Beiträge in 'Für Lernende'

Instant-Übungen

Die Uni Nottingham hat ein Tool entwickelt, mit dem man für die Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Protugiesisch und Russisch aus beliebigen Texten wortartbasierte Übungen erstellen kann.

Weiterlesen 1 Kommentar 25. Februar 2010

Kontrovers

Bei der deutschen Welle gibt es das Format Kontrovers (Archiv). In ca. fünfminutigen Beiträgen werden verschiedene Themen aus zwei verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet, sei es der Bolognaprozess, der Streit um den Klimawandel, die Schweinegrippeimpfung oder Entwicklungshilfe.

Transkription gibt es keine, aber den Text der Anmoderation findet man jeweils im Beitrag. Den Link zum Audio findet man jeweils unter dem Beitrag. Man kann die Beiträge auch als Podcast abonnieren: http://rss.dw-world.de/xml/podcast_de_kontrovers.

Solche Beiträge kann man dazu verwenden um Dinge zu trainieren wie „Ich kann die Hauptpunkte von komplexen Redebeiträgen zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, wenn in der Standardsprache gesprochen wird; ich verstehe in meinem Spezialgebiet auch Fachdiskussionen.“ (Deskriptior für das Niveau B2, Sprachenportfolio für den Hochschulbereich.)

24. Februar 2010

Ausflugvideos: die Schweiz in 60 Sekunden

Schweiz Tourismus hat seit längerem eine Serie von Ausflugvideos. Mittlerweile sind es schon über 70. Man findet sie alle bei Youtube, kann sie also auch einbetten und verlinken.

Weiterlesen 19. Februar 2010

Witze aus Appenzell

In der Schweiz gibt es einige Witze über Appenzeller (wie es überaupt verschiedenste Witze über Leute aus anderen Kantonen gibt). Die Witze, um die es in diesem Beitrag geht, stammen aber aus dem Kanton Appenzell.

Von Walzenhausen nach Heiden (Dort ist Henry Dunant, der Gründer des roten Kreuzes, gestorben) führt ein 8.5 Kilometer langer Witzwanderweg. Auf der Strecke findet man immer wieder Tafeln mit Witzen in Appenzeller Dialekt. Die MP3s dazu kann man hier herunterladen und hat so die Chance, einen etwas selteneren Dialekt zu hören.

Zu Witz 72 findet ihr hier die Übersetzung:

Eine Sekretärin von Bundeshaus in Bern oben ist Mutter geworden. Da meint der eine: Das ist auch der erste Fall, dass im Bundeshaus in neun Monaten etwas fertig worden ist (wurde), das Hand und Fuss (Hände und Füsse) hat.

2 Kommentare 16. Februar 2010

Silbenrätsel

Hier findet ihr ein Beispiel für ein Silbenrätsel zum Thema Stadt. Versteckt sind 11 Wörter. Um die Aufgabe etwas zu vereinfachen, wurden Wortanfänge gross geschrieben:

Brü – che – cke – Denk – fen – Fuss – gän – Gas – ger – Hal – haus – haus – Hoch – Kir – Kreu – le – mal – Mu – Rat – se – se – strei – stel– te – Trot – toir – um – zung

Weiterlesen 2 Kommentare 12. Februar 2010

Individuellen Wortschatz repetieren

In diesem Beitrag findet ihr ein paar einfache Ideen für Wortschatzwiederholungsübungen, die die Lernenden auch für einander vorbereiten können.

Weiterlesen 12. Februar 2010

Schnee-Komposita

Da Wortbildung im Unterricht häufig zu kurz kommt und es bei uns gerade heftig schneit, habe ich gestern sehr spontan eine kleine Wortschatzübung zu Komposita eingebaut.

Weiterlesen 11. Februar 2010

Schweizklischees

Ich habe euch letztes Jahr das Felsenputzervideo vorgestellt. Aus der gleichen Kampagne stammt folgender Spot:

Der Tipp stammt von einer Lernenden, die heute einen Vortrag zum Thema „Mentalität“ gemacht hat.

Da nicht gesprochen wird und nur am Ende ein kurzer Slogan kommt, kann man den Spot theoretisch schon sehr früh einsetzten, zum Beispiel indem man Tätigkeitsbeschreibungen der Reihe nach Ordnen lässt etc. (also als eine Art Leseübung) Für eine Auseindandersetzung mit den Stereotypen und eine inhaltliche Diskussion müssten die Lernenden meiner Ansicht nach aber mindestens A2+ haben.

27. Januar 2010

Speicherkraftwerke

Wir brauchen viel Strom, aber nicht immer gleich viel. Zur Mittagszeit, wenn in vielen Haushalten gleichzeitig gekocht wird, ist die Nachfrage besonders hoch und der Strom dementsprechend teurer. In der Nacht hingegen wird viel weniger Strom gebraucht und es gibt ein Überangebot, weil die Atom- und Kohlekraftwerke immer gleich viel Strom liefern und man ihn nur schlecht speichern kann. Eine indirekte Möglichkeit besteht darin, mit billigem Nachtstrom Wasser wieder in die Stauseen zu pumpen. Wenn die Nachfrage besonders hoch ist, wird die Wasserkraft dann wieder in Strom umgewandelt.

In folgendem Video der deutschen Welle wird ein solches Speicherkraftwerk gezeigt:

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=JcO99mcxz5M

Hier seht ihr den ersten Ausschnitt mit Schweizer Hochdeutsch nochmal. Falls ihr den Ausschnitt allerdings zweimal sehen wollt, müsst ihr die Seite neuladen.

Falls ihr den unteren Ausschnitt überhaupt nicht ansehen könnt (das obere Video aber schon), wäre Joachim, für den ich das Tool ausprobiere, froh, wenn ihr das in einem Kommentar mitteilt.

Die anderen Ausschnitte mit Schweizer Hochdeutsch haben die Zeitcodes 1.12-1.42; 2.02-2:14; 3:33-3:45 und 3:59-4:21.

4 Kommentare 17. Januar 2010

Streiten über Deutsch

Die deutsche Welle hat zur Zeit unter dem Titel Streiten über Deutsch eine Serie zur deutschen Sprache und ihrer Stellung in der Welt im Programm. Unten seht ihr das Info Video dazu.

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=pMlGAyHzsUg (Die Ausschnitte mit Bas Boettcher findet ihr übrigens von 0.32-0.55 und von 2.47-3.20.)

5 Kommentare 17. Januar 2010

weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031