Beiträge in 'Hören'
Hat jemand eine Ahnung, was die Dotter-Technik ist? Nicht? Na so was 🙂 Dann müsst ihr halt raten.
Was stimmt?
1. Die Dotter-Technik ist eine Methode, mit der man Eier trennen kann, ohne schmutzige Finger zu kriegen.
2. Das ist eine medizinische Methode zur Erweiterung der Arterien
3. Man versteht unter der Dottertechnik eine Art zu malen (Punkte nebeneinander setzen)
4. Von Dottertechnik spricht man, wenn man in der englischen Sprache zuerst einen ganzen Text schreibt und erst nachher die Punkte setzt.
Das ganze ist ein Beispiel für ein Spiel, dass man auch gut in den Deutschunterricht (oder jeden anderen modernsprachlichen Unterricht) integrieren kann. Mehr dazu im Beitrag.
Weiterlesen 2 Kommentare 13. Dezember 2008
Die Interactive German Learning Tour besteht aus drei Onlinemodulen für Deutschanfänger. Das Projekt stammt von einer Kanadischen Uni.
Weiterlesen 3 Kommentare 8. Dezember 2008
Die Adventszeit hat schon begonnen und die ersten Türchen sind schon auf, aber ich will euch doch noch ein paar Adventskalender nachliefern. Da die Türchen offen bleiben, macht das Stöbern in schon teilweise geöffneten Kalendern doch fast mehr Spass, nicht? 🙂
Im Beitrag findet ihr die Links und auch ein paar Ideen, was man damit im Unterricht evtl. anstellen könnte.
Weiterlesen 8 Kommentare 6. Dezember 2008
Zu den 6 kurzen Vorstellungen von Frederik, Marilou, Martin, Martina, Mia und Vanessa (alle von Audio-Lingua) habe ich ein Arbeitsblatt gemacht, das die Lernenden auch alleine bearbeiten und kontrollieren können.
Weiterlesen 5 Kommentare 3. November 2008
Während 3 Monaten (von April bis Juni 08) wurden 10 verschiedene Forschungsprojekte Woche für Woche mit einem 3-minütigen Videobeitrag dokumentiert. Diese Videos sind immer noch abrufbar und eignen sich wegen ihrer Kürze auch für den Unterricht mit höheren Niveaus.
Weiterlesen 2. November 2008
Bei Youtube bin ich auf ein paar schön gemachte Videos gestossen. Sie kombinieren Laut, Text und Bild. Auf die entspannende Musik im Hintergrund könnte ich persönlich verzichten, aber das ist wohl Geschmacksache. Auch viele Lehrwerke unterlegen Audio-Wortschatzpräsentationen mit Musik.
Weiterlesen 2 Kommentare 11. Oktober 2008
Vor nicht allzu langer Zeit habe ich das Projekt Audio-Lingua vorgestellt. Bisher bin ich noch nicht dazu gekommen, selber Beiträge zu produzieren (und bräuchte dazu erst noch ein besseres Mikro), aber immerhin habe ich zu einer der Dateien ein Arbeitsblatt mit Lösungen entworfen.
Weiterlesen 2 Kommentare 19. September 2008
Solarnet bietet eine Reihe von Deutschlernvideos an. Die Videos werden bei Yahoo gehostet. Sollte die Seite überlastet sein, findet ihr sie direkt bei Yahoo auf der Nutzerseite von magauchsein.
Weiterlesen 2 Kommentare 8. September 2008
Wili Lange hat mit japanischen Studenten das Podcastprojekt „Töne in Tokyo“ durchgeführt. Die Nähere Beschreibung des Projektes findet man auf seiner Homepage (Links „Töne in Tokyo wählen“).
Die Audiobeiträge kann man sich unter http://tokyo.podspot.de/ anhören.
7. September 2008
Seit ich Podcasts kenne wollte ich sie im Unterricht einsetzen. Nicht so sehr als Hörverstehensmaterialien (das natürlich auch), aber vor allem als Betätigungsfeld für Lernende. Mit einem A2.2-Kurs konnte ich so ein Projekt jetzt endlich realisieren.
Weiterlesen 8 Kommentare 30. August 2008
weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare