[f] und [v]

Für die beiden Laute [f] und [v] existieren auf Deutsch 3 Buchstaben: f, v und w. (Die Kombination ph, die gelegentlich auch noch vorkommt und für [f] steht, lassen wir mal weg). Der Buchstabe f steht für den Lautwerft [f], w für [v] und v wird mal as [f] und mal als [v] gesprochen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 3 Kommentare 30. Januar 2010

Imperativ

Folgende Übung aus dem Bereich Gesundheit eignet sich zur Einübung oder Repetition des Imperativs.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5 Stimmen, durchschnittlich: 4,40 von 5)
Loading...

Weiterlesen 4 Kommentare 29. Januar 2010

Schweizklischees

Ich habe euch letztes Jahr das Felsenputzervideo vorgestellt. Aus der gleichen Kampagne stammt folgender Spot:

Der Tipp stammt von einer Lernenden, die heute einen Vortrag zum Thema „Mentalität“ gemacht hat.

Da nicht gesprochen wird und nur am Ende ein kurzer Slogan kommt, kann man den Spot theoretisch schon sehr früh einsetzten, zum Beispiel indem man Tätigkeitsbeschreibungen der Reihe nach Ordnen lässt etc. (also als eine Art Leseübung) Für eine Auseindandersetzung mit den Stereotypen und eine inhaltliche Diskussion müssten die Lernenden meiner Ansicht nach aber mindestens A2+ haben.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3 Stimmen, durchschnittlich: 4,00 von 5)
Loading...

27. Januar 2010

Jeopardy

Arna hat in ihrem Blog ein Landeskundequiz zu Österreich veröffentlicht. Es ist an die Fernsehshow Jeopardy angelehnt. Bei ihr im Blog findet ihr auch den Link zum runterladen.

Im Beitrag geht es um weitere Varianten und Einsatzmöglichkeiten dieses Spielprinzips.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 1 Kommentar 19. Januar 2010

Speicherkraftwerke

Wir brauchen viel Strom, aber nicht immer gleich viel. Zur Mittagszeit, wenn in vielen Haushalten gleichzeitig gekocht wird, ist die Nachfrage besonders hoch und der Strom dementsprechend teurer. In der Nacht hingegen wird viel weniger Strom gebraucht und es gibt ein Überangebot, weil die Atom- und Kohlekraftwerke immer gleich viel Strom liefern und man ihn nur schlecht speichern kann. Eine indirekte Möglichkeit besteht darin, mit billigem Nachtstrom Wasser wieder in die Stauseen zu pumpen. Wenn die Nachfrage besonders hoch ist, wird die Wasserkraft dann wieder in Strom umgewandelt.

In folgendem Video der deutschen Welle wird ein solches Speicherkraftwerk gezeigt:

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=JcO99mcxz5M

Hier seht ihr den ersten Ausschnitt mit Schweizer Hochdeutsch nochmal. Falls ihr den Ausschnitt allerdings zweimal sehen wollt, müsst ihr die Seite neuladen.

Falls ihr den unteren Ausschnitt überhaupt nicht ansehen könnt (das obere Video aber schon), wäre Joachim, für den ich das Tool ausprobiere, froh, wenn ihr das in einem Kommentar mitteilt.

Die anderen Ausschnitte mit Schweizer Hochdeutsch haben die Zeitcodes 1.12-1.42; 2.02-2:14; 3:33-3:45 und 3:59-4:21.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

4 Kommentare 17. Januar 2010

Streiten über Deutsch

Die deutsche Welle hat zur Zeit unter dem Titel Streiten über Deutsch eine Serie zur deutschen Sprache und ihrer Stellung in der Welt im Programm. Unten seht ihr das Info Video dazu.

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=pMlGAyHzsUg (Die Ausschnitte mit Bas Boettcher findet ihr übrigens von 0.32-0.55 und von 2.47-3.20.)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Stimmen, durchschnittlich: 3,00 von 5)
Loading...

5 Kommentare 17. Januar 2010

Wetter

Das Wetter ist ein beliebtes Smalltalkthema. In diesem Beitrag findet ihr einige Materialvorschläge für den Deutschunterricht, zum Teil sind auch fertige Übungen dabei, die autonomen Lernenden nützlich sein können.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Stimmen, durchschnittlich: 4,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 1 Kommentar 10. Januar 2010

Embed-Codes

Weil mich in letzter Zeit immer wieder mal Leute danach fragen, erkläre ich in diesem Beitrag, was Embed-Codes sind und wie man sie benützt.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 5 Kommentare 9. Januar 2010

Dreikönigstag

Vermutlich ist es für den Unterricht dieses Jahr zu spät, aber für den Fall, dass ihr irgendwann mal Material zum Dreikönigstag (6. Januar) braucht oder für fortgeschrittenere Deutschlernende, die alleine lernen, findet ihr im Beitrag ei paar Vorschläge.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3 Stimmen, durchschnittlich: 4,67 von 5)
Loading...

Weiterlesen 6. Januar 2010

Wortakzentlabyrinth

Im Beitrag findet ihr die Beschreibung eines Übugstyps zum Wortakzent. Dieselbe Übungsform könnte man aber auch für Wortschatz- und Grammatikübungen einsetzen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (4 Stimmen, durchschnittlich: 3,50 von 5)
Loading...

Weiterlesen 4 Kommentare 2. Januar 2010

Weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031