Beiträge in 'Lernbereiche'

Stadtgeflüster – interaktive Karten

Stadtgeflüster ist ein Projekt dreier Zeitungen, bei dem die Leser auf einer interaktiven Karte Wissenswertes über ihre Stadt vermerken können.

Weiterlesen 4 Kommentare 14. Oktober 2013

Duolingo

Bei uns im Selbstlernzentrum haben wir in letzter Zeit immer mehr Leute, die sagen, dass sie mit Duolingo (meistens Spanisch) lernen. Da man mit Duolingo auch Deutsch lernen kann und ich wissen wollte, was die Lernenden daran fasziniert und bei der Stange hält und ob das ganze überhaupt etwas bringt, habe ich vor etwa sieben Wochen selber angefangen, mit Duo-Lingo eine neue Sprache und zwar ebenfalls Spanisch zu lernen, dass ich bis dato noch nie gelernt hatte.

In diesem Beitrag schildere ich den Lernprozess mit Duolingo und meine Überlegungen zu dieser Art des Lernens. Ich beziehe mich hauptsächlich auf das Spanisch-Modul, habe aber auch in die Module für Deutsch und Italienisch reingeschaut. Ausprobiert habe ich sowohl die Online-Version wie auch die Android-App.
Der Beitrag stützt sich zum allergrössten Teil auf meine Erfahrungen mit dem Sprachkurs, zusätzliche Web-Literatur habe ich aus Zeitgründen nur ganz vereinzelt beigezogen. Da sich Duolingo im Moment ständig weiterentwickelt und nicht alle User die neuen Features gleichzeitig zu sehen bekommen, ist es auch gut möglich, dass ich etwas übersehen haben könnte.

Weiterlesen 6 Kommentare 29. September 2013

Seagull – Tandemmaterial für mehrere Sprachen

Seagull ist das Akronym für smart educational autonomy trough guided language learning. Dahinter versteckt sich ein Projekt rund um das Tandemlernen. Entwickelt werden Materialien für 12 verschiedene Sprachen (darunter Deutsch). Vieles ist noch im Aufbau, aber gerade für Deutsch ist schon sehr viel vorhanden. Das besondere an den Materialien ist, dass sie jeweils auch einen Kommentar für den Muttersprachler enthalten (auf das kleinere Icon neben dem vom eigentlichen Arbeitsblatt klicken). Auf jeden Fall lohnt sich auch ein Blick in den Bereich Ideen, wo man Fotos, Videos, Fragen und Links findet, von denen man ausgehen kann.

1 Kommentar 25. September 2013

Online-Wörterbücher

In einigen meiner Kurse müssen die Lernenden selber Wortschatzlisten schreiben. Zu diesem Zweck mache ich immer auch eine Einführung in verschiedene Online-Wörterbucher. Natürlich benutzen alle Lernenden Wörterbücher, aber viele wissen nicht, was sie alles aus ihnen herausholen können. Im Bereich Online-Wörterbücher beschränken sich zudem viele auf Google-Translate, was dann oft in nur schwer zu korrigierenden Sätzen resultiert.

Weiterlesen 22. September 2013

Wenn-Als-Umfrage zum Thema Schulzeit

Im Beitrag findet ihr ein Arbeitsblatt zum Thema Schulzeit mit dem grammatischen Schwerpunkt als/wenn.

Weiterlesen 4 Kommentare 14. September 2013

WG sucht …

WG sucht war ein Projekt zur Entwicklung eines neuen TV-Formates. Die Projekt Videos eignen sich als Ausgangspunkt für Rollenspiele und Diskussionen.

Weiterlesen 1 Kommentar 8. September 2013

Abstimmungsvideos

Im Beitrag stelle ich einige Videos und andere Unterlagen zur nächsten Abstimmung in der Schweiz vor.

Weiterlesen 4. September 2013

Bewegte Phonetik

Bewegte Phonetik ist ein Modul aus dem Projekt classes biLangues, in dem es um sprachenübergreifende Projekte- konkret die Kombination von Deutsch und Englisch-Unterricht für französischsprachige Lernende – geht. Im Modul bewegte Phonetik werden in einem pdf zahlreiche Übungsformen für Aussprachephänomene des Deutschen und des Englischen vorgestellt, die französischsprachigen Lernenden Mühe machen. Einige davon sind unter Tools als kurze Video-Sequenzen zu sehen.

Ein Blick in die Materialien lohnt sich auch, wenn ihr nur eine der beiden Sprachen unterrichtet und eure Lernenden eine andere Ausgangssprache haben, da viele der behandelten Phänomene (z.B. lang/kurz, ch etc.) auch andere Lernende betreffen.

31. August 2013

etwas zu sagen haben

In diesem Beitrag geht es darum, wie man durch vorbereitende Aktivitäten, die Mitbeteiligung der Lernenden an der Auswahl bzw. Ausgestaltung von Gesprächs- bzw. Diskussionsthemen und/oder von Rollenvorgaben die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass alle etwas sagen (können).

Weiterlesen 1 Kommentar 25. August 2013

Pecha Kucha

Eine Pecha-Kucha-Präsentation besteht aus 20 Bildern, die exakt für jeweils 20 Sekunden gezeigt werden. So eine Präsentation dauert also genau 6 Minuten und 40 Sekunden. Pecha-Kucha kommt ursprünglich aus Tokio, wird aber auch im deutschsprachigen Raum durchgeführt. Bei pechakucha.de findet ihr die Präsentationen vergangener Jahre von den Pecha-Kucha-Nächten in Köln und Berlin.

Neben einer möglichen Quelle von Hörverstehensmaterial für Lernende können die Seiten evtl. auch als Ausgangspunkt für die Diskussion über den „perfekten Vortrag“ oder als Anregung für neue Präsentationsformen im DaF-Unterricht dienen.

4 Kommentare 24. August 2013

weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930