Wenn ich in meinen Kursen nach typischen Schweizer Produkten frage, dann wird nach Käse, Schokolade und Uhren immer auch das Sackmesser genannt, wie das gemeindeutsche „Taschenmesser“ in der Schweiz meistens heisst. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, als ich bei der deutschen Welle diesen Beitrag zum 125. Geburtstag der Schweizer Firma Victorinox gefunden habe. Gut gefällt mir, dass die Interviewteile in Schweizer Hochdeutsch sind, denn das ist in Schweizer Medien z.T. eher müsam zu finden, da Interviews oft auf Schwyzerdütsch (Dialekt) geführt werden.
Ja, ich weiss, Stadtführungen haben es mir offenbar angetan (z.B. hier, hier oder hier). Diese hier stammt wieder aus meinem A1-Kurs. Ich halte die Präsentation im Kurs live, diese Version ist zum Nachhören oder zum Nachholen.
Die VBZ sind die Verkehrsbetriebe Zürich. Sie haben einen Podcast gemacht, der unter dem Oberthema „Geld und Geist“ rund 20 verschiedene Objekte in der Stadt Zürich erklärt und erläutert. Diese Objekte kann man in einer Rundtour abfahren und teilweise erlaufen. Die Hördateien sind so gestaltet, dass sie auch interessant sind, wenn man sich nicht in Zürich befindet. Besonders interessant fand ich die Beiträge zu Universität und ETH, aber auch andere Stationen könnten für den fortgeschrittenen Landeskundeunterricht durchaus interessant sein.
Die Links zum Prospekt und den Audio-Dateien findet ihr auf der VBZ-Seite.
Praat ist ein Analyseprogramm für gesprochene Sprache, das unter anderem Tonhöhe und Lautstärke einer Äusserung visuell darstellt und unter anderem zur Visualisierung von Wort- und Satzakzent genutzt werden kann.
Seit Anfang Jahr gibt es bei der deutschen Welle jede Woche auch ein Video mit Aufgaben, Trankskription und deutschem Glossar. Die Videos stehen als Stream oder als Download zur Verfügung. Letzteres ist vor allem auch für den Unterricht interessant, zumindest bei uns hat noch nicht jedes Klassenzimmer Internetzugang.
Die Deutsche Welle hat eine neue Rubrik: Lerner des Monats. Die Interviews gibt es jeweils als Audio als auch schriftlich, allerdings stimmen die beiden Fassungen nicht ganz überein.
Pons hat ein neues Bildwörterbuch ins Netz gestellt. Man kann entweder nach einem einzelnen Wort suchen (Deutsch und Englisch) oder in den Themen blättern.
Das Bildwörterbuch eignet sich eher für Fachbegriffe als Alltagsdeutsch, kann aber deshalb für Fortgeschrittenere durchaus nützlich sein, um einzelne Wörter nachzuschlagen. Mehr zum Wörterbuch im Beitrag.
Das Goetheinstitut Frankreich hat (schon vor längerem) je einen Song der Gruppen 2RaumWohnung, Wir sind Helden und Beginner didaktisiert und ins Netz gestellt. Zu den einzelnen Liedern gibt es sowohl interaktive Aufgaben als auch Arbeitsblätter, die Lehrer im Unterricht einsetzen können.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
Neueste Kommentare