Beiträge in 'Hören'

Video-Thema

Seit Anfang Jahr gibt es bei der deutschen Welle jede Woche auch ein Video mit Aufgaben, Trankskription und deutschem Glossar. Die Videos stehen als Stream oder als Download zur Verfügung. Letzteres ist vor allem auch für den Unterricht interessant, zumindest bei uns hat noch nicht jedes Klassenzimmer Internetzugang.

27. Februar 2009

Lerner des Monats

Die Deutsche Welle hat eine neue Rubrik: Lerner des Monats. Die Interviews gibt es jeweils als Audio als auch schriftlich, allerdings stimmen die beiden Fassungen nicht ganz überein.

15. Februar 2009

Kulinarisches

Ich habe nach Material gesucht, um eine Einheit zum Thema Essen und Ernährung etwas zu erweitern. Natürlich kam es, wie es kommen musste und ich habe zuviel gefunden. Deshalb deponiere ich meinen Überschuss mal hier. Vielleicht nützt er ja jemandem was.

In der Sendung W wie Wissen der Ard gibt es die Rubrik Welt in Zahlen. Zum Thema passen zum Beispiel die Beiträge Ernährung, Gewürze oder Fleischkonsum. Zu all diesen Videos gibt es auch die Transkription.

Der Hueber-Verlag stellt eine Landkarte mit kulinarischen Spezialitäten zur Verfügung. Die Lernenden ordnen kurze Texte einem Bild zu.

Relativ neu ist die Webseite Kulinarisches Erbe. Man findet dort Beschreibungen zu verschiedenen Spezialitäten der Schweiz, geordnet nach Kanton. Der Suchknopf ist ziemlich weit unten, aber er ist da 🙂

1 Kommentar 28. Januar 2009

Taschenprojekt

In einem Kommentar hat mich Joachim auf die Flickr-Gruppe „What’s in your bag“ aufmerksam gemacht. Dort haben tausende von Menschen Fotos veröffentlicht, auf denen man den Inhalt ihrer Taschen und Rucksäcke sieht. In diesem Beitrag geht es um eine Sprechübung, die auf solchen Fotos basiert.

Weiterlesen 5 Kommentare 23. Januar 2009

Spiel mit: deutschsprachige Songs

Das Goetheinstitut Frankreich hat (schon vor längerem) je einen Song der Gruppen 2RaumWohnung, Wir sind Helden und Beginner didaktisiert und ins Netz gestellt. Zu den einzelnen Liedern gibt es sowohl interaktive Aufgaben als auch Arbeitsblätter, die Lehrer im Unterricht einsetzen können.

1 Kommentar 18. Januar 2009

Bilderbogen D-A-CH: Landeskundevideos

Ich mache selten Werbung für kostenpflichtige Materialien. Der Bilderbogen D-A-CH zählt zu diesen Ausnahmen. Es handelt sich um eine DVD mit Zwölf Reportagen des ZDF. 7 davon spielen in Deutschland, zwei in Österreich und 3 in der Schweiz, wobei die zum Schweizer Käse meiner Meinung nach genau das ist: Käse. Der Rest ist aber sehr brauchbar.

Weiterlesen 9 Kommentare 14. Januar 2009

I-Catcher: Sprachlernvideos

Bei I-Catcher findet man Videos für verschiedene Sprachen, darunter auch Deutsch. In jedem Video spricht eine andere Person (einmal auch eine Katze) über ein Thema (zum Beispiel über ihew Arbeit, über ein Hobby, wie sie leben etc.). Die Videos sind also sehr alltagsnah.

Weiterlesen 4 Kommentare 27. Dezember 2008

Malen nach Buchstaben

Bei Interdeutsch habe ich eine nette Übungsform gesehen: Malen nach Buchstaben. Sehr hübsch gemacht! Das Problem ist natürlich, dass man sehr bald merkt, wohin die Reise geht und das korrekte Hören nicht mehr so zentral ist (aber immerhin noch als Nachkontrolle wichtig ist).

Man kann die Übung ähnlich wie in meinem Beitrag nach Zahlen zeichnen beschrieben auch freier gestalten. Mit Umlauten und Eszett kommt man auf 30 Buchstaben, man kriegt also ein Raster mit 5 x 6 Punkten hin. Darin kann man zwar nicht wahnsinnig viele verschiedene Figuren zeichnen, aber immerhin etwas. Wenn man noch häufige Buchstabenkombinationen wie ch, sch, tz, au, äu und ei dazunähme, käme man sogar auf 36.

26. Dezember 2008

Memory-Squid: Phonem-Grapehm-Beziehung festigen

Ich hatte dieses Semester wiedermal seit längerem einen A1.1-Kurs. Da habe ich von Neuem gemerkt, wie gar nicht trivial es für viele Lernende ist, ein gesprochenes Wort mit dem geschriebenen zu verbinden. Zwar ist die Graphem-Phonem-Beziehung im deutschen relativ einfach – vor allem wenn man sie mit Sprachen wie Französisch und Englisch vergleicht – aber geübt werden muss das halt doch. Ein Spiel, bei dem man Laut- und Schriftbild verknüpfen können muss, ist Memory-Squid von acapela.tv.

Weiterlesen 2 Kommentare 18. Dezember 2008

Gesprochene Grusskarten

Als ich mich wiedermal mit Text-to-Speech-Systemen auseinandergesetzt habe, bin ich zufällig auf die Seite http://www.acapela.tv gestossen. Dort kann man einerseits sprechende Grusskarten und gesprochene Kurzcomics generieren lassen und andererseits ein auditives Merkspiel spielen. Von letzterem schreibe ich morgen.

Weiterlesen 3 Kommentare 17. Dezember 2008

weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031