Beiträge in 'Für Lernende'
Die Stadt der Sprachen ist ein Spiel des Goetheinstituts, indem es um das Wissen über Sprachen geht. Das Spiel gibt es auf Deutsch und Englisch. Die deutsche Version könnte man evtl. als Zusatzaktivität zum Thema Sprachen einsetzen. Bei den Fragen kann man viel Interessantes über verschiedene Sprachen lernen und vielleicht auch das eine oder andere deutsche Wort.
4 Kommentare 4. April 2008
Hinter dem Titel Genau TV verstecken sich kurze Videodialoge (ca. 5-10 Minuten) zu Alltagsthemen wie zum Beispiel Schule (Video 1) Gesundheit und Ernährung (Video 11 ), Diskussionen mit den Eltern (Video 5 und 7) Umweltschutz (Video 8 ) oder Ferien (Video 10).
Etwa die Hälfte der Videos ist Deutsch untertitelt.
3. April 2008
Mission Berlin ist neben Misja Kraków und Mission Paris ein Bestandteil von Mission Europe, einer Gemeinschaftsproduktion von Radio France International, Deutsche Welle, der Radiofabrik (Österreich) und Polskie Radio S.A. In dem Hörspiel versucht der Lernende in 26 Episoden zusammen mit einem Agenten dessen Mission (Deutschland vor Zeitgangstern retten) zu erfüllen. Dabei lernt er deutsche Sätze und Redewendungen.
Weiterlesen 31. März 2008
Bei languages online findet man Online-Spiele und Arbeitsblätter zum Ausdrucken zu verschiedenen Wortschatzthemen.
Weiterlesen 30. März 2008
Bei Inoflangue findet man verschiedene Kurzfilme in den Sprachen Englisch, Deutsch und Spanisch. Jeder Film ist einem Niveau des europäischen Referenzrahmens zugeordnet (A2-B2).
Weiterlesen 2 Kommentare 29. März 2008
Viele grammatische Phänomene sind eigentlich lexikalisch, will heissen, sie hängen von einem konkreten Wort ab und müssen eigentlich (auswendig) gelernt werden. Das wohl berühmteste Beispiel der deutschen Sprache sind die Artikel, aber auch Verben mit Präpositionalergänzung gehören dazu. Zwar gibt es auch dafür Systematisierungsversuche und einige Faustregeln, aber schlussendlich muss man einfach lernen, welche Präposition zu welchem Verb gehört, sei dass nun explizit oder mit den Jahren durch häufigen Gebrauch. In diesem Beitrag geht es um eine Merktechnik, mit der man Verben mit Präpositionen leichter im Kopf behalten kann.
Weiterlesen 4 Kommentare 2. März 2008
Im gesamten deutschen Sprachraum kann man ein Pferd, seinen Zorn, seinen Appetit, das Temperament oder auch die Zunge zügeln, in der Schweiz kann man darüberhinaus an einen anderen Ort zügeln, das Klavier ins Erdgeschoss zügeln und einen Zügelwagen bestellen.
Weiterlesen 30. Dezember 2007
Die Zeitschrift German as a Foreign Language enthält immer wieder interessante Artikel zur DaF-Didaktik. In diesem Beitrag möchte ich einen Artikel zum Thema Schreiben vorstellen.
Weiterlesen 3 Kommentare 27. Dezember 2007
Diese Weihnachtsgeschichte vom Hueber-Verlag ist nicht mehr taufrisch (von 2001) und auch nicht wirklich interaktiv (die Geschichte ändert sich nicht durch die Entscheidungen, es geht vor allem darum möglichst schnell die Antwort zu finden), aber eine vergnügliche Leseübung ist sie allemal.
Zur Weihnachtsgeschichte
23. Dezember 2007
Filme im Unterricht bringen das Problem mit sich, dass sie oft zu lang sind. Einerseits lassen sie sich schlecht in Lektionen quetschen, andererseits überfordern sie auch oft die Konzentriation der Lernenden auf unteren Niveaus. Natürlich kann man mit Ausschnitten arbeiten, aber das ist häufig unbefriedigend. Einfach auf Filme zu verzichten, wäre schade. Durch das Bild stüzten sie das Verstehen, sie sind ein wichtiger Zugang zu authentischer Sprache und man kann an ihnen oft auch landeskundliche Inhalte thematisieren.
Eine Lösung des Problems könnten Kurzfilme bieten. Man kann sie als Ganzes und evtl. sogar mehrmals zeigen. Weil sie nicht so lang sind, ist es auch eher möglich, sie gezielt vorzubereiten und zu entlasten.
Weiterlesen 10 Kommentare 7. November 2007
weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare