Akzentsilbe als Schlüssel
In diesem Beitrag wird eine Übungsform beschrieben, mit der man die Aufmerksamkeit der Lernenden unter dem Aspekt des Hörverstehens auf die Akzentsilbe lenkt.
Weiterlesen 2 Kommentare 4. November 2009
In diesem Beitrag wird eine Übungsform beschrieben, mit der man die Aufmerksamkeit der Lernenden unter dem Aspekt des Hörverstehens auf die Akzentsilbe lenkt.
Weiterlesen 2 Kommentare 4. November 2009
Am Wochenende ist es wiedermal so weit: Die Uhr wird wieder zurückgestellt und am Morgen wird es endlich wieder heller (und dafür am Abend schneller dunkler). Im Beitrag findet ihr ein paar Videos zur Zeitumstellung und Informationen zur Einführung der Sommerzeit in der Schweiz.
Weiterlesen 1 Kommentar 23. Oktober 2009
Von Sportfreunde Stiller gibt es einen Song, der sprachlich relativ einfach einfach ist. Das Video 54, 74, 90, 2010 handelt von den Fussballweltmeisterschaften, die Deutschland schon gewonnen hat und noch zu gewinnen hofft 🙂
Es enthält zum einmal Jahreszahlen, die oft genug wiederholt werden, so dass auch schon Anfänger sie heraushören können sollten und relativ viele einfache oder internationale Inhaltswörter und das Video macht das Thema relativ schnell klar 🙂
Bei Step into German gibt es Arbeitsblätter für die letzte Version des Liedes (zur WM 06).
2 Kommentare 21. Oktober 2009
Deutschsprachige How-To-Videos findet man unter anderem bei hausgemacht. tv. Eine kleine Auswahl:
Meinen A1-Kurs werde ich evtl. mit dem Video „Wie merke ich mir, welche Monate 31 Tage haben“ beglücken. Das Mama-Video eignet sich evtl. auch als Ausgangspunkt für einen Interkulturellen Vergleich.
Leider kommt direkt vor jedem Video eine Werbeeinblendung und man kann sie nicht einbetten.
Kennt ihr andere Portale mit vergleichbaren, deutschsprachigen Videos?
6 Kommentare 12. Oktober 2009
Bei Listen und Write kann man Diktate schreiben und auch selber erstellen. Es wurde in letzer Zeit öfters erwähnt (z.B. hier und hier), so dass ich mir endlich mal Zeit genommen und es genauer angesehen habe.
Weiterlesen 1 Kommentar 3. Oktober 2009
Vor ein paar Tagen habe ich den Video-Quiz-Builder vorgestellt und da schon gedacht, dass man Videos mit embedcode (also zum Beispiel von Youtube) auch mit Hot Potatoes kombinieren können sollte. Damals ist mir nichts besseres eingefallen, als die generierte Html-Seite zu editieren. Glücklicherweise gibt es aber eine einfachere und praktischere Lösung.
Weiterlesen 3 Kommentare 26. September 2009
Nach dem Erfolgserlebnis bei den Durchsagen habe ich auch nach Wegbeschreibungen gesucht. Das Resultat war nicht ganz so überzeugend (viele Filme, wie man zu irgend einer Partyhütte kommt, aber meistens mehr Bild als Text), aber untenstehendes Video mit einer Beschreibung, wie man von der U-Bahn zum Alfred-Krupp-Schülerlabor an der Uni Bochum kommt, ist erstens gut gemacht und zweitens auch für den Sprachunterricht brauchbar.
Eigentlich wollte ich dazu auch eine Hotpotatoes-Übung veröffentlichen, aber als ich dann noch was kleines ändern wollte, ist plötzlich das Programm abgestürtzt und wirft nur noch Java-Exeptions. Ich muss mir das mal in einer ruhigen Stunde ansehen. Vorerst also nur das Video.
5 Kommentare 24. September 2009
Auf die Gefahr hin, dass euch das Thema bekannt vorkommt 🙂 : Appenzell Ausserrhoden feiert dieses Jahr 20 Jahre Frauenstimmrecht. AR war der zweitletzte Kanton, der das Stimmrecht eingeführt hat.
Das Video zum Thema von SF-DRS:
Quelle: http://videoportal.sf.tv/video?id=1c80955f-405d-4281-8cef-c3c6111724b4
1 Kommentar 23. September 2009
Die Seite esl-video bietet einen Service an, der auch für DaF nützlich ist: man kann ein Video (z.B. von Youtube) mit Mulitple-Choice-Fragen und evtl. einer Transkription und Notizen (zum Beispiel zu Wortschatz) ergänzen.
Weiterlesen 27 Kommentare 22. September 2009
Ich bin heute per Zufall bei Youtube auf eine Reihe von Zugdruchsagen gestossen. Wäre mir wirklich nie in den Sinn gekommen, dort nach sowas zu suchen.
Die Aufnahmen, die ich gefunden habe, sind sehr realistisch, will heissen haben diverse Störgeräusche und sind deshalb auch schwierig zu verstehen.
Weiterlesen 8 Kommentare 21. September 2009
Neueste Kommentare