Beiträge in 'Forschung / Theorie / Didaktik'
Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen hat inzwischen eine sehr hohe Verbreitung erreicht. Im deutschsprachigen Raum gibt es kaum noch Lehrwerke, die nicht darauf Bezug nehmen und auch Sprachkurse sind so gut wie immer mit einem entsprechenden Buchstaben gekennzeichnet. Allerdings bedeutet das noch nicht, dass alle, die von B1 sprechen, auch dasselbe darunter verstehen. Das liegt in der Natur der Sache, denn jedes Kriterium lässt einen bestimmten Interpretationsspielraum zu. Deshalb sind kommentierte Beispiele zu den Niveaus extrem wichtig, den so kann man sich besser darüber verständigen, was B1 in einer bestimmten Fertigkeit eigentlich bedeutet .
Für die mündliche Produktion in Deutsch gibt es „Bolton, Sibylle; Glaboniat, Manuela; Lorenz, Helga et al.: Mündlich. Mündliche Produktion und Interaktion Deutsch. Illustration der Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. Berlin 2008.“ Es besteht aus einer DVD mit Begleitheft, in dem die Einstufung erläutert wird. Zudem enthält das Heft differenziertere Deskriptoren für die mündliche Produktion.
Frei zugänglich im Netz kenne ich nur die Beispiele (A2-B2) aus dem Showcase des Web-Cef. Auch hier gibt es Kommentare zur Einstufung.
1 Kommentar 11. März 2011
Beim Stöbern im Netz bin ich auf diese library of classroom practices gestossen. Die Videos dokumentieren verschiedene Unterrichtsmethoden, die innerhalb einer Einheit zum Einsatz kommen. Zu jedem Video gibt es eine Inhaltsangabe, Informationen zur Klasse und den Unterrichtszielen, sowie eingie Fragen, die die Aufmerksamkeit auf ausgewählte Sequenzen des Videos (und somit auf bestimmte Methoden) lenken.
Die Beispiele stammen aus den Sprachen Chinesisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Russisch, Spanisch und Latein. Vieles lässt sich aber problemlos in eine andere Sprache übertragen, weshalb es sich lohnt, auch mal über den Zaun zu schnuppern. Der Kommentar ist durchgehend auf Englisch und fremdsprachliche Passagen sind englisch untertitelt, so dass man die unterrichtete Sprache nicht unbedingt verstehen muss. Die Beispiel stammen aus dem Unterricht mit Kindern und Jugendlichen, vieles geht auch mit Erwachsenen.
5 Kommentare 9. März 2011
Bei Dr. Bopp von Canoo habe ich gerade zwei interessante Beiträge zum Thema Wortakzent und Rechtschreibung (um genau zu sein: Zusammenschreibung) gelesen, die ich euch nicht vorenthalten möchte:
13. Januar 2011
Vor nicht allzulanger Zeit habe ich eine Übungsform zu den Diphthongen veröffentlicht. In diesem Beitrag stelle ich euch ein Arbeitsblatt mit Erklärungen und Übungen zu den Diphtongen zur Verfügung.
Weiterlesen 1 Kommentar 12. Januar 2011
Über die Aussprache der Buchstabenkombination CH habe ich schon früher geschrieben. Heute stelle ich euch ein Arbeitsblatt mit Lösungen zur Verfügung, das Wortschatzarbeit und Aussprache kombiniert.
Und dann wünsche ich allen auch noch einen guten Rutsch!
Weiterlesen 1 Kommentar 31. Dezember 2010
Diphthonge sind sicher nicht das häufigste Ausspracheproblem von Deutschlernenden, aber Schriftinterferenzen kommen häufig vor (eu wird zum Beispiel als [eu] ausgesprochen statt als nach oben vorne weggleitendes o) und Lernende einiger Muttersprachen sind es gewohnt, aufeinanderfolgende Vokale immer einzeln zu sprechen. Falls ihr die Diphthonge bewusst machen und einüben lassen wollt, könnt ihr zum Beispiel so vorgehen wie im Beitrag beschrieben.
Weiterlesen 5 Kommentare 30. Dezember 2010
Der Morgestraich markiert den Beginn der Basler Fasnacht. Ich bin zwar keine grosse Fasnächtlerin – meistens ist es mir zu kalt und zu laut, aber da sich viele Lernende dafür interessieren kommt hier ein Unterrichtsvorschlag dazu.
Weiterlesen 29. Dezember 2010
Meine Freundin Conny hat mir diesen Link geschickt: http://www.kinso.ch/images/downloads/2010_8/Weihnachtsgeschichte.pdf. Unter dieser Adresse findet ihr ein pdf mit einer bebilderten Weihnachtsgeschichte zum Zusammensetzen.
Die Geschichte ist im Präsens erzählt. Natürlich kommen einige ungewöhnliche Wörter vor, aber dank der Bilder lässt sich das meiste sehr einfach klären. Wenn die Geschichte den Lernenden bekannt ist und ausreichend Zeit zur Verfügung steht, sollte sie dank der Bilder schon ab Ende A1 einsetzbar sein.
2 Kommentare 19. Dezember 2010
Eigentlich habe ich im Moment überhaupt keine Zeit für so etwas, was wohl eine ausreichende Erklärung dafür ist, dass ich heute Nachmittag eine Übung für ein Niveau gemacht habe, dass ich im Moment überhaupt nicht unterrichte. Damit wenigstens irgend jemand etwas von meiner Ersatzhandlung hat, stelle ich euch das Arbeitsblatt hier zu Verfügung. Es gehört zu diesem Audio von Audio-lingua und kann sowohl als Hausaufgabe als auch im Unterricht verwendet werden. Gedacht habe ich es vor allem für ersteres oder für autonome Lernende. Die Lösungen findet ihr auf der zweiten Seite.
So. Nachdem das erledigt ist, mache ich mich an das, was ich wirklich machen muss …
11. Dezember 2010
Dieses Mal empfehle ich ein DaF-Blog und zwei Blogs, die das Thema Sprache allgemeiner behandeln.
Weiterlesen 12. November 2010
weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare