Berlin-Folgen
Berlin-Folgen ist eine Reihe der TAZ, die jeweils einen Berliner oder eine Berlinerin vorstellt. Mehr dazu im Beitrag.
Weiterlesen 4 Kommentare 19. Mai 2011
Berlin-Folgen ist eine Reihe der TAZ, die jeweils einen Berliner oder eine Berlinerin vorstellt. Mehr dazu im Beitrag.
Weiterlesen 4 Kommentare 19. Mai 2011
Die Universität Hannover veröffentlicht seit Ende Februar jede Woche einen kurzen Film, der Forschungsergebnisse oder Alltagsphänomene anschaulich und leicht verständlich erklärt. Bisher sind 10 Filme aus der Reihe „Experiment der Woche“ veröffentlicht worden. Geplant sind insgesamt 52. Die Filme kann man sowohl online ansehen als auch als mp4 herunterladen und kann deshalb sowohl in Unterrichtszimmern ohne Internetzugang als auch für Hausaufgaben eingesetzt werden.
7. Mai 2011
In diesem Beitrag findet ihr einige Quellen zum Thema „Finanzierung des Studiums“ in DACH.
Weiterlesen 27. April 2011
Schweizweit läuft jeden Samstagabend auf 3-Sat. Die Sendung zeigt in einer knappen halben Stunde aktuelle Beiträge zur Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur der Schweiz. Für den DaF-Unterricht ist vor allem interessant, dass die Sendung durchgehend auf Hocheutsch moderiert wird und alle Passagen auf Schweizerdeutsch mit hochdeutschem Voice-over versehen sind.
1 Kommentar 25. April 2011
Eigentlich finde ich ja, dass sich Ausspracheunterricht immer noch zu oft beinahe ausschliesslich auf Zungenbrecher beschränkt, aber zwischendurch machen sie halt doch Spass. In diesem Beitrag findet ihr eine kleine Liste von Zungenbrecher-Ressourcen.
Weiterlesen 8 Kommentare 23. April 2011
Vor längerer Zeit habe ich in einem Beitrag eine Sammlung von Hörtexten mit Transkription veröffentlicht. Ich hatte damals vor, diesem Beitrag einen weiteren mit möglichen Übungsformen folgen zu lassen. Es hat etwas länger gedauert als geplant, aber endlich ist es soweit.
Weiterlesen 3 Kommentare 19. April 2011
Vor kurzem erst habe ich dieses hübsche Projekt aus Österreich entdeckt: http://www.hoertexte-deutsch.at/. Kerstin Paulik, Sylvia Schlagintweit und Judith Wölfers haben es im Rahmen eines Lehrganges für Fremdsprachenkursleitende geschaffen. Es steht unter der CC-Lizenz BY-NC-ND. (= Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitungen).
Zu jedem der 32 Hörtexte gibt es mindestens ein, manchmal auch mehrere Arbeitsblätter. Die Hörtexte sind über Themen und Sprechanlässe zugänglich. Lösungen gibt es keine, obwohl auf der Einstiegsseite auch autonome Lernende als Zielgruppe genannt werden. Allerdings gibt es zu allen Texten auch die Transkription (als .pdf und .rtf) . Auf diese Weise ist eine Selbstkorrektur möglich.
Über das Menü links (Hören im Unterricht) findet man auch einige Vorschläge, wie man mit den Hörtexten im Unterricht arbeiten kann.
Ich freue mich sehr über dieses neue Angebot, weil es mir ein Anliegen ist, dass die Lernenden wissen, dass Deutsch recht unterschiedlich klingen kann und dass sie Strategien entwickeln können, auch mit ungewohntem Input umzugehen. Da ich in der Schweiz unterrichte, ist österreichisches Deutsch für mich zwar kein Schwerpunkt, aber ich bemühe mich, auch dieser Varietät ihren Platz einzuräumen.
2 Kommentare 11. April 2011
Bei Timeline findet man Radio- und Fernsehberichte aus den letzten 80 Jahren in den vier Landessprachen. Der grösste Teil ist aber auf Deutsch. Schaut euch zum Beispiel diesen Beitrag aus dem Jahr 2009 zum Thema Recycling oder der schnellste Weg nach Brüssel an. Das Brüssel-Video kann man aber vermutlich nur dann wirklich geniessen, wenn man ein bisschen Schweizerdeutsch versteht und vor allem den Sketsch „dr schnällscht Wäg nach Worb“ kennt. Auch ganz alte Beiträge sind dabei, zum Beispiel dieser Filmwochenschaubeitrag zur Olypiade 1948 in St. Moritz.
Die Beiträge sind in verschiedene Themen eingeteilt, wie zum Beispiel Politik und Staat, Schweiz in der Welt, Alltagsleben oder Bildung und Forschung, die alle in Subthemen gegliedert sind. Download und Einbetten der Dokumente ist leider nicht vorgesehen.
1 Kommentar 12. März 2011
Vor nicht allzulanger Zeit habe ich eine Übungsform zu den Diphthongen veröffentlicht. In diesem Beitrag stelle ich euch ein Arbeitsblatt mit Erklärungen und Übungen zu den Diphtongen zur Verfügung.
Weiterlesen 1 Kommentar 12. Januar 2011
Diphthonge sind sicher nicht das häufigste Ausspracheproblem von Deutschlernenden, aber Schriftinterferenzen kommen häufig vor (eu wird zum Beispiel als [eu] ausgesprochen statt als nach oben vorne weggleitendes o) und Lernende einiger Muttersprachen sind es gewohnt, aufeinanderfolgende Vokale immer einzeln zu sprechen. Falls ihr die Diphthonge bewusst machen und einüben lassen wollt, könnt ihr zum Beispiel so vorgehen wie im Beitrag beschrieben.
Weiterlesen 5 Kommentare 30. Dezember 2010
Neueste Kommentare