Beiträge in 'Hören'

Umfrage des Tages

Bei Arnaba habe ich vom Audio-Angebot der Süddeutschen Zeitung gelesen. Besonders gut gefällt mir die Umfrage des Tages.

Weiterlesen 4 Kommentare 2. September 2009

Wegbeschreibungen auf Dialekt

Da in der Schweiz der Grossteil der Alltagskommunikation auf Dialekt stattfindet, versuche ich in meine Kurse immer wieder mal Hörübungen dazu einzuschieben. Dass die Lernenden Dialekt sprechen lernen, ist nicht das Ziel, sondern „nur“, dass sie sich etwas weniger hilflos fühlen oder sogar zu verstehen beginnen, wenn sie auf Dialekt angesprochen werden oder eine Antwort auf Dialekt erhalten.

Weiterlesen 4 Kommentare 30. August 2009

Das rote Kreuz

Dieses Jahr wird das rote Kreuz 150 Jahre alt. Es ging auf eine Initiative des Genfers Henry Dunant zurück. Im Beitrag findet ihr einige Videos und Links zu diesem Thema.

Weiterlesen 2 Kommentare 25. Juni 2009

Geschlechterrollen und Gleichberechtigung

Rollenverteilung und Gleichberechtigung mache ich immer wieder Mal zum Thema in meinen Kursen. Jeder hat dazu eine Meinung, es eignet sich für interkulturelle Vergleiche und gerade die Schweiz bietet mit ihrer Geschichte ein paar interessante Diskussionsaufhänger. Im Beitrag habe ich euch ein paar Materialien zusammengestellt und kommentiert.

Weiterlesen 20. Juni 2009

Heidi

Die Geschichte von Heidi ist wohl eine der bekannteren Kindergeschichten aus dem deutschsprachigen Raum. Heidi assozieren viele prototypisch mit der Schweiz (auch wenn der bekannte Zeichentrickfilm aus Japan kommt) und die Figur selbst ist ein gern und viel genutzter Werbeträger. Es gibt Heidi-Milch und Heidi-Joghurt, Heidi-Mineralwasser und Heidi-Bündnerfleisch. Im Beitrag findet ihr ein paar Fundstellen im Netz zu Heidimaterial.

Weiterlesen 6 Kommentare 19. Juni 2009

10 Jahre Lyrikline

Im Oktober 2009 wird Lyrikline 10 Jahre alt. Bei Lyrikline findet man zeitgenössische Gedichte in 49 Sprachen, die von ihren Autoren in der Originalsprache gesprochen werden. Neben der Audioaufnahme gibt es auch den Originaltext zum Mitlesen. Inzwischen sind es mehr als 5000 Gedichte von 565 Autoren. Zu vielen Gedichten gibt es Übersetzungen, zum Teil in mehrere Sprachen. Inzwischen sind es schon 6160.

Weiterlesen 6 Kommentare 17. Juni 2009

Dialektkarte

Im Blog Deut(sch)lich habe ich den Hinweis auf eine Dialektkarte gefunden. Jeder kann sich anmelden und Beispiele seines Dialektes aufnehmen. Die vorgeschlagenen Beispielsätze sind nicht sehr praxisnah und etwas antiquiert (es handelt sich um die Wenkersätze, die unter Berücksichtigung bestimmter phonologischer und grammatischer Phänomene zusammengestellt wurden), zeigen aber schön das Spektrum der heute noch gesprochenen Dialekte. Dass bei den meisten Beispielen sowohl die Hochdeutsche Übersetzung als auch eine ungefähre Transkription des Dialektes angegeben ist, hilft beim Verstehen sehr. Besonders freut mich, dass es nicht nur Beispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt, sondern auch aus dem Südtirol und dem Elsass. Liechtenstein, Luxembourg und Belgien fehlen aber zum Beispiel noch. Das Aufnehmen ist übrigens ganz einfach und geht sehr schnell.

7. Juni 2009

Die Schweizer und die Deutschen

Die Schweizer und die Deutschen sprechen dieselbe Sprache, wohnen relativ nahe beieinander und sind sind sich im Allgemeinen recht ähnlich – so könnte man zumindest meinen. Die Schweizer tun sich mit den Deutschen aber oft schwer – und zwar nicht erst seit dem Steuerstreit. Die Bewohner des „grossen Kantons „, die seit den Billateralenverträgen noch zahlreicher in die Schweiz strömen, werden von vielen Schweizern eher als fremd und befremdlich empfunden.

Weiterlesen 5 Kommentare 30. Mai 2009

Oral History für DaF

Oral History als Methode der Geschichtswissenschaft bezeichnet das Befragen von Zeitzeugen zur Alltagsgeschichte. Genau diese Alltagsgeschichte eignet sich auch für den DaF-Unterricht, vor allem, wenn die Befragungen nicht transkribiert, sondern als Videos aufgezeichnet wurden. Ein Portal, dass solche Videos anbietet, ist Memoro.

Weiterlesen 6 Kommentare 19. Mai 2009

3-Sat-Mediathek

Wie viele Fernsehsender hat auch 3 Sat inzwischen eine Mediathek, in denen man ausgestrahlte Sendungen nachsehen kann.

Leider fehlt die Sendung Schweizweit (Hochdeutsch synchronisierte Sendungen aus der Schweiz), aber dafür gibt es Nano, eine der besten deutschsprachigen Wissenschaftssendungen (finde zumindest ich). Mann findet sowohl ganze Sendungen wie auch Teile von Sendungen, kann die Suche nach Datum eingrenzen und mit Stichworten suchen. Mit dem Stichwort „Schweiz“ habe ich unter anderem diesen Beitrag über den Gletschergarten in Luzern gefunden:

Zusätzlich existiert auch eine praktische Suche nach Rubriken. Wenn man dort die Rubrik Sprache wählt und die Suche auf die Sendung nano eingrenzt findet man diesen Beitrag zur Dialektförderung an Kölner Grundschulen.

Schade ist nur, dass man die Artikel nicht auch gleich mit embed-Codes anbietet. Dafür kann man die Filme aber unkompliziert herunterladen, und das ist auch nicht zu verachten.

5 Kommentare 13. Mai 2009

weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031