Beiträge in 'Material für Unterricht'

Morgestraich

Der Morgestraich markiert den Beginn der Basler Fasnacht. Ich bin zwar keine grosse Fasnächtlerin – meistens ist es mir zu kalt und zu laut, aber da sich viele Lernende dafür interessieren kommt hier ein Unterrichtsvorschlag dazu.

Weiterlesen 29. Dezember 2010

Silvester

Bei Young Germany gibt es einen Lesetext mit Arbeitsblatt zum Thema Silvester. Im alten Kaleidoskop findet man auch einge Texte zu Silvesterbräuchen. Mehr zu Silvester findet ihr bei mir im Blog  hier, Vorschläge zu guten Vorsätzen hier.

Frohe Weihnachten und bald auch einen guten Rutsch wünscht

Cornelia

24. Dezember 2010

Weihnachtsgeschichtspuzzle

Meine Freundin Conny hat mir diesen Link geschickt: http://www.kinso.ch/images/downloads/2010_8/Weihnachtsgeschichte.pdf. Unter dieser Adresse findet ihr ein pdf mit einer bebilderten Weihnachtsgeschichte zum Zusammensetzen.

Die Geschichte ist im Präsens erzählt. Natürlich kommen einige ungewöhnliche Wörter vor, aber dank der Bilder lässt sich das meiste sehr einfach klären. Wenn die Geschichte den Lernenden bekannt ist und ausreichend Zeit zur Verfügung steht, sollte sie dank der Bilder schon ab Ende A1 einsetzbar sein.


2 Kommentare 19. Dezember 2010

HV Sport A1

Eigentlich habe ich im Moment überhaupt keine Zeit für so etwas, was wohl eine ausreichende Erklärung dafür ist, dass ich heute Nachmittag eine Übung für ein Niveau gemacht habe, dass ich im Moment überhaupt nicht unterrichte. Damit wenigstens irgend jemand etwas von meiner Ersatzhandlung hat, stelle ich euch das Arbeitsblatt hier zu Verfügung. Es gehört zu diesem Audio von Audio-lingua und kann sowohl als Hausaufgabe als auch im Unterricht verwendet werden. Gedacht habe ich es vor allem für ersteres oder für autonome Lernende. Die Lösungen findet ihr auf der zweiten Seite.

So. Nachdem das erledigt ist, mache ich mich an das, was ich wirklich machen muss

11. Dezember 2010

Mitschreiben üben

Viele Deutschlernende, die ihr Studium an einer deutschsprachigen Hochschule aufnehmen sind von den Vorlesungen erstmals überfordert. Einerseits ist der Stoff neu, was viele unbekannte Konzepte und Wörter mit sich bringt und andererseits happert es auch oft bei denjenigen Wortschatzbereichen, die nicht bereichsspezifisch sind. Neben dem Wortschatz (der beim Hörverstehen wirklich sehr wichtig ist) gibt es aber noch viele andere Problembereiche. In diesem Beitrag geht es um das Bewusstmachen und Anwenden von Notiztechniken.

Weiterlesen 3. November 2010

Geist und Gehirn – Sprache

n der Reihe Geist und Gehirn sendet BR-Alpha seit mehreren Jahren ca. 15-minütige Vorträge rund um das Gehirn, das Denken und die Forschung darüber. Die Vorträge erinnern an Vorlesungen und eignen sich daher gut für Kurse zur Studiumsvorbereitung. Auch fortgeschrittene Tandemlerner können die Videos nutzen, indem sie sich zum Beispiel Notizen machen und anschliessend ihrem Tandempartner den Inhalt wiedergeben.

Weiterlesen 5 Kommentare 29. Oktober 2010

(Inter)kulturelles

Wer eine Fremdsprache unterrichtet, hat auch immer mit fremden Kulturen zu tun, sei es mit derjenigen der unterrichteten Sprache oder derjenigen der Lernenden. Im Beitrag werden zwei Informationsquellen zum kulturellen Lernen bzw. zur interkulturellen Kompetenz vorgestellt.

Weiterlesen 24. Oktober 2010

Phantombildgenerator

Beim Durchblättern der neuesten Ausgabe von Praxis Deutsch (Nr. 223, Kriterien entwickeln – Schreiben fördern) bin ich auf den Link zu einem Online-Phantombildgenerator gestossen.

Weiterlesen 23. Oktober 2010

Idial

Idial ist der Kurzname für das Projekt „Interkultureller Dialog durch regionalisierte Lehrwerke“. Besonders interessant finde ich das DossierDeutsch für Schuldebatten„. Man findet darin vielfältige Übungsformen für Diskussionsaktivitäten und Redemittellisten zu verschiedenen sprachlichen Situationen.

Ausser für Deutsch wurden im Rahmen des Projektes übrigens auch Materialien für Bulgarisch, Polnisch, Slowakisch und Russisch entwickelt.

21. Oktober 2010

Durchschlag am Gotthard

Morgen ist es soweit: die letzten 1.5 Meter fallen und das 57 km lange Loch im Berg ist fertig – oder besser: fast fertig.

Weiterlesen 1 Kommentar 14. Oktober 2010

weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031