Beiträge in 'Spiele'
Ludolingua ist ein neues Blog, das sich dem Thema Spielen im Fremdsprachenunterricht widmet. Dort findet man Rezensionen zu Gesellschaftsspielen, die man im DaF-Unterricht einsetzen kann. Das interessante dabei ist, dass es „normale Spiele“ sind, und nicht extra für den Unterricht erstellte.
Weiterlesen 7 Kommentare 29. April 2007
Das Grundprinzip: A macht einige Aussagen über sich selbst, aber nur eine ist richtig. Die anderen müssen herausfinden, welche Aussagen richtig bzw. falsch sind.
In der einfachsten Version bitte ich die Lernenden, drei Aussagen zu sich selbst zu notieren. Nur eine davon ist richtig. Diese lesen sie dann dem Plenum (oder besser einer Gruppe) vor. Die anderen geben Tipps ab, welche sie für richtig halten. Das funktioniert schon nach ein paar wenigen Stunden Deutsch, vor allem, wenn man die nötigen Redemittel (das glaube ich nicht, ich glaube, Aussage A stimmt …) vorher angibt. Die Aussagen können bei Anfängern ganz banale Dinge betreffen, zum Beispiel: Ich habe drei Kinder. Ich bin verheiratet. Ich spreche zehn Sprachen. Ich spiele Klavier. Die Übung macht aber zugegebenermassen mehr Spass, wenn auch ein paar überraschende Aussagen dabei sind.
Der Sinn der Übung besteht bei Anfängern darin, dass sie lernen, Aussagen zu sich selbst zu machen und solche Aussagen zu verstehen.
Bei Fortgeschritteneren dürfen die Ratenden Fragen stellen um den Befragten in Widersprüche zu verwickeln. Damit das Spiel Spass macht, sollte der Befragte seine drei Situation/Geschichten also gut vorbereiten.
Wenn man das Spiel im Plenum spielen will, teilt man die Klasse am besten in Dreiergruppen. In jeder Dreiergruppe erzählt ein Schüler eine wahre Begebenheit aus seinem Leben, die anderen beiden eine erfundene. Die anderen Gruppen dürfen reihum ausfragen und am Schluss Tipps abgeben. Damit das Spiel spannender wird, ist eine Zeitbeschränkung pro befragender Gruppe z.B. (eine – zwei Minute/n) sinnvoll. Am Schluss dürfen dann alle gleichzeitig wetten.
26. Februar 2007
Mit diesem Spiel kann man verschiedene grammatische Strukturen (z.B. Frageformen, Konjunktiv II etc.) festigen.
Weiterlesen 3 Kommentare 24. Februar 2007
In eine Einheit zum Thema Reisen habe ich einen Block zu den Ortsangaben eingebaut. Kernstück ist ein Würfelspiel mit würfelgesteuerten Antworten. Die Idee dazu stammt aus dem Buch „Mit Spielen Deutschlernen“ von Anne Spier (S. 109).
Weiterlesen 11 Kommentare 23. Februar 2007
Wortketten sind ein guter Lückenfüller und gut geeignet, Wortschatz zu aktivieren.
Weiterlesen 3 Kommentare 31. Januar 2007
Beim Silbensalat wird ein Wort in seine (Sprech-)Silben zerlegt. Aus Kartoffelsalat wird Kar-toff-el-sa-lat. Jede Silbe wird einer Person zugeteilt. Alle, die Silben desselben Wortes bekommen haben, sprechen diese auf ein Zeichen durcheinander. Jemand sagt also ständig kar, ein anderer sa etc. Alle die keine Silben bekommen haben, raten, welches Wort gemeint ist.
Weiterlesen 1 Kommentar 17. Januar 2007
Diese Übung mache ich gern relativ bald nach der Einführung der Zahlen. Es ist eine kombinierte Hör-Sprech-Übung. Das schöne daran ist, dass alle Lernenden gleichzeitig beschäftigt sind und dass die Übung sich selbst korrigiert.
Weiterlesen 12 Kommentare 17. Dezember 2006
Das Alphabet gehört zusammen mit den Zahlen zu den Bereichen, die Lernenden oft auch noch auf Niveau A2 Schwierigkeiten bereiten. Im Anfängerkurs ewig auf dem ABC herumzureiten, macht meiner Meinung nach wenig Sinn, um so mehr als es zu den Dingen gehört, die man einfach zwischendurch mal auffrischen kann. Eine gute Möglichkeit dazu ist das Spiel Schiffe versenken.
Weiterlesen 4 Kommentare 10. Dezember 2006
Die Welt ist im Moment im Fussballfieber. Auch Leute, denen Fussball herzlich egal ist, so wie mir, kommen nicht umhin, die Euphorie zu spüren. In diesem Beitrag geht es aber nicht um die WM, sondern um eine Spielform, die sich gut zum spielerischen Abfragen von Wissen eignet.
Weiterlesen 1 Kommentar 23. Juni 2006
Die Präpositionen sind ein immer wiederkehrendes Thema im DaF-Unterricht. Erstens ist den Schülern oft nicht klar, wann man überhaupt welche Präposition braucht, und wenn sie das mal geschafft haben, müssen sie Zweitens auch noch wissen, welchen Fall die Präposition verlangt. Für letzteres gibt es einige Merkhilfen. Ich schlage vor, dass die Schüler selber Sätze suchen oder Texte schreiben, um sich die Präpositionen einzuprägen.
Weiterlesen 10 Kommentare 27. März 2006
weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare