Beiträge in 'Hören'
Bei Swissinfo kann man ein Schwyzerdütschquiz (mit leicht bernischem Einschlag) ablegen. Schön daran ist, dass die Wörter auch gesprochen werden, ebenso die Erklärungen (diese in Schweizer Hochdeutsch). Schade ist, dass nicht angezeigt wird, welche Wörter man nicht richtig geraten hat, sondern nur die Anzahl richtiger Antworten. Auch die Auswahl der Wörter und Ausdrücke ist relativ beliebig, aber schliesslich es es ja keine Schweizerdeutschlehrgang, sondern soll Lust machen auf die Sprache.
Falls jemand nicht rausfindet, was ein bestimmter Ausdruck bedeutet, darf er mich gerne Fragen.
4 Kommentare 1. Mai 2008
Die Sachgeschichten der Sendung mit der Maus erklären sehr verschiedene und interessante Themen und eigenen sich auch für Deutschlernende.
Weiterlesen 13. April 2008
Zum Thema Körper mache ich oft auch das Thema Gymnastikübungen (ich nenne das dann allerdings gutschweizerisch Turnübungen). Das Thema eignet sich für die Wiederholung des Wortschatzes und man kann die Lernenden sich auch gegenseitig Übungen beschreiben lassen (und dabei gleich den Imperativ praktisch anwenden).
Hübsch fand ich diese Reihe von Filmchen, in denen verschiedene Übungen für Kraft, Ausdauer oder Koordination vorgestellt werden (oben rechts auf die Bilder klicken für weitere Filme). Man kann sie herunterladen oder direkt online ansehen.
Je nachdem, was man für Aufgaben stellt, kann man die Filme auch schon früh für das Hörverstehen einsetzen. Relativ einfach ist es zum Beispiel, wenn die Lernenden in einem Lückentext nur die genannten Körperteile ergänzen oder einfach alle Körperteile notieren müssen, die genannt werden. Etwas schwieriger wird es, wenn die Lernenden zu Bildchen aus dem Film die passende Instruktion notieren müssen, denn der Kommentar ist häufig nicht genau synchron mit der gezeigten Übung.
1 Kommentar 6. April 2008
Hinter dem Titel Genau TV verstecken sich kurze Videodialoge (ca. 5-10 Minuten) zu Alltagsthemen wie zum Beispiel Schule (Video 1) Gesundheit und Ernährung (Video 11 ), Diskussionen mit den Eltern (Video 5 und 7) Umweltschutz (Video 8 ) oder Ferien (Video 10).
Etwa die Hälfte der Videos ist Deutsch untertitelt.
3. April 2008
Bei Steps into German findet man deutschsprachige Musikvideos. Zu den Videos sind die Songtexte auf Deutsch und in englischer Übersetzung verlinkt.
Im Abschnitt „führ Lehrer“ gibt es Arbeitsblätter zu einigen der Videos. Für Lernende gibt es Musikquzzes und Wettbewerbe (Fragen auf Englisch).
3 Kommentare 1. April 2008
Mission Berlin ist neben Misja Kraków und Mission Paris ein Bestandteil von Mission Europe, einer Gemeinschaftsproduktion von Radio France International, Deutsche Welle, der Radiofabrik (Österreich) und Polskie Radio S.A. In dem Hörspiel versucht der Lernende in 26 Episoden zusammen mit einem Agenten dessen Mission (Deutschland vor Zeitgangstern retten) zu erfüllen. Dabei lernt er deutsche Sätze und Redewendungen.
Weiterlesen 31. März 2008
Bei Inoflangue findet man verschiedene Kurzfilme in den Sprachen Englisch, Deutsch und Spanisch. Jeder Film ist einem Niveau des europäischen Referenzrahmens zugeordnet (A2-B2).
Weiterlesen 2 Kommentare 29. März 2008
Ich bin heute über einen ESL-Artikel von Leslie Bob Wolff gestolpert, der verschiedene Übungsformen auflistet, die man mit Liedern durchführen kann. Diejenigen, die auf meinem Blog noch nicht vorkommen und über die allgemein verbreiteten Lückentexte hinausgehen, gebe ich in diesem Beitrag (kommentiert) wieder.
Weiterlesen 5 Kommentare 31. Januar 2008
Beim Hörverstehen versucht man heute in der Regel authentische Materialien vorzuentlasten und den Lernenden durch geeignete Aufgabenstellungen zu helfen, Hörstrategien einzusetzen. Ohne diese Stützmassnahmen sind die Texte für die Lernenden aber zu schwer. Wenn also kein Lehrbuch oder kein Lehrer einen Text entsprechend aufbereitet hat, sind die Texte für die Lernenden nicht zugänglich.
Im Artikel Learner-based Listening and Technological Authenticity stellt Richard Robin einige (nicht alle ganz neue) Möglichkeiten vor, wie Lernende (und Lehrende) existierende Technologie und Hilfsmittel gezielt zum Training des Hörverstehens einsetzen können. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einigen der vorgestellten Möglichkeiten.
Weiterlesen 2 Kommentare 9. Januar 2008
In der Zeitschrift Language Teaching and Technology (LT&T) findet man wissenschaftliche Artikel zum technologiegestützten Fremdsprachenunterricht oder zur technologiegestützten Fremdsprachenforschung (die aktuellste Nummer vom Oktober 2007 widmet sich dem Thema Lesen).
In einem älteren Beitrag (Februar 07) mit dem Titel „Are they watching?“ beschäftigt sich Elvis Wagner von der Columbia University mit der Frage, ob Lernende bei Hörverstehenstests mit Videos das Video selbst überhaupt beachten, oder ob sie sich nur auf den auditiven Teil konzentrieren und das Video sie also eher stört.
Weiterlesen 6 Kommentare 2. Januar 2008
weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare