Beiträge in 'Lernbereiche'
Der Titel dieses Posts verspricht eher ein bisschen zu viel. Ich habe nämlich erst angefangen, meine alte Grammatikseite (die immer noch erstaunlich oft angeklickt wird) in den Grammatik-lernen-Bereich von Cornelias Sammelsurium (irgendwann fällt mir hoffentlich noch ein besserer Name ein) zu übertragen.
Weiterlesen 2 Kommentare 8. April 2012
Gerade Deutschlernende, die sich im deutschsprachigen Raum aufhalten, interessieren sich dafür, warum sie plötzlich frei haben und was dahinter steckt. Viele kennen Ostern aus ihren Heimatländern, so dass man Gemeinsamkeiten und Unterschiede thematisieren kann, aber auch Lernende aus ganz anderen Kulturen möchten in der Regel wissen, welche Bedeutung die Feiertage für die Deutschsprachigen in ihrer Umgebung haben. In diesem Beitrag findet ihr einige Materialtipps, die es Teilnehmenden ermöglichen können, einen eigenen Blick auf Ostern in deutschsprachigen Ländern zu entwickeln.
Weiterlesen 1 Kommentar 3. April 2012
Zu Ostern gehören nicht nur Eier und Schokoladehasen, sondern immer wieder auch Staus Richtung Süden. Aus diesem Grund widmet sich dieser Beitrag Staus und Verkehrsmeldungen.
Weiterlesen 1. April 2012
Netz Natur thematisiert in Eigenproduktionen Sendungen über Tiere und Naturereignisse im Zusammenhang mit der Schweiz, bringt aber auch regelmässig internationales Material. Die Sendungen werden vom Biologen Andreas Moser moderiert und zeigen immer verschiedene Standpunkte zu einem bestimmten Thema auf.
Weiterlesen 2 Kommentare 31. März 2012
Ich war gerade wegen den IDT-Vorbereitungen im Südtirol. Aus diesem Anlass stelle ich heute den Atlas „Deutsche Dialekte im Alpenraum“ von Hannes Scheutz vor. Dort kann man sich nämlich unter anderem auch Dialektbeispiele aus Südtirol anhören, unter anderem auch aus Bozen, wo die Tagung 2013 stadtfinden wird. Der grösste Teil der Beispiele stammt aus Österreich, aber auch die Alpenregionen der Schweiz und Deutschlands sind vertreten.
Weiterlesen 30. März 2012
Studentstories ist ein inzwischen preisgekröntes Podcast-Projekt, in dem Augsburger Studenten aus dem In- und Ausland gemeinsam Podcastfolgen rund um das Unileben produzieren.
Weiterlesen 24. März 2012
Lernabenteuer Deutsch ist ein so genanntes „serious game“ für die Nivaustufe A2, entwickelt vom Goetheinstitut, bei dem die Lernenden mit Hilfe der deutschen Sprache verschiedene Aufgaben lösen, und herauszufinden versuchen, was mit der Himmelsscheibe von Nebra passiert ist.
Weiterlesen 2 Kommentare 23. März 2012
Die in diesem Beitrag beschriebene Unterrichtsidee kombiniert Aussprache, Hören und Grammatik. Ziel ist das Einüben der Intonation beim Vorlesen (und allgemein eine deutliche Aussprache) einerseits und das Erkennen von Präteritumsformen im Kontext andererseits.
Weiterlesen 4 Kommentare 21. März 2012
Unicomm ist ein Formulierungswörterbuch für verschiede studienbezogene Situationen wie Sprechstundengespräche, mündliche Präsentationen und die Beteiligung an Lehrveranstaltungen. Es hält Redemittel, die nach Kommunikationssituationen geordnet sind.
Unicomm ist Teil des Projekts MuMiS (Mehrsprachigkeit und Mulitkulturalität im Studium) der Universitäten Hamburg, Kassel und Siegen. Aufmerksam darauf geworden bin ich über einen Post von Rieke, die ein anderes Teilprojekt von MuMis, eine Critical Incidents-Datenbank für den Hochschulbereich, vorgestellt hat.
http://www.mumis-unicomm.de/
15. Januar 2012
Ich greife für den Unterricht immer wieder gerne auf Top-Thema-Texte der deutschen Welle zurück. Die Textlänge ist überschaubar, es existieren ein Glossar und einige einfache Fragen zur Verständnissicherung und zudem gibt es von allen Texten auch eine Audio-Version. In diesem Beitrag geht es um die Weiterverwendung solcher Texte für eine gelenkte Sprechübung.
Weiterlesen 14. Januar 2012
weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare