Beiträge in 'Lernbereiche'

Noch eine andere Weihnachtsgeschichte

Auch dieses Jahr hat Frank Kauffmann zusammen mit Daniel Reichenbach eine Weihnachtsgeschichte geschaffen und wie immer viel aktuelles reingepackt:
Quelle: http://youtu.be/XPq50rTjAJ4

Die Geschichte ist Hochdeutsch gesprochen. Ein paar Erklärungen für Nicht-Schweizer:

  • der Samichlaus = der Nikolaus (kommt am 6. Dezember)
  • der Schmutzli = Knecht Ruprecht, Krampus (ist ganz schwarz angezogen und beleitet den Samichlaus. Er trägt den Sack mit den Geschenken und die Rute für die bösen Kinder
  • der Preisüberwacher
  • der Konsumentenschutz (CH, A) = Verbraucherschutz (D)
  • die SBB = die Schweizerischen Bundesbahnen (schweizerische Eisenbahngesellschaft)
  • der Grossverteiler = Grosshandeslunternehmen (laut Duden). In der Schweiz sind damit meistens die beiden Supermarktketten Migros und Coop gemeint.
  • Konstanz: Stadt am Bodensee an der Schweizer Grenze. Viele Schweizer in Grenznähe kaufen in Deutschland ein, weil die Preise in der Schweiz vergleichsweise viel höher sind.
  • Schoggichlaus: Dialektwort für Schokoladenikolaus
  • Grittibänz: ein Männchen aus süssem Hefeteig mit Rosinenaugen, dass typisch für den 6. Dezember ist.
  • Christchindli: das Christkind (kommt am 24. Dezember und bringt den Kindern Geschenke)
  • Morgarten: eine Schlacht, die die alten Eidgenossen (vor allem Bauern), gegen ein Ritter her gewonnen haben
  • fremde Fötzel: Ein „Fötzel“ ist ein Stück Papier, das man nicht mehr braucht. Ein „fremder Fötzel“ ist jemand, der als nicht zugehörig empfunden wird.

Viel Spass!

1 Kommentar 22. Dezember 2011

HV-Training Umgangssprache

In gesprochener Sprache können sich Wörter oft ganz anderes anhören, als man es im Unterricht lernt. Eine Rolle spielen sowohl regionale Einflüsse als auch das Register (informell etc.) oder der Sprecher selbst.

Wenn man die Lernenden fit machen möchte für die echte Welt, dann müssen sie Gelegenheit bekommen, mit solchem Material zu üben. In diesem Beitrag stelle ich ein geeignetes Video vor und mache Vorschläge für den Einsatz.

Weiterlesen 1 Kommentar 20. November 2011

Tandem für Anfänger

Wenn man als blutiger Anfänger Tandem macht, ist es empfehlenswert, parallel dazu einen Kurs zu besuchen oder mit einem Selbstlernkurs zu arbeiten. So bekommt man laufend neues Material, dass man verarbeiten kann. Allerdings ist es gerade im Tandem so, dass man auch Dinge lernt, die im Buch noch lange nicht vorkommen. Das ist einer der Vorteile des Tandems: Man lernt, was man gerade braucht. Dafür ist der Input weniger vorstrukturiert als in einem klassischen Kurs.

Weiterlesen 6 Kommentare 3. November 2011

Lernen im Tandem: Grundregeln

Meine erste Tandempartnerin hiess Emily, hatte rote Locken und eine Stupsnase und sprach ein völliges anderes Englisch als die BBC-Sprecher. Wir trafen uns einmal pro Woche für zwei Stunden und haben zusammen Texte gelesen und dann mündlich zusammengefasst, Mini-Vorträge geübt und gemeinsam herauszufinden versucht, wie irgendwelche obskuren Haushaltsgeräte in den jeweiligen Sprachen heissen. Das ist Jahre her und seitdem habe ich immer wieder Tandem gemacht. Im folgenden Beitrag stelle ich ein paar Tipps für all diejenigen zusammen, die das selber auch einmal ausprobieren möchten.

Weiterlesen 6 Kommentare 30. Oktober 2011

Wahlen in der Schweiz

Dieses Wochenende finden in der Schweiz die Parlamentswahlen statt. Die Schweizer werden zwar etliche Male pro Jahr zur Urne gebeten, aber Ständerat und Nationalrat werden auch bei uns nur alle vier jahre gewählt. Das nehme ich zum Anlass, einige Webseiten vorzustellen, auf denen man Informationen zu den Wahlen, zum Parlament, aber auch zum politischen System allgemein finden kann.

Weiterlesen 19. Oktober 2011

Landeskunde-Linkliste

Im Zusammenhang mit dem Workshop, den ich gerade an der Tagung des BHDLV in Mostar geleitet habe, habe ich die Landeskundelinkliste ziemlich gründlich überarbeitet. Sie befindet sich auf meiner „neuen“ gelben Seite, auf der allerdings noch einige Lücken herschen. Auch im Bereich Landeskunde gibt es noch einiges zu ergänzen, aber einiges ist schon da.
Hier ist der neue Link: http://cornelia.siteware.ch/cms/daf-daz-2/landeskunde

17. Oktober 2011

Dialektvergleich Berndeutsch – Kölsch

Mit Promi-Sendungen habe ich es eher nicht, dieser Ausschnitt aus Glanz und Gloria ist aber auch für DaF-ler interessant: BAP Frontmann Wolfgan Niedecken übersetzt Berndeutsche Wörter ins Kölsch:
a95efa8c-26e1-489d-9493-cd0b88f63969
Quelle: Glanz und Gloria, 6.4.11: http://www.videoportal.sf.tv/video?id=a95efa8c-26e1-489d-9493-cd0b88f63969

5. Oktober 2011

Science Slam

Bei einem Science Slam präsentieren Wissenschaftler ihre Arbeits- und Forschungsgebiete einem Publikum, das nicht vom Fach ist. Diese Kurzvorträge dauern in der Regel weniger als 10 Minuten. Das Publikum wählt am Schluss einen Sieger oder eine Siegerin. Bei der Bewertung spielen sowohl der wissenschaftliche Inhalt, als auch die Verständlichkeit und der Unterhaltungswert eine Rolle. Ziele solcher Veranstaltungen sind einerseits, die Kommunikationsfähigeit des Wissenschaftsnachwuches zu fördern und andererseits, in der Öffentlichkeit mehr Interesse für Wissenschaftliche Fragestellungen zu schaffen.  (Quelle: Wikipedia).

Im Internet findet man schon ziemlich viele Videos von Science-Slam-Beiträgen. Viele davon kann man gut im Rahmen von Kursen einsetzen, die auf die sprachlichen Anforderungen eines Studiums vorbereiten. Sie sind kurz genug (10 Minuten oder weniger) und das wissenschaftliche Thema ist für ein Laienpublikum aufbereitet und setzt also keine Fachkenntnisse voraus. Nach diesem Prinzip funktionieren auch die Hörverstehenstexte vieler Zulassungsprüfungen. Die Textsorte ist zwar zugegebenermassen nicht genau gleich :-), aber erweitert doch das Spektrum an möglichem Übungsmaterial.

Einige Beispiele:

Christian Bertsch: über die Wahrnehmung von Kindern zu Wissenschaft und Wissenschaftlern (Sienceslam Vienna)

Science Slam Vienna – Christian Bertsch (Gewinner) from media productions on Vimeo.

Lars Ruthotto über Registrierung medizinischer Bilder (Scienceslam Münster)

Katharina Jaksch über Schnecken (Sienceslam Vienna):

Science Slam Vienna – Katharina Jaksch from media productions on Vimeo.

4 Kommentare 15. Juli 2011

Argumente online sammeln

Mit Tricider kann man Ideen zu einem Thema sowie Pro- und Contraargumente zu diesen Ideen sammeln und schliesslich über diese Ideen abstimmen.

Weiterlesen 14. Juli 2011

Gefüllte Lückentexte

In diesem Beitrag geht es um eine Übungsform, die mit den Lückentexten verwandt ist.

Weiterlesen 4 Kommentare 12. Juli 2011

weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930