Untertitel
7. Mai 2014
Gesprochene Sprache, wie sie in Filmen, im Radio oder im Fernsehen vorkommt, empfinden Lernende oft als zu schnell, auch wenn sie eigentlich schon ein ziemlich hohes Niveau haben. Eine Hilfe sind digital verfügbare Hörmaterialien, da sie den Lernenden die Möglichkeit bieten, zu stoppen und vor- und zurückzuspulen.
Aber auch mit dieser Möglichkeit und auch wenn die Lernenden die Hauptpunkte verstehen, bleiben oft Lücken, die sich nicht ohne fremde Hilfe schliessen lassen. Im Fall von Eigennamen, umgangssprachlichen Ausdrücken, ungeläufigen Schreibweisen oder bei bescheidenen Sprachkenntnissen kommt das Nachschlagen im Wörterbuch schnell an seine Grenzen.
Unter einer Strategieperspektive ist das nicht allerdings auch nicht weiter schlimm. Der Umgang mit Leerstellen ist ein wichtiger Bestandteil der Kommunikationsfähigeit und dieser Umgang muss geübt werden. Aber wenn man die Dekodierfähigkeit betrachtet (also die Fähigkeit, Laute zu Wörtern zuzuordnen und deren Grundbedeutungen zu finden), ist es durchaus wünschenswert, wenn die Lernenden bei Stellen, die sie nur mit dem Wörterbuch nicht entschlüsseln können, auf eine schriftliche Fassung zurgreifen können.
Studien mit Englischlernenden haben gezeigt, dass Untertitel in der Zielsprache den Lernendne einerseits helfen, sich besser an unvertraute Akzente anzupassen und andererseits, Wortschatz zu festigen bzw. neu zu lernen. Auch viele Lernende schätzen Untertitel als Lernhilfe. Gemäss dem Eurobarometer 386 zum Thema Sprache von 2012 ziehen zwar nur 44% der EU-Bürger Untertitel einer Synchronfassung vor (S. 10), aber bei Menschen, die eine Fremdsprache lernen oder bereits mindestens eine oder sogar mehrere Fremdsprachen sprechen, liegt dieser Prozentsatz höher (S. 148). Allerdings wird bei diesen Daten leider nicht unterschieden, ob es sich um Untertitel in der Zielsprache oder in der Ausgangssprache handelt.
Da ich selber Untertitel für eine wichtige Ressource für autonomes Lernen halte, habe ich einige Webseiten zusammengestellt, die deutschsprachige Videos mit deutschen Untertiteln bieten.
Untertitel bei Angeboten von Fernsehstationen
Die Untertitel sind in der Regel nicht wortwörtlich. Zum Beispiel wird Perfekt oft durch Präteritum ersetzt. Auch Auslassungen kommen vor. Sie bieten aber trotzdem eine ziemlich genaue Annäherung an den Text. Einschalten kann man die Untertitel jeweils untern im Player über das Symbol UT.
- ZDF-Mediathek: Die meisten Beiträge sind 7 Tage online. Diejenigen mit Untertiteln findet man hier: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/#/suche/untertitel. Es kann einige Zeit dauern, bis die Untertiel zu einem Beitrag erscheinen, es lohnt sich also, nicht immer nur die neuesten Einträge anzuschauen. In der ZDF-Mediathek kann man auch die Grösse der Untertitel wählen.
- ARD-Mediathek: Welche Sendungen untertitelt werden, kann man hier nachlesen: http://www.daserste.de/service/kontakt-und-service/barrierefreiheit-im-ersten/untertitel-in-der-mediathek/index.html. Ausschnitte aus Sendungen haben meistens keine Untertitel (nur die ganzen Sendungen) und in der Regel stehen die Untertitel erst am Tag nach der Ausstrahlung zur Verfügung.
- SRF-Player: SRF bietet Untertitel erst seit Anfang Jahr an. Die Liste der Sendungen findet ihr hier: http://www.srf.ch/hilfe/hilfe-sendetechnik/sendetechnik-untertitelung-im-srf-player
Das besondere bei SRF ist, dass auch Beiträge auf Dialekt untertitelt werden (auf Hochdeutsch). Die Untertitel bieten also einen Zugang zum Dialekt. Ein Beipiel habe ich unten eingebunden. Allerdings hinkten alle Untertitel in den Schweizer Beispielen, die ich mir angesehen hatte, dem gesprochenen Text etwas hinterher. Vielleicht ist das auf ursprüngliche Live-Untertitelung zurückzuführen. - ORF TV-Thek: Eine Liste der Sendungen mit Untertiteln habe ich nicht gefunden. Beispiele für Sendungen mit Untertiteln sind zum Beispiel Report und Zeit im Bild.
Untertitel bei Youtube
- Auf Youtube kann man selber Untertitel zu den eigenen Videos hochladen.
- Es gibt aber immer häufiger auch Kanäle, bei denen die Option der automatischen Untertitelung aktiviert ist. Darüber habe ich früher schon mal geschrieben, damals ging es aber nur um Englisch. Die Probleme sind für Deutsch aber die gleichen. Auf perfekte Passagen folgen grobe Schnitzer, die mit dem gesprochenen Text rein gar nichts gemeinsam haben. Unten habe ich ein Beispiel aus dem Kanal der deutschen Welle eingebunden, wo ihr das schön sehen könnt (es ist ein Beispiel für eher viele Fehler, was wohl daran liegt, dass es sich um ein spontansprachliches Interview handelt).
- Aktivieren kann man die Untertitel – falls vorhanden – über dieses Symbol:
- Ein grosser Unterschied zu den oben vorgestellten Angeboten ist, dass man die Untertitel auch als Transkription ansehen kann. Einblenden lässt sich die Tranksription mit diesem Symbol:
Dadurch kann man den Text überfliegen, was besonders für Lehrer praktisch ist, direkt zu einer bestimmten Textstelle springen und auch den ganzen Text kopieren und korrigieren. Das geht in der Regel viel schneller als die Transkription von Grund auf zu erstellen. Auf jeden Fall unproblematisch ist das bei Videos mit der CC-By-Lizenz (zum Beispiel der Kanal von Explainity).
- Korrigieren muss übrigens nicht unbedingt die Lehrperson. Auch Lernende können in einer Transkription Stellen markieren, die nicht mit dem gesprochenen Text übereinstimmen oder sogar versuchen, eine korrekte Version des Textes herzustellen. Bei dieser Art Übung müssen sich die Lernenden intensiv mit der Phonem-Graphem-Korrelation des Deutschen auseinandersetzen und ihr Wissen über Grammatik und Lexik einsetzen. Zudem schärft sie das Bewusstsein dafür, dass man sich auf Werkzeuge wie automatische Untertitel nicht bedingungslos verlassen kann, sie aber Inputs geben können, wonach man suchen kann. Dass man die so gewonnenen Hypothesen überprüfen muss, ist eine Erfahrung, die man auch auf andere Bereiche des Sprachenlernens übertragen kann .
Falls ihr noch andere Seiten mit deutschen Untertiteln kennt, die für Lernende geeignet sind, würde ich mich freuen, wenn ihr die Links unten postet.
Abgelegt unter: E-Learning / neue Medien,Für Lehrende,Für Lernende,Hören,Material für Unterricht,Theorie
2 Kommentare
1. Andrés Hernández | 14. Mai 2014 um 20:16
Die Videos von Easy German sind meistens spontane Interviews auf der Strasse und auch untertitelt. Ich finde sie sehr nützlich:
http://www.easy-languages.org/
http://www.facebook.com/easygermanvideos
2. Cornelia | 14. Mai 2014 um 20:58
Danke für die Ergänzung! Cornelia