Beiträge in Hören
Die meisten von euch kennen Audio-lingua sicher und haben vielleicht auch schon Audio-Dateien von dort benützt. Inzwischen wird die Seite von mehr als 120000 Personen pro Monat benützt, die aus über 160 Ländern stammen. Falls ihr Lust habt mitzumachen, lest einfach den ganzen Beitrag.
Fortfahren 8. April 2019
Bei Sprechaufgaben arbeite ich oft mit Aufgabenformen, wo mehrere Lernende parallel sprechen. Das hat den Vorteil, dass die Gruppen kleiner werden, was die Aufgabe weniger angsteinflössend macht und in der Regel auch zu mehr Interaktion führt. Die Aufgabenformen, die ich in diesem Beitrag vorstelle, haben zusätzlich noch ein Wiederholunselement. Das verschafft den einzelnen Lernenden mehr Sprechzeit (und damit mehr Übung) als in klassischen Settings und gibt mir mehr Zeit, in der ich allen Zuhören kann, was für das Feedback geben wichtig ist.
(weiterlesen…)
7. April 2019
Seit einiger Zeit ist der Begleitband zum gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen online (en /fr).
Im Zusatzband findet man viele neue Skalen (z.B. zur online-Interaktion, zur Sprachmittlung, zum Prä-A1-Niveau ), Ergänzungsdeskriptoren zu alten Skalen (z.B. zum Hörverstehen) und neue Skalen zur Aussprache, die die alte (leider nicht besonders brauchbare) ersetzen.
Lesenswert finde ich auch die einleitenden Texte, die zusammenfassen, was der Referenzrahmen eigentlich will, erklären, wie die Skalen erstellt bzw. ergänzt wurden und einige Missverständnisse ausräumen. Falls ihr nie dazugekommen seid, den eigentlichen Referenzrahmen (de / en) zu lesen (und das ist nicht dasselbe wie die Skalen mit den Deskriptoren
), möchte ich euch gerne wenigstens diese kürzeren Texte ans Herz legen.
8. Mai 2018
Bei der Aktivität Kartentauschen erhält jeder Lernende eine Karte mit einem Stichwort oder einer Frage. Wenn sich zwei Lernende treffen, stellen und beantworten sie sich gegenseitig ihre Fragen oder sprechen – je nach Aufgabenstellung – über ihre Stichwörter. Anschliessend tauschen sie die Karten und suchen sich einen neuen Partner / eine neue Partnerin.
Fortfahren 4. Mai 2016
In diesem Beitrag geht es um einige Ressourcen, die das Deutschlernen mit Musik verbinden.
Fortfahren 18. April 2016
Dialang ist ein Computer-Einstufungstest für die Sprachen der EU-15, darunter auch Deutsch. Angeboten werden Teil-Tests in Hören, Lesen, Schreiben, Grammatik und Wortschatz. Eine der Stärken von Dialang ist, dass es eine Selbsteinschätzung mit Hilfe der Deskriptoren aus den Checklisten des Referenzrahmens mit einer Fremdeinschätzung kombiniert. Leider ist die Anzahl an zur Verfügung stehnden Test-Items nicht so gross, wie wohl ursprünglich geplant, aber Dialang ist definitiv und mit Abstand der beste kostenlos erhältliche Einstufungstest und dient im Gegensatz zu vielen anderen Tests nicht dazu, Lernende in ein Curriculum einer Schule oder eines Buches einzureihen, sondern gibt eine nach Fertigkeiten gegliederte Niveaueinschaetzung ab.
Fortfahren 19. März 2016
Schlauer in 60 Sekunden ist eine Sendung von Radio DRS 3. In einer Minute werden Alltagsbegriffe und Phänomne erklärt. Wenn man auf den Titel klickt, kommt man zu einer (nicht immer ganz wörtlichen) Transkription: http://m.rtr.ch/sendungen/schlauer-in-60-sekunden/sendungen
16. März 2015
Naomi Shafer hat ein Quiz gestaltet, bei dem man raten muss, ob jemand aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz kommt. Wenn ihr das kurze Quiz (ca. 5 Minuten) bearbeitet, erfahrt ihr nicht nur, wie DACH-geprüft euer Ohr ist, sondern ihr helft auch Naomi bei ihrem Projekt.
Hier geht es zum Deutsch-Quiz: http://tinyurl.com/deutschquiz, das bis ca. Ende Dezember online sein wird.
6. Dezember 2014
In diesem Beitrag geht es noch einmal um die vier Lernfelder (= four strands) nach Paul Nation
Fortfahren 28. Juni 2014
In den letzten paar Jahren wurde das Hören vermehrt auch Thema im muttersprachlichen Deutschunterricht. Daraus sind verschiedene Übungsheft entstanden. Audimus (lateinisch für: wir hören) ist eines davon. Es wird vom Bildungsserver Tirol gratis zur Verfügung gestellt und ist für den Einsatz in der Grundschule bzw. zu Beginn der Sek. I gedacht (also wohl irgendwo am Übergang zwischen 4. und 5. Klasse) gedacht. Das Übungsheft und die Audio-Dateien könnt ihr unter http://tibs.at/content/audimus-h%C3%B6raufgaben-f%C3%BCr-die-volksschule kostenlos herunterladen.
Die Aufgabenformate sind eher klassisch, die Textsorten fast ausschliesslich monologisch. Lösungen und Transkriptionen sind am Ende des Heftes vorhanden. Für eine genauere Anaylse hatte ich bisher noch keine Zeit, schaut also am besten selbst.
25. Juni 2014
Vorherige Seite