Beiträge in 'Forschung / Theorie / Didaktik'

Zeile für Zeile

Ich setze gerne Lieder im Deutschunterricht ein. Eine der Methoden, die ich immer wieder mal anwende, besteht darin, das Lied in seine Zeilen zu zerlegen. Die Lernenden erhalten das zerschnittene Lied und müssen es während dem Hören rekonstruieren. In Gruppen von 2 – max. 4 Personen ordnen sie die Streifen während des Hörens neu. Je nach Lied braucht die erste Gruppe 2-3 Durchgänge, um den Text zu rekonstruieren.

Was bringt diese Methode?

  • die Lernenden lesen den Text genauer und öfter, als wenn man ihn nur lesen liesse.
  • Sie müssen Geschriebenes mit gesprochenem in Verbindung bringen. Das ist gar nicht so einfach wie es klingt. Im Zusammenhang damit kann man auch Verschleifformen (wie zum Beispiel „hammer“ statt „haben wir“), Ausfall von unbetonten Vokalen usw. thematisieren, die auch in gesprochener Umgangssprache vorkommen.
  • Man kann damit auch schnelle Lieder mit schwierigem Wortschatz in den Unterricht einbauen. Nach einer Hörvorlage Textzeilen zu ordnen, ist auch dann möglich, wenn man vieles nicht versteht. Nachher hat man das Lied schon zwei bis drei Mal gehört (ohne dass es langweilig wurde) und so schon ziemlich viel vom Kontext verstanden. In der Regel ist die Gesamtaussage des Liedes nach dem Zusammensetzen allen klar. Jetzt kann man sich – auf der Basis des rekonsturierten Textes – genauer mit dem Inhalt auseinandersetzen.
  • Es macht den Lernenden Spass (und zwar Jugendlichen wie Erwachsenen)

Am Schluss lasse ich das Lied häufig singen. Zwingen will ich dazu aber niemanden. Wer will, kann auch einfach tonlos die Lippen bewegen und mitlesen. Wichtig ist mir, dass sie zumindest versuchen, im Tempo des Liedes mitzusprechen. Selber laut mitzusingen, bewegt in der Regel aber schon viele zum Mitmachen.

3 Kommentare 22. Mai 2007

Übungen für die Zahlen

Zahlen zu verstehen und zu benutzen gehört zu den Dingen, die schon im Anfängerunterricht geübt werden, vielen Lernenden aber auch noch auf fortgeschritteren Niveaus Mühe bereiten. Glücklicherweise lassen sie sich auch einfach auf ganz unterschiedliche Weise und sinnvoll üben, denn sie kommen in so gut wie jedem Thema irgendwie vor. In diesem Beitrag konzentriere ich mich aber erstmal auf reine Zahlenübungen ohne thematischen Bezug. Die meisten davon eignen sich auch gut zur Auflockerung und alle kann man mit Anfängern problemlos spielen.

Weiterlesen 1 Kommentar 18. Mai 2007

99 Stichwörter

2001 ist im Hueber-Verlag ein Buch mit dem Titel 99 Stichwörter für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache von Lothar Jung erschienen. Es enthält kurze Erläuterungen, Hinweise und Literaturangaben zu DaF-relevanten Themen. Inzwischen ist der Autor leider verstorben.

Mit Zustimmung der Wittwe geht der Hueber-Verlag jetzt neue Wege und hat den Text des damals erschienenen Buches als Wiki veröffentlicht.

Weiterlesen 18. April 2007

Sprechzeit erhöhen

Im Moment unterrichte ich einen Sprech- und Diskussionskurs. 16 Leute gleichzeitig am Sprechen zu halten, so dass sie auch noch das Gefühl haben, dabei was zu lernen, finde ich nicht ganz einfach. Eine Form, die für mich funktioniert hat, beschreibe ich in diesem Beitrag.

Weiterlesen 3 Kommentare 31. März 2007

Open-Access-Zeitschriften

Wissenschaftliche Zeitschriften kosten einen Haufen Geld. Bibliotheken und Universitäten müssen sich überlegen, welche Zeitschriften sie abonnieren wollen, was bedeutet, dass immer nur ein Teil des Wissens zugänglich ist. Ein wichtiger Schrit in die andere Richtung ist das Open-Access-Modell.

Weiterlesen 2 Kommentare 3. Januar 2007

Liebesroman: DaF-Projekt

Eine meiner didaktischen Überzeugungen ist, dass man eine Sprache anwenden muss, damit man sie wirklich lernt. Das ist an sich noch keine berauschend neue Erkenntnis – Sprachaufenthalte beruhen wesentlich auf dieser Idee – aber sie hat Konsequenzen für den Unterricht, weil man Situationen schaffen muss, in denen die Lernenden in und mit der Zielsprache sinnvoll handeln können. Projekte unterschiedlicher Art eignen sich sehr gut dazu, vor allem auch wenn die Projektorganisation auch in der Zielsprache abgewickelt wird. Ein Beispiel eines solchen Projektes ist der Liebesroman.

Weiterlesen 1 Kommentar 16. Dezember 2006

DaZ-Bibliographie

Der Fachbereich Deutsch als Fremdsprache der Uni Bielefeld hat eine Bibliographie zu Deutsch als Zweitsprache ins Netz gestellt. Das besondere daran ist, dass man selber Titel vorschlagen, bewerten und verschlagworten kann. Diese Vorschläge werden geprüft, so dass Konsistenz und Qualität gewährleistet sein sollten.

Weiterlesen 7. Juli 2006

Wortsuche

Bei einer Wortsuche werden Wörter in einem Buchstabenquadrat versteckt. Beim Suchen müssen die Lernenden deutsche Buchstabenverbindungen wiedererkennen und so Wörter finden.

Weiterlesen 8 Kommentare 6. Dezember 2005

Bilddiktat

Ein Bilddiktat ist einerseits eine Hörverstehensübung und andererseits eine Sprechübung. Eine Person beschreibt, was sie auf einem Bild sieht, die anderen zeichnen, was sie hören.

Weiterlesen 3 Kommentare 6. November 2005

Wegbeschreibung

Wegbeschreibungen gehören zu (fast) jedem Sprachunterricht. http://www.map.search.ch/ bietet authentisches Material zur ganzen Schweiz.

Weiterlesen 8. Juli 2005

weitere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
November 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930