender kamen im 19. Jahrhundert in protestantischen Gegenden auf. Mit ei nem Adventskalender zählt man die Tage bis Weihnachten, beginnend am 1. Dezember.
Es gibt ganz unterschiedliche Formen von Adventskalendern. Die häufigsten Formen bestehen aus Karton (=Pappe) und haben 24 Türchen, hinter denen sich Bilder von weihnächtlichen Motiven (Engel, Geschenke, Christkind …) oder kleine Süssigkeiten (meistens Schokolade) verstecken. Viele Leute basteln auch selber Kalender mit 24 kleinen Geschenken.
Wer das angenehme mit dem nützlichen Verbinden will, dem sei der Adventskalender von Deutschlern.net herzlich empfohlen. Hinter den Türchen verbergen sich 24 interaktive Übungen zum Deutschlernen. Dieses Jahr ist kann man eine Berufsausbildung zum Weihnachtsmann absolvieren. Ein Passwort ist für dieses Angebot von deutschlern.net nicht nötig, aber es lohnt sich, sich auch für den Rest (kostenlos) registrieren zu lassen.
Nun denn. Ich bin auf den Inhalt gespannt.
2 Kommentare 1. Dezember 2006
weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare