Grimm Grammar

Der erste Band der Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ist 1812 erschienen. Die Grimm Grammar wurde zwar nicht extra für dieses Jubiläum erstellt – sie befindet sich schon seit längerem im Netz – passt aber gut dazu.
Die Grimm Grammar katapultiert nämlich verschiedene Märchenfiguren der Gebrüder Grimm ins Heute und lässt sie grammatische Phänomene aus dem Anfängerdeutschunterricht erklären.
Die Seite eigent sich für Lernende, die gut Englisch können. Alle Beispiele und Erklärungen sind übersetzt. Darüberhinaus bietet sie Übungen mit automatischer Korektur und viele Hörbeispiele. (Die Lösungen der Übungen findet man aber auch hier).
Das ganze Projekt steht überigens unter einer Creative-Commons-Lizenz: BY-NC-ND

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

1 Kommentar 15. April 2012

Grammatikseiten überarbeitet

Der Titel dieses Posts verspricht eher ein bisschen zu viel. Ich habe nämlich erst angefangen, meine alte Grammatikseite (die immer noch erstaunlich oft angeklickt wird) in den Grammatik-lernen-Bereich von Cornelias Sammelsurium (irgendwann fällt mir hoffentlich noch ein besserer Name ein) zu übertragen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 2 Kommentare 8. April 2012

Gekko-Käse

Kühe, die von Fliegen gequält werden, geben schlechtere Milch. Also muss man sie vor den Fliegen schützen und was wäre ein besserer und umweltverträglicherer Schutz als ein Gekko, der eine flinke Zunge extra zum Fliegenfressen hat. Es gibt also nichts naheliegenderes als Gekkos und Kühe in einer symbiotischen Beziehug zusammenzubringen – zumindest am ersten April 🙂

Viel Spass!

Weitere Aprilscherze in diesem Blog:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Bisher keine Bewertungen)
Loading...

4. April 2012

Bedeutung von Ostern

Gerade Deutschlernende, die sich im deutschsprachigen Raum aufhalten, interessieren sich dafür, warum sie plötzlich frei haben und was dahinter steckt. Viele kennen Ostern aus ihren Heimatländern, so dass man Gemeinsamkeiten und Unterschiede thematisieren kann, aber auch Lernende aus ganz anderen Kulturen möchten in der Regel wissen, welche Bedeutung die Feiertage für die Deutschsprachigen in ihrer Umgebung haben. In diesem Beitrag findet ihr einige Materialtipps, die es Teilnehmenden ermöglichen können, einen eigenen Blick auf Ostern in deutschsprachigen Ländern zu entwickeln.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 1 Kommentar 3. April 2012

DaF-Web-Kon 2012

Am Sonntag 6. und Montag 7. Mai 2012 findet die DaF-Web-Kon – Best Practice im webbasierten Unterricht statt. Die Konferenz richtet sich an DaF-Lehrer verschiedenster Zielgruppen, die sich für webbasierten Unterricht (= Nutzung von interessanten Webseiten oder Web_2.0-Werkzeugen in oder ergänzend zum Präsenzunterricht bis hin zum ausschließlichen Online-Lernen) interessieren und ihre Medienkompetenz erweitern wollen. Passend zum Schwerpunkt findet die DaF-Web-Kon komplett virtuell statt.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Bisher keine Bewertungen)
Loading...

Weiterlesen 4 Kommentare 3. April 2012

Neue Reformpläne für Rechtschreibung

Laut FaZ hat jetzt endlich auch der Rest des deutschen Sprachraums eingesehen, dass man gut ohne Eszett leben kann. Der Vorschlag geht sogar noch weiter und beseitigt endlich so mühsame (neu: myhsame) Erscheinungen wie die Umlaute. Dass nenne ich mal eine konsequente Reform.  Allerdings lässt das Ende des Beitrags doch etwas den nötigen Ernst vermissen, so dass zu vermuten ist, dass es sich doch nur im jahreszeitlich bedingte Reformen (gewissermassen um eine April-Eintagsfliege) handeln könnte.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Bisher keine Bewertungen)
Loading...

1. April 2012

Osterstau

Zu Ostern gehören nicht nur Eier und Schokoladehasen, sondern immer wieder auch Staus Richtung Süden. Aus diesem Grund widmet sich dieser Beitrag Staus und Verkehrsmeldungen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Bisher keine Bewertungen)
Loading...

Weiterlesen 1. April 2012

Netz Natur

Netz Natur thematisiert in Eigenproduktionen Sendungen über Tiere und Naturereignisse im Zusammenhang mit der Schweiz, bringt aber auch regelmässig internationales Material. Die Sendungen werden vom Biologen Andreas Moser moderiert und zeigen immer verschiedene Standpunkte zu einem bestimmten Thema auf.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Bisher keine Bewertungen)
Loading...

Weiterlesen 2 Kommentare 31. März 2012

Dialekte im Alpenraum

Ich war gerade wegen den IDT-Vorbereitungen im Südtirol. Aus diesem Anlass stelle ich heute den Atlas „Deutsche Dialekte im Alpenraum“ von Hannes Scheutz vor. Dort kann man sich nämlich unter anderem auch Dialektbeispiele aus Südtirol anhören, unter anderem auch aus Bozen, wo die Tagung 2013 stadtfinden wird. Der grösste Teil der Beispiele stammt aus Österreich, aber auch die Alpenregionen der Schweiz und Deutschlands sind vertreten.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Bisher keine Bewertungen)
Loading...

Weiterlesen 30. März 2012

Student Stories: Tausend Fragen – ein Podcast

Studentstories ist ein inzwischen preisgekröntes Podcast-Projekt, in dem Augsburger Studenten aus dem In- und Ausland gemeinsam Podcastfolgen rund um das Unileben produzieren.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Stimmen, durchschnittlich: 5,00 von 5)
Loading...

Weiterlesen 24. März 2012

Weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031