Beiträge in 'Für Lehrende'

Sprachkompetenzen für Studierende

Das Sprachenzentrum, bei dem ich arbeite, hat sich in letzter Zeit intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, welche Sprachkompetenzen Studierende benötigen. Dabei ging es nicht nur um Deutsch und Englisch, sondern auch um den Stellenwert unserer Landessprachen und den Nutzen anderer Sprachen. Bei Deutsch fiel vor allem auf, dass es – vor allem an der ETH, der technischeren der beiden Hochschulen – vielleicht weniger wichtig ist für das eigentliche Studieren, spätestens aber bei der Jobsuche dann doch relevant wird.

Weiterlesen 4. August 2013

Blitze und Murmeln im Klassenzimmer

Um die Beteiligung im Sprachunterricht, aber auch in Lehrerfortbildungen und Ähnlichem zu erhöhen, benütze ich (neben anderen) gerne die Methoden Murmelgruppe und Blitzlicht. In diesem Beitrag stelle ich sie genauer vor.

Weiterlesen 5 Kommentare 3. August 2013

Genitiv

Arbeitsblatt zum Genitiv bzw. zu Nominalphrasen mit Genitivattribut und dazugehörigen Verbalisierungen.

Weiterlesen 1 Kommentar 24. Mai 2013

Stellenwert von Aussprache im Unterricht

Meiner Erfahrung nach wird Aussprache im Unterricht – allen Veränderungen der Lehrwerke zum Trotz – immer noch wie ein Stiefkind behandelt. In diesem Beitrag findet ihr ein paar Überlegungen zu Übungsmöglichkeiten.

Weiterlesen 5 Kommentare 23. Mai 2013

Wie macht man guten Unterricht?

Gestern habe ich einen schon etwas ältern Artikel aus der Zeit gelesen, der die wichtigsten Ergebnisse der Metastudie von John Hattie, einem neuseeländischen Bildungsforscher vorstellt. Hattie hat 2008 über 800 Metaanalysen aus der (englischsprachigen Schulforschung) zu einer weiteren, gigantischen Metaanalyse zusammengefasst.

Auf der ersten Seite des Zeit-Artikels findet ihr einer Box einige der Ergebnisse zusammengefasst, zum Beispiel, dass man für webbasiertes Lehren und Lernen nicht per se positive Effekte nachweisen konnte und dass die Klassengrösse kein entscheidender Faktor ist, regelmässige Leistungskontrolle und Feedback von der Lehrperson hingegen schon. Eine grafische Darstellung wichtiger Ergebnisse findet ihr auf der deutschsprachigen Webseite zum Buch. Dort gibt es auch eine deutschsprachige Zusammenfassung des neuesten Buches von Hattie (Visible Learning for Teachers – Maximizing impact on learning), das bisher nur auf Englisch vorliegt. Dieter Höfer und Urlich Steffens fassen in ihrem Artikel  „Visible Learning for Teachers – Maximizing impact on learning“ – Zusammenfassung der praxisorientierten Konsequenzen aus der Forschungsbilanz von John Hattie „Visible Learning”  aus dem Jahr 2012 auf  20 Seiten die wichtigsten Punkte zusammen.

Um Missverständnisse vorzubeugen 🙂 : Die Ergebnisse von Hattie beziehen sich natürlich nicht direkt auf den DaF-Unterricht und es sind auch keine Rezepte, die man per Fingerschnipp einsetzen kann. Aber sie können definitiv zum Nachdenken über eigenen Unterricht und die eigenen Möglichkeiten, ihn zu verbessern anregen, und dass ist schon die halbe Miete.

 

2 Kommentare 15. Mai 2013

Infographiken von Zeit-Online

Die Zeit publiziert Infographiken zu den unterschiedlichsten Themen. Die Infographiken gehen bis ins Jahr 2009 zurück und können als pdf heruntergeladen werden. Das Themenspektrum ist sehr breit. Es reicht von Wie werde ich Nobelpreisträger über Geben macht glücklich bis zu den häufigsten Todesursachen.

Ich benütze Infographiken im Unterricht in diesem Setting.

 

1 Kommentar 14. April 2013

Nachrichten leicht

Nachrichten leicht ist ein neues Angebot vom Deutschlandfunk und der Fachhochschule Köln. In einfachem Deutsch wird über aktuelle Ereignisse berichtet. Alle Texte kann man sich auch vorlesen lassen.

Einfaches Deutsch zu schreiben ist nicht einfach, vor allem, wenn der Inhalt nicht simplifiziert werden soll. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema leichte Sprache und der Umsetzung bei Nachrichten leicht findet ihr bei Alexander Lasch. Aber am besten schaut ihr euch die Webseite selber einmal an.

(via sprachlog.de)

12 Kommentare 6. Januar 2013

Österreichische Mediathek

Ich habe schon ein paar mal geschrieben, dass ich Mühe habe, österreichische Medien zu finden. Vor kurzem bin ich dann aber auf die österreichische Mediathek gestossen. Es gibt verschiedene virtuelle Ausstellungen wie zum Beispiel Österreich am Wort oder die akustische Chronik. Die jeweiligen Ausstellungen haben eigene Suchfunktionen, man kann aber auch direkt im ganzen Medienangebot suchen. Einbetten oder herunterladen kann man die Medien soweit ich gesehen habe nicht, aber es gibt jeweils einen Permalink, so dass man die Medien verlinken kann.

4. Januar 2013

Jahresrückblicke didaktisch

Ich habe gestern eine Liste mit Ereignissen aus dem Jahr 2012 veröffentlicht, die im Jahresrückblick des Schweizer Fernesehens erwähnt wurden. Solche Listen stellen ganz sicher keinen Wissenskanon dar, den die Lernenden kennen müssen. Sie taugen aber als Ausgangspunkt für vergleichende Entdeckungsreisen.

Weiterlesen 3. Januar 2013

Jahresrückblick aus Schweizer Perspektive

Beim Schauen des Jahresrückblicks des Schweizerfernsehens habe ich mir Notizen dazu gemacht, was darin als Erinnerungswürdig erwähnt wird. Unten findet ihr das Video (auf Hochdeutsch, nur einige wenige Interviewsequenzen sind Schweizerdeutsch) und die Liste.

Weiterlesen 1 Kommentar 2. Januar 2013

weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930