Beiträge in Theorie
In diesem Beitrag geht es um Aussprachephänomene, die die in der Schweiz gar nicht, neben anderen Varianten oder anders realisiert werden als im deutschen Standard, der den meisten Aussprachematerialien zu Grunde liegt und wie man damit im Unterricht umgehen könnte.
Fortfahren 17. Dezember 2013
Für einmal kein virtueller sondern ein regionaler Hinweis: Am Freitag, 25. Oktober von 16.30 bis 17.30 hält Dr. Jörg Keller Paul an der ZHAW in Winterthur einen Vortrag zum Thema “Grammatik und ihr Nutzen im Unterricht – was, für wen und wie (viel)”
Der Vortrag richtet sich sowohl an Lehrende von Deutsch-als-Fremdsprache / Deutsch-als-Zweitsprache als auch an Lehrpersonen, die Fremdsprachen in der Erwachsenenbildung, in Sekundar- oder Berufsschulen sowie an Universitäten unterrichten. Anmelden muss man sich nicht.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr Informationen zu Inhalt, Zeit und Ort findet ihr hier:
http://www.linguistik.zhaw.ch/de/linguistik/lcc/agenda-detailansicht/cal/2013/10/25/event/event/grammatik-und-ihr-nutzen-im-unterricht-was-fuer-wen-und-wie-viel-vortrag-von-dr-joerg-keller.html
15. Oktober 2013
Bewegte Phonetik ist ein Modul aus dem Projekt classes biLangues, in dem es um sprachenübergreifende Projekte- konkret die Kombination von Deutsch und Englisch-Unterricht für französischsprachige Lernende – geht. Im Modul bewegte Phonetik werden in einem pdf zahlreiche Übungsformen für Aussprachephänomene des Deutschen und des Englischen vorgestellt, die französischsprachigen Lernenden Mühe machen. Einige davon sind unter Tools als kurze Video-Sequenzen zu sehen.
Ein Blick in die Materialien lohnt sich auch, wenn ihr nur eine der beiden Sprachen unterrichtet und eure Lernenden eine andere Ausgangssprache haben, da viele der behandelten Phänomene (z.B. lang/kurz, ch etc.) auch andere Lernende betreffen.
31. August 2013
In diesem Beitrag geht es darum, wie man durch vorbereitende Aktivitäten, die Mitbeteiligung der Lernenden an der Auswahl bzw. Ausgestaltung von Gesprächs- bzw. Diskussionsthemen und/oder von Rollenvorgaben die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass alle etwas sagen (können).
Fortfahren 25. August 2013
Um die Beteiligung im Sprachunterricht, aber auch in Lehrerfortbildungen und Ähnlichem zu erhöhen, benütze ich (neben anderen) gerne die Methoden Murmelgruppe und Blitzlicht. In diesem Beitrag stelle ich sie genauer vor.
Fortfahren 3. August 2013
Kenntnisse über die Wortbildung sind ein mächtiges Werkzeug für Lernende. Es hilft einerseits beim Verstehen, kann andererseits aber auch produktiv ganz nützlich sein. In DaF-Lehrwerken kommt es meiner Einschätzung nach oft eher am Rande vor. Dass das nicht daran liegt, dass es nur wenige Möglichkeiten zur Wortbildung gibt, zeigt das (etwas gekürzte) Vorlesungsskript von Dr. Jana Valdrová (von der Universität in České Budějovice (Budweis)). Sie zeigt anhand von Beispielen und unter Berücksichtigung der DaF-Perspektive die verschiedenen Wortbildungsarten auf. Besonders wichtig finde ich den Hinweis auf die Ad-Hoc-Bildungen. Wenn man mit authentischen Texten arbeitet – und dass die Lernenden mit solchen Texten umgehen können sollte von Anfang an das Ziel sein (wer will denn schliesslich Deutsch lernen um nur adaptierte Lehrbuchtexte zu lesen? – stolpert man sehr schnell über Wörter (z.B. ad-hoc-gebildete Komposita), die man so nicht im Wörterbuch findet. Ein Beispiel, dass ich früher mal hier im Blog beschrieben habe ist durchschnupfsicher. Auch die Lernenden selber mit solchen Bildungen experimentieren zu lassen und über die Bedeutungen reflektieren zu lassen (evtl. Verbunden mit einer Korpusrecherche oder unter Verwendundung von Google?) finde ich sehr reizvoll. Gerade im Bereich Komposita ist das durchaus machbar.
Das Skript gibt zwar keine direkt im DaF-Unterricht einsetzbaren Ideen (das ist auch nicht sein Ziel), aber ruft in Erinnerung, was wortbildungstechnisch alles möglich ist und regt vielleicht zur einen oder anderen Unterrichtseinheit zur oder unter Einbezug von Wortbildung an. Ideen und Vorschläge sind wie immer willkommen.
12. September 2012
Am Beispiel von Learningapps zeigt dieser Beitrag einige Übungsformen zum Thema Aussprache auf. Dabei geht es mir aber nicht nur Online-Übungen, sondern auch um Umsetzungsmöglichkeiten in der Klasse und vor allem, wie man solche Aufgaben sinnvoll in die behandelten Themen einbettet.
Fortfahren 17. Mai 2012
Die DaF-Webkon ist vorbei. Es war eine Premiere, die sehr gut geklappt hat. In diesem Beitrag findet ihr meine persönliche Nachlese und einige Gedanken zu einer nächsten Konferenz, auf die ich mich schon freue.
Fortfahren 9. Mai 2012
In diesem Beitrag findet ihr alle Links zu meiner Keynote an der DaF-Webkon.
Fortfahren 6. Mai 2012
2009 habe ich über das DACH(L)-Prinzip geschrieben und vor allem moniert, dass man darüber im Netz nur sehr wenig Relevantes findet. Inzwischen ist DACH(L) präsenter als auch schon. Mehr dazu in diesem Beitrag.
Fortfahren 22. April 2012
Nächste Seite
Vorherige Seite