Beiträge in 'Material für Unterricht'

Vuvuzelas

Aus aktuellem Anlass zwei Beiträge zu den Vuvuzelas. Viele Europäer Zuhause vor den Bildschirmen tun sich mit ihnen schwer. Wer es tatsächlich noch nicht geschafft haben sollte, den Hornissenklang einer Vuvuzela gehört zu haben, kann das in diesem Beitrag tun:
Tagesschau vom 15.06.2010
Quelle: http://videoportal.sf.tv/video?id=e177bfe3-2718-4d7f-aa07-1b9f2a2f9fe7

In diesem Beitrag geht es um eine ökologische Vuvuzela-Variante. Krach macht sie allerdings genauso 🙂
Die Anmoderation ist Schweizerdeutsch. Nach 25 Sekunden geht es dann auf Hochdeutsch und Englisch (mit Hochdeutsch im Voice over) weiter.
Einstein vom 22.04.2010
Quelle: http://videoportal.sf.tv/video?id=8637078a-b068-4b5f-82e4-5ab32c378868

1 Kommentar 15. Juni 2010

Grammatik mit Comics

Das Goetheinstitut stellt didaktisierte Ausschnitte aus deutschsprachigen Comics zur Verfügung, mit denen man verschiedene grammatische Strukturen auf den Niveaus A1 und A2 üben kann.

2 Kommentare 30. Mai 2010

Städtevideos

Städtevideos kann man mit geeigneten Aufgaben gut schon in Anfängerkursen einsetzen, denn was eine Stadt ist, weiss jeder und was man in Städten üblicherweise so machen kann auch. Zudem tragen die Bilder viel zur Klärung der Situation bei. Heute je eines von Zürich (diesmal ganz ohne Fussball) und eines von Essen.

Weiterlesen 2 Kommentare 1. Mai 2010

Definieren

In folgendem Video werden Begriffe aus dem Hochschulbereich definiert. Interessant daran ist vor allem, dass sehr unterschiedliche Redemittel zum Definieren verwendet werden, zum Beispiel „die Interessenvertretung … heisst ASTA“, „Unterrichstveranstaltungen … nennt man Lehrveranstultungen“, „eine Gruppenreise … ist eine Exkursion“, „Geld, das man zahlt, um … bezeichnet man als Teilnahmegebühr“ oder „ein erfahrener Student … wird Tutor genannt.


Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=BH0JFrIgwOE

Das Video kann man benutzen, um die Aufmerksamkeit der Lernenden auf solche Ausdrücke zu lenken oder um sie zu illustrieren. Einüben kann man solche Definitionen zum Beispiel in Verbindung mit dem Definitionenspiel.

28. April 2010

Interviews

Aufnahmen von authentischen Alltagsgesprächen zu finden, ist fast hoffnungslos. Bei Interviews sieht es da schon viel besser aus und sie sind in der Regel näher an der Alltagssprache als viele andere Beiträge im Radio oder Fernsehen. In diesem Beitrag stelle ich euch zwei Quellen für Interviews und mögliche Einsatzmöglichkeiten dazu vor.

Weiterlesen 8 Kommentare 3. April 2010

Eier

Eier gehören untrennbar zu Ostern. Aber was passiert mit all den Eiern, wenn Ostern vorbei ist?

Tagesschau vom 28.03.2010

Quelle: http://videoportal.sf.tv/video?id=d72e7634-c228-4ebc-b540-0fb80a633b3a

2. April 2010

Ausbildung in der Schweiz

Ausbildung ist ein Thema, dass sich gut als Vergleichsthema eignet (gerade weil die Unterschiede zwischen und innerhalb verschiedenen/r Länder recht gross sind und deshalb detaillierte Erklärungen nötig machen) und es auch oft ein Thema in Sprachprüfungen ist, die den Hochschulzugang erlauben. Im folgenden findet ihr einiges an Material mit Bezug zur Schweiz (und zum Teil D-A-CH).

Weiterlesen 3 Kommentare 28. März 2010

Videomaterial der Landeszentrale für politische Bildung NRW

Die Landeszentrale für politische Bildung NRW stellt eine sehr grosse Auswahl an Videomaterial zur Verfügung, von dem sich sehr vieles auch ausgezeichnet für den DaF-Unterricht eigent.

Weiterlesen 5 Kommentare 20. März 2010

Deutsche Welle – Projekt Zukunft

Projekt Zukunft ist ein Wissenschaftsmagazin der deutschen Welle indem man insbesondere auch Video-Interviews zu wissenschaftlichen Themen mit Transkription findet.

Weiterlesen 12. März 2010

Kontrovers

Bei der deutschen Welle gibt es das Format Kontrovers (Archiv). In ca. fünfminutigen Beiträgen werden verschiedene Themen aus zwei verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet, sei es der Bolognaprozess, der Streit um den Klimawandel, die Schweinegrippeimpfung oder Entwicklungshilfe.

Transkription gibt es keine, aber den Text der Anmoderation findet man jeweils im Beitrag. Den Link zum Audio findet man jeweils unter dem Beitrag. Man kann die Beiträge auch als Podcast abonnieren: http://rss.dw-world.de/xml/podcast_de_kontrovers.

Solche Beiträge kann man dazu verwenden um Dinge zu trainieren wie „Ich kann die Hauptpunkte von komplexen Redebeiträgen zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, wenn in der Standardsprache gesprochen wird; ich verstehe in meinem Spezialgebiet auch Fachdiskussionen.“ (Deskriptior für das Niveau B2, Sprachenportfolio für den Hochschulbereich.)

24. Februar 2010

weitere Beiträge frühere Beiträge


Linktipp

SPRACHLICH: Dies, DaF, ecetera. Für Lernende (Aussprache, Grammatik, Hörverstehen und mehr) und Lehrende.
Warning: Undefined array key "relatedposttags" in /home/httpd/vhosts/cornelia.siteware.ch/httpdocs/blog/wordpress/wp-content/plugins/sensitive-tag-cloud/sensitive-tag-cloud.php on line 146
Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031