Beiträge in 'Grammatik'

Didaktik über den Zaun

Der British Council bietet mit „Teaching English“ ein gut bestücktes Portal für Lehrer an. Natürlich geht es dabei um den Englischunterricht, aber die Rubrik „Articles“ kann auch für DaF-Lehrer interessant sein.

Weiterlesen 16. Mai 2011

Dictogloss

Dictogloss ist eine Textrekonstruktionsmethode, die von einem Hörtext ausgeht. Mehr dazu im Beitrag

Weiterlesen 29. April 2011

Aléman en el aula virtual

Das Istituto de idiomas der universidad de Navarra hat eine Liste von eigenen und externen Übungen und Materialien zum Deutschlernen (A1-B2) zusammengestellt. Im „Erich Kästner Web“ findet man zudem Materialien zu Kästerner und seinem Werk.

http://www.unav.es/idiomas/alemanonline/default.html

13. März 2011

Grammatikübung Futur I

Eben grad auf  Youtube gefunden eine Aktivität zur Anwendung des Futur I:

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=cR9PMCLrChU

Der prognostische Aspekt des Futurs kommt dabei voll zum Zug 🙂

5 Kommentare 8. November 2010

Untersuchungen zur rezeptiven Grammatik

Wenn man über die deutsche Grammatik spricht, geht es meistens sehr schnell darum, was alles „schwierig“ daran ist. Meistens wird aber nicht genauer drauf eingegangen, ob die betreffenden Strukturen und Phänomene nur beim Produzieren oder auch beim Verstehen von Sprache Schwierigkeiten bereiten.

Am Departement für Mehrsprachigkeits- und Fremdsprachenforschung der Universität Fribourg (CH) wird im Moment im Bereich der rezeptiven Grammatik geforscht. In diesem Beitrag fasse ich Teile eines Artikels von Irmtraud Kaiser und Elisabeth Peyer zusammen (genaue Angaben siehe unten), die mit Hilfe eines Lesetests und einer mündlichen Übersetzungsaufgabe kombiniert mit lautem Denken einige grammatische Strukturen daraufhin untersucht haben, ob sie zu Verstehensproblemen führen können.

Weiterlesen 22. Oktober 2010

De-lenovela :-)

Also das  hörte, dass die Deutsche Welle eine Telenovela für Deutschlerner produziert, war meine spontane Reaktion: darauf hat die Welt ja nun nicht gerade gewartet. Meine negative Einstellung rührte vor allem daher , dass ich unlängst ein anderers Lernprodukt, das auf der Novelaidee basiert, angeschaut habe, und die Art der Produktion als eher „billig“ empfand. Bei „Jojo sucht das Glück“ ist das aber nicht der Fall. Die Sprache ist lebendig, klingt nicht hölzern und die vierte Folge hat es sogar geschafft, mich zum Schmunzeln zu bringen – das Erlebnis von Jojo auf dem Markt kam mir fast allzu bekannt vor :-). Schade finde ich eigentlich den klaren Grammatikfokus bei den Übungen, aber andererseits gibt es für das Hörverstehen ja schon Top- und Videothema.

Ich empfehle auf jeden Fall selber mal bei Jojo vorbeizuschauen und herauszufinden, ob einem das Format zusagt oder nicht. Ältere Folgen findet man im Archiv.

1 Kommentar 31. Juli 2010

Negationen hören

Negierende Elemente können beim Hörverstehen ganz schön fies sein. Nicht und kein gehen ja gerade noch, aber auch Wörter wie kaum, ohne zu und viele Verben haben eine negierende Funktion. Mit dieser Übung will ich die Aufmerksamkeit auf solche Elemente lenken.

Weiterlesen 1 Kommentar 24. Juni 2010

Hörgrammatik: Morphologie

Das Hörverstehen treibt mich schon länger um. Das kann man unter anderem an der Anzahl der Beiträge ablesen, die in dieser Kategorie veröffentlicht wurden. Der eigentliche Knackpunkt ist für mich, dass ich das Gefühl habe, dass Hörverstehen in Lehrwerken – und damit auch im Unterricht – oft eher getestet als unterrichtet wird. Ich hatte oft den Eindruck, dass sich meine Klasse in zwei Teile teilt: in die, die es schon können und in die anderen. Lehrwerke mit aufbauenden Übungen kenne ich wenige, es sind oft die immer gleichen Formate wie Multiple-Choice oder Richtig-Falsch, mit denen man sowohl übt als auch prüft.
Meine Bemühungen, passende Alternativen zu finden, haben meine Überlegungen in zwei ziemlich unterschiedliche Richtungen geführt: einerseits wie man Hören – jenseits von Multiplechoice und Distraktoren – möglichst authentisch gestalten und in handlungsorientierte Aufgaben einbetten kann und andererseits wie man bestimmte Mikroprozesse des Hörens – oder genauer des Dekodierens – üben kann.
Heute veröffentliche ich einen weiteren Beitrag zum Dekodieren. Thema sind die unterschiedlichen Formen von Wörtern.

Weiterlesen 4 Kommentare 20. Juni 2010

Grammatik mit Comics

Das Goetheinstitut stellt didaktisierte Ausschnitte aus deutschsprachigen Comics zur Verfügung, mit denen man verschiedene grammatische Strukturen auf den Niveaus A1 und A2 üben kann.

2 Kommentare 30. Mai 2010

Instant-Übungen

Die Uni Nottingham hat ein Tool entwickelt, mit dem man für die Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Protugiesisch und Russisch aus beliebigen Texten wortartbasierte Übungen erstellen kann.

Weiterlesen 1 Kommentar 25. Februar 2010

weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031