Beiträge in 'Für Lehrende'

(Mindest-)Löhne als Thema im Deutschunterricht

In diesem Beitrag findet ihr Links, die ihr zur Vorbereitung einer Diskussion über die Einführung eines Mindestlohns benutzen könnte.

Weiterlesen 8. Mai 2014

Untertitel

In diesem Beitrag stelle ich einige Webseiten mit deutschen Untertiteln vor.

Weiterlesen 2 Kommentare 7. Mai 2014

So funktioniert das Sechseläuten

Die NZZ hat gestern ein Video über das Zürcher Frühlingsfest Sechseläuten ins Netz gestellt. Darin sieht man die einzelnen Phasen des Festes vom Aufstellen des Böögs am Morgen bis zum gegenseitigen Besuch der Zünfte am Abend. Das Video ist komplett hochdeutsch gesprochen. Der Kommentar wird von den Bildern unterstützt und ist relativ einfach zu verstehen. Ausser als Infoquelle zum Sechseläuten selbst könnte das Video auch als Beispiel für Erklärungen zu einem Fest aus dem Heimatland der Lernenden dienen.

Übrigens: Das Video bezieht sich auf das letztjährige Sechseläuten, deshalb ist der Sechseläutenplatz noch eine grosse Baustelle. Dieses Jahr wurde der  neue Platz eingeweiht.

26. April 2014

Schiffe versenken mit Adjektiven

Beim Aufräumen ist mir ein Alter Babylonia-Artikel in die Hände gekommen: Nachdenken über Spiele von Michael Koenig, Babylonia 1/03, S. 8-17 (Download-Link). Ich bin daran hängen geblieben, weil Koenig unter anderem eine Adapation des Spieles Schiffe versenken beschreibt, über das ich vor kurzem ja auch gebloggt habe. Der Artikel ist aber natürlich auch als Ganzes lesenswert.

Weiterlesen 16. April 2014

Minimalpaartraining (nicht nur) für Kinder

Die Webseite „deutsche Aussprache“ bietet Hörübungen zur Differenzierung zwischen Minimalpaaren an. Thematisiert werden Unterschiede durch Vokale (Aal – All), Konsonanten (Tasse – Tasche) und Silbenstruktur (Pulunder – Plunder).

Weiterlesen 14. April 2014

Didkaktische Überlegungen zu Partner-Ausprache-Übungen

Im letzten Beitrag habe ich ein paar Arbeitsblätter mit Partner-Übungen zur Aussprache veröffentlicht. In diesem Beitrag findet ihr einige didaktische Überlegung zum Entwerfen und zum Durchführen solcher Übungen.

Weiterlesen 2 Kommentare 12. April 2014

Wortschatz zum Thema Film

Als Einführung in eine Aufgabe, in der die Lernenden Filme zusammenfassen sollten, wollte ich Wortschatz rund um das Thema Film aktivieren bzw. einführen. Weil ich gleichzeitig auch die Aufmerksamkeit auf den Wortakzent lenken wollte, erhielten die Lernenden den Auftrag,  zu jedem Wort die Anzahl Silben und das Rhythmumuster zu bestimmen und sich zu überlegen, ob sie das Wort kennen.

Didaktische Überlegungen

Für das Rhythmusmuster habe ich mich entschieden, weil es den Unterschied zwischen akzentuierten und nicht akzentuierten Silben (erstere sind lauter, werden präziser artikuliert und etwas höher gesprochen) schön sichtbar macht. Die Vokallänge habe ich in den Lösungen zwar angegeben, musste in dieser Aufgabe aber nicht berücksichtigt werden.

Der Wortschatz wird relativ konextlos eingeführt, weil ich davon ausging (was sich auch bestätigt hat), dass sie die meisten Wörter schon kennen und die Aussprache im Zentrum stand. In den Lösungen habe ich mich für englische Übersetzungen entschieden, weil das am platz- und zeitsparendsten ist und für mein Publikum auch kein Problem darstellt, aber natürlich kann man die Lernenden auch bitten, Wörter zu nennen, bei denen sie nicht sicher sind und von anderen Lernenden erklären lassen oder Ähnliches.

Die Arbeitsblätter stehen unter einer Creative-Commons-Atribution-Share-Alike-Lizenz (CH 3.0), aber am besten setzt ihr das Prinzip wohl mit Wortschatz zu Themen um, die für eure Lernenden relevant sind (Docx, Pdf)

30. März 2014

Puzzlemethode mit Vorbereitung zu Hause

In diesem Beitrag stelle ich ein paar Überlegungen dazu vor, wie man die Vorbereitungszeit eines Puzzles als Hausaufgaben umsetzen kann.

Weiterlesen 29. März 2014

DaF-Webkon: Google-Formulare

Linktipp: Gabriele Hassler fasst in ihrer 5-Minuten-Präsentation zusammen, wie man google-Formulare zur Vor- oder Nachbereitung des Unterrichts einsetzen kann:   http://dafwebkon.com/wp/?page_id=566

20. März 2014

Schiffe versenken mit Minimalpaaren

In diesem Beitrag findet ihr eine Vorlage für das Spiel Schiffe versenken, dass hier als Minimalpaarübung genutzt wird.

Weiterlesen 4 Kommentare 19. März 2014

weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930