Beiträge in 'Lernbereiche'
Bei Timeline findet man Radio- und Fernsehberichte aus den letzten 80 Jahren in den vier Landessprachen. Der grösste Teil ist aber auf Deutsch. Schaut euch zum Beispiel diesen Beitrag aus dem Jahr 2009 zum Thema Recycling oder der schnellste Weg nach Brüssel an. Das Brüssel-Video kann man aber vermutlich nur dann wirklich geniessen, wenn man ein bisschen Schweizerdeutsch versteht und vor allem den Sketsch „dr schnällscht Wäg nach Worb“ kennt. Auch ganz alte Beiträge sind dabei, zum Beispiel dieser Filmwochenschaubeitrag zur Olypiade 1948 in St. Moritz.
Die Beiträge sind in verschiedene Themen eingeteilt, wie zum Beispiel Politik und Staat, Schweiz in der Welt, Alltagsleben oder Bildung und Forschung, die alle in Subthemen gegliedert sind. Download und Einbetten der Dokumente ist leider nicht vorgesehen.
1 Kommentar 12. März 2011
Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen hat inzwischen eine sehr hohe Verbreitung erreicht. Im deutschsprachigen Raum gibt es kaum noch Lehrwerke, die nicht darauf Bezug nehmen und auch Sprachkurse sind so gut wie immer mit einem entsprechenden Buchstaben gekennzeichnet. Allerdings bedeutet das noch nicht, dass alle, die von B1 sprechen, auch dasselbe darunter verstehen. Das liegt in der Natur der Sache, denn jedes Kriterium lässt einen bestimmten Interpretationsspielraum zu. Deshalb sind kommentierte Beispiele zu den Niveaus extrem wichtig, den so kann man sich besser darüber verständigen, was B1 in einer bestimmten Fertigkeit eigentlich bedeutet .
Für die mündliche Produktion in Deutsch gibt es „Bolton, Sibylle; Glaboniat, Manuela; Lorenz, Helga et al.: Mündlich. Mündliche Produktion und Interaktion Deutsch. Illustration der Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. Berlin 2008.“ Es besteht aus einer DVD mit Begleitheft, in dem die Einstufung erläutert wird. Zudem enthält das Heft differenziertere Deskriptoren für die mündliche Produktion.
Frei zugänglich im Netz kenne ich nur die Beispiele (A2-B2) aus dem Showcase des Web-Cef. Auch hier gibt es Kommentare zur Einstufung.
1 Kommentar 11. März 2011
Höraufgaben mit Lückentexten kennt ihr sicher. Meistens muss man einzelne Wörter in ein Textskelett einfügen. In diesem Fall ist es also eine Art Diktat, bei dem einem der Lesetext genau anzeigt, um welche Stelle es geht. Den umgekehrten Weg geht diese Übung von Andi Neustein. Man hörteinen Dialog mit Lücken (markiert mit einem kurzen Audiosignal und einer Sprechpause) und muss dann aus einer Liste das richtige Wort ergänzen. Das lenkt den Fokus viel stärker auf das verstehende Hören als der erste Typus, leider habe ich solche Übungen in Lehrmitteln aber bisher eher selten gesehen.
Dabei ist das Technisch gesehen nicht schwierig zu realisieren. Man öffnet die Datei in Audacity, markiert das Wort oder den Ausdruck, wo man eine Lücke haben möchte und wählt im Menü Generate / Silence (erzeugen / Stille). Die Länge der Lücke wird angezeigt. Wenn man will, kann man sie etwas länger machen als ursprünglich (das ist meistens sinnvoll). Den Signalton nimmt man am besten in einer separaten Datei auf, kopiert ihn (CTRL + C) und fügt ihn mit mit CTRL + V an der gewünschten Stelle ein (Mac-User benützen statt CTRL die CMD-Taste (früher Apfel-Taste). Am Schluss exportiert man das ganze als mp3-Datei.
1 Kommentar 27. Februar 2011
Heute nur ein sehr kurzer Tipp: Von der Bundesagentur für Arbeit gibt es wieder einen kurzen Film, diesmal zu Lieblingsfächern und Studienwahl.
http://www.abi.de/video.htm?id=37
31. Januar 2011
Yomunda ist eine Suchmaschine für deutschsprachige Texte, die sich an an Lernende und Lehrende richtet. Man kann nicht nur wie in einer normalen Suchmaschine nach Stichworten suchen, sondern zusätzlich sein Sprachniveau angeben und die Texte nach Schwierigkeit des Wortschatzes, der Grammatik oder einer Kombination von beidem sortieren lassen.
Weiterlesen 12 Kommentare 16. Januar 2011
Bei Dr. Bopp von Canoo habe ich gerade zwei interessante Beiträge zum Thema Wortakzent und Rechtschreibung (um genau zu sein: Zusammenschreibung) gelesen, die ich euch nicht vorenthalten möchte:
13. Januar 2011
Vor nicht allzulanger Zeit habe ich eine Übungsform zu den Diphthongen veröffentlicht. In diesem Beitrag stelle ich euch ein Arbeitsblatt mit Erklärungen und Übungen zu den Diphtongen zur Verfügung.
Weiterlesen 1 Kommentar 12. Januar 2011
Euronews ist eine Nachrichtenseite mit aktuellen Videos in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, ItalienischSpanisch, Portugiesisch, Türkisch, Russisch, Arabisch und Farsi. Zu den Videos existiert eine Transkription (zumindest habe ich bei stichprobenartigen Tests immer eine gefunden). Die Beiträge zu einem anderen Thema kann man auch in einer anderen Sprache hören, allerdings sind die Beiträge nicht identisch aufgebaut. Ein Nachteil der Seite ist, dass die Videos nicht archiviert werden. Zum Didaktisieren eigent sie sich also nicht, dafür aber für Aufträge an die Schüler, sich über aktuelle Themen zu informieren oder für Lernende, die sich für Nachrichten auf Deutsch interessieren. Evtl. in Frage käme auch der Vergleich von zwei Sprachversionen, d.h: was kommt in der französischen Version vor, was in der deutschen.
6. Januar 2011
Über die Aussprache der Buchstabenkombination CH habe ich schon früher geschrieben. Heute stelle ich euch ein Arbeitsblatt mit Lösungen zur Verfügung, das Wortschatzarbeit und Aussprache kombiniert.
Und dann wünsche ich allen auch noch einen guten Rutsch!
Weiterlesen 1 Kommentar 31. Dezember 2010
Diphthonge sind sicher nicht das häufigste Ausspracheproblem von Deutschlernenden, aber Schriftinterferenzen kommen häufig vor (eu wird zum Beispiel als [eu] ausgesprochen statt als nach oben vorne weggleitendes o) und Lernende einiger Muttersprachen sind es gewohnt, aufeinanderfolgende Vokale immer einzeln zu sprechen. Falls ihr die Diphthonge bewusst machen und einüben lassen wollt, könnt ihr zum Beispiel so vorgehen wie im Beitrag beschrieben.
Weiterlesen 5 Kommentare 30. Dezember 2010
weitere Beiträge
frühere Beiträge
Neueste Kommentare